Branch 'f10' - po/de.po

Transifex System User transif at fedoraproject.org
Tue Dec 9 23:30:11 UTC 2008


 po/de.po |  160 +++++++++++++++++++++++++++++++--------------------------------
 1 file changed, 80 insertions(+), 80 deletions(-)

New commits:
commit 2dd146d2f833a3d4ebc4d800b2faeb7da68a6aa5
Author: Fabian Affolter <fabian at bernewireless.net>
Date:   Tue Dec 9 23:30:08 2008 +0000

    Updated German translation
    
    Transmitted-via: Transifex (translate.fedoraproject.org)

diff --git a/po/de.po b/po/de.po
index f9fb345..c4b202e 100644
--- a/po/de.po
+++ b/po/de.po
@@ -16,7 +16,7 @@ msgstr ""
 "Project-Id-Version: release-notes.master.de\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: <fabian at bernewireless.net>\n"
 "POT-Creation-Date: 2008-11-22 00:03-0500\n"
-"PO-Revision-Date: 2008-11-23 10:54+0100\n"
+"PO-Revision-Date: 2008-12-10 00:25+0100\n"
 "Last-Translator: Fabian Affolter <fab at fedoraproject.org>\n"
 "Language-Team: German <fedora-trans-de at redhat.com>\n"
 "MIME-Version: 1.0\n"
@@ -146,7 +146,7 @@ msgstr "Minimaler RAM-Speicher für die Grafik: 196 MB"
 
 #: en_US/x86_specifics_for_Fedora.xml:34(para)
 msgid "Recommended RAM for graphical: 256MiB"
-msgstr "Empfohler RAM-Speicher die Grafik: 256 MB"
+msgstr "Empfohlener RAM-Speicher die Grafik: 256 MB"
 
 #: en_US/x86_specifics_for_Fedora.xml:39(title)
 #: en_US/PPC_specifics_for_Fedora.xml:43(title)
@@ -161,7 +161,7 @@ msgstr "Die kompletten Pakete von der DVD können mehr als 9 GB Plattenplatz bel
 #: en_US/x86_specifics_for_Fedora.xml:48(para)
 #: en_US/x86_64_specifics_for_Fedora.xml:35(para)
 msgid "In practical terms the additional space requirements may range from as little as 90 MiB for a minimal installation to as much as an additional 175 MiB for a larger installation."
-msgstr "Praktisch gesprochen variiert der zusätzlich benötige Plattenplatz von 90 MiB für eine Minimalinstallation bis zu einer Grösse von 175 MB für eine vollständige Installation."
+msgstr "Praktisch gesprochen variiert der zusätzlich benötige Plattenplatz von 90 MB für eine Minimalinstallation bis zu einer Grösse von 175 MB für eine vollständige Installation."
 
 #: en_US/x86_specifics_for_Fedora.xml:51(para)
 #: en_US/x86_64_specifics_for_Fedora.xml:38(para)
@@ -318,7 +318,7 @@ msgstr "KVM erfordert Hardware-Virtualisierungseigenschaften im Host-System."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:24(para)
 msgid "Systems lacking hardware virtualization do not support Xen guests at this time."
-msgstr "Fehlende System Hardware-Virtualisation unterstützt zur Zeit nicht den Xen-Gast."
+msgstr "Fehlende System Hardware-Virtualisierung unterstützt zur Zeit nicht den Xen-Gast."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:28(para)
 msgid "For more information refer to:"
@@ -334,7 +334,7 @@ msgstr "<systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem> bietet nun auch die M
 
 #: en_US/Virtualization.xml:60(para)
 msgid "This enables the <command>virt-manager</command> tool to remotely provision new guest domains, and manage the storage associated with them. It provides improved SELinux integration, since the APIs ensure that all storage volumes have the correct SELinux security context when being assigned to a guest."
-msgstr "Dies aktiviert das <command>virt-manager</command>-Werkzeug, um neue Gast-Domains entfernt bereitzustellen und den Speicher zu managen, der mit diesen in Verbindung steht. Es bietet verbesserte SELinux-Integration an, seidem die APIs versichert, dass das Speichervolumen den korrekten SELinux-Sicherheitskontext hat, wenn es den Gast zugewiesen wird."
+msgstr "Dies aktiviert das <command>virt-manager</command>-Werkzeug, um neue Gast-Domains entfernt bereitzustellen und den Speicher zu managen, der mit diesen in Verbindung steht. Es bietet verbesserte SELinux-Integration an, seit dem die APIs versichert, dass das Speichervolumen den korrekten SELinux-Sicherheitskontext hat, wenn es den Gast zugewiesen wird."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:66(emphasis)
 msgid "Features"
@@ -383,11 +383,11 @@ msgstr "Entfernte Installation von virtuellen Maschinen"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:115(para)
 msgid "Improvements in Virtualization storage management have enabled the creation of guests on remote host systems. By leveraging Avahi, systems supporting <systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem> can be automatically detected by <command>virt-manager</command>. Upon detection guests can be provisioned on the remote system."
-msgstr "Verbesserungen am Virtualisations-Speichermanager haben die Erstellung eines Gastes im entfertnen Host-System ermöglicht. Durch Avahi, können Systeme, die <systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem> unterstützen automatisch durch <command>virt-manager</command> entdeckt werden. Nach der Entdeckung des Gastes kann es im entfernten System bereitgestellt werden."
+msgstr "Verbesserungen am Virtualisierungs-Speichermanager haben die Erstellung eines Gastes im entfertnen Host-System ermöglicht. Durch Avahi, können Systeme, die <systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem> unterstützen automatisch durch <command>virt-manager</command> entdeckt werden. Nach der Entdeckung des Gastes kann es im entfernten System bereitgestellt werden."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:121(para)
 msgid "Installations can be automated with the help of <command>cobbler</command> and <command>koan</command>. Cobbler is a Linux installation server that allows for rapid setup of network installation environments. Network installs can be configured for PXE boot, reinstallations, media-based net-installs, and virtualized guest installs. Cobbler uses a helper program, <command>koan</command>, for reinstallation and virtualization support."
-msgstr "Die Installation kann mit Hilfe von <command>cobbler</command> und <command>koan</command> automatisiert werden. Cobbler ist ein Linux-Installationsserver, der ein schnelles Setup der Netzwerk-Installationsumgebung erlaubt. Die Netzwerkinstallation kann konfiguriert werden für PXE Boot, Reinstallierung, mediabasierte Netzinsallationen und virtuelle Gastinstallationen. Cobbler verwendet ein Hilfsprogramm names <command>koan</command> für die Reinstallation und den Virtualisationssupport."
+msgstr "Die Installation kann mit Hilfe von <command>cobbler</command> und <command>koan</command> automatisiert werden. Cobbler ist ein Linux-Installationsserver, der ein schnelles Setup der Netzwerk-Installationsumgebung erlaubt. Die Netzwerkinstallation kann konfiguriert werden für PXE Boot, Neuinstallierung, mediabasierte Netzinsallationen und virtuelle Gastinstallationen. Cobbler verwendet ein Hilfsprogramm namens <command>koan</command> für die Neuinstallation und den Virtualisierungs-Unterstützung."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:137(para)
 msgid "<ulink url=\"http://virt-manager.et.redhat.com/page/LibvirtDiscovery\"/> -- virt-manager Discovery"
@@ -424,11 +424,11 @@ msgstr "Das neue experimentelle Packet <package>xenwatch</package> stellt Dienst
 
 #: en_US/Virtualization.xml:187(title)
 msgid "<package>libvirt</package> updated to 0.4.6"
-msgstr "<package>libvirt</package> auf 0.4.6 updated"
+msgstr "<package>libvirt</package> auf 0.4.6 aktualisiert"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:188(para)
 msgid "The <package>libvirt</package> package provides an API and tools to interact with the virtualization capabilities of recent versions of Linux (and other OSes). The <systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem> software is designed to be a common denominator among all virtualization technologies with support for the following:"
-msgstr "Das <package>libvirt</package>-Paket bietet ein API und Werkzeuge an, um mit den Virtualisationkapazitäten der derzeitigen Version von Linux (und anderen BS) zu interagieren. Die <systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem> Software wurde so entwickelt, um alle Virtualisationstechnologien auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, die folgendes unterstützen:"
+msgstr "Das <package>libvirt</package>-Paket bietet ein API und Werkzeuge an, um mit den Virtualisierungskapazitäten der derzeitigen Version von Linux (und anderen BS) zu interagieren. Die <systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem> Software wurde so entwickelt, um alle Virtualisierungstechnologien auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, die folgendes unterstützen:"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:196(para)
 msgid "The Xen hypervisor on Linux and Solaris hosts."
@@ -540,7 +540,7 @@ msgstr "Erlaubt spezifische Tastaturbelegungen, wenn Anzeigegeräte hinzugefügt
 
 #: en_US/Virtualization.xml:278(para)
 msgid "Keep app running if manager window is closed but VM window is still open."
-msgstr "Lässt die Anwendung weiterlaufen, falls das Managerfenster geschlossen ist aber das VM-Fenster noch geöffnet ist."
+msgstr "Lässt die Anwendung weiterlaufen, falls das Verwalterfenster geschlossen ist, aber das VM-Fenster noch geöffnet ist."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:281(para)
 msgid "Allow limiting the amount of stored stats history."
@@ -552,7 +552,7 @@ msgstr "<package>virtinst</package> auf 0.400.0 upgedated"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:292(para)
 msgid "The <package>python-virtinst</package> package contains tools for installing and manipulating multiple VM guest image formats."
-msgstr "Das <package>python-virtinst</package>-Paket beinhaltet TOOls für die Installierung und Manipulation von multiplen VM-Gast-Abbild-Formaten."
+msgstr "Das <package>python-virtinst</package>-Paket beinhaltet Werkzeuge für die Installierung und Manipulation von multiplen VM-Gast-Abbild-Formaten."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:295(emphasis)
 msgid "New features and improvements since 0.300.3:"
@@ -568,7 +568,7 @@ msgstr "NeueS Werkzeug <command>virt-pack</command>: Konvertiert <filename>virt-
 
 #: en_US/Virtualization.xml:315(para)
 msgid "Support for remote VM installation. Can use install media and disk images on remote host if shared via <systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem>. Allows provisioning storage on remote pools."
-msgstr "Support um VM-Installationen zu entfernen. Kann Installationsmedien und Diskabbilder auf einen Remote-Host verwenden, falls über <systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem> geteilt. Erlaubt Speicher auf den Remote-Pools zu versorgen."
+msgstr "Support um VM-Installationen zu entfernen. Kann Installationsmedien und Diskabbilder auf einen entfernten Host verwenden, falls über <systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem> geteilt. Erlaubt Speicher auf den Remote-Pools zu versorgen."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:320(para)
 msgid "Support setting CPU pinning information for QEmu/KVM VMs"
@@ -652,7 +652,7 @@ msgstr "Shadow3: Optimiert um dies zum besten Shadow-Pagetable-Algorithmus aller
 
 #: en_US/Virtualization.xml:416(para)
 msgid "Hardware Assisted Paging enhancements: 2MB page support for better TLB locality"
-msgstr "Hardware Assisted Paging -Verbesserungen: 2 MB Seiten-Support für bessere TLB-Umgebung"
+msgstr "Hardware Assisted Paging -Verbesserungen: 2 MB-Seiten-Support für bessere TLB-Umgebung"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:419(para)
 msgid "CPUID feature levelling: allows safe domain migration across systems with different CPU models"
@@ -676,7 +676,7 @@ msgstr "Volle x86 Real-Mode-Emulation für HVM-Gäste auf Intel VT: Unterstützt
 
 #: en_US/Virtualization.xml:433(para)
 msgid "New qemu merge with upstream development"
-msgstr "Neue qemu mischt sich mit Upstream-Entwicklung"
+msgstr "Neues qemu mischt sich mit Upstream-Entwicklung"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:435(para)
 msgid "Many other changes in both x86 and IA64 ports"
@@ -700,7 +700,7 @@ msgstr "Aktualisierte Pakte in Fedora 10"
 
 #: en_US/Updated_packages_in_Fedora_10.xml:7(para)
 msgid "This list is automatically generated by checking the difference between the (F10)-1 GOLD tree and the F10 tree on a specific date. The content is posted only on the wiki:"
-msgstr "Die Liste wird automatisch durch das Überprüfen der Unterschiede der spezifischen Daten, zwischen den (F10)-1 Gold Tree und den F10-Zweig generiert."
+msgstr "Die Liste wird automatisch durch das Überprüfen der Unterschiede der spezifischen Daten, zwischen den (F10)-1 Gold-Zweig und den F10-Zweig generiert."
 
 #: en_US/Tools.xml:5(title)
 msgid "Tools"
@@ -748,7 +748,7 @@ msgstr "Upgrade von Fedora 9"
 
 #: en_US/Tools.xml:54(para)
 msgid "Users upgrading from Eclipse 3.3 will need to migrate any plug-ins they have installed from sources other than RPMs. The simplest way to do this is to re-install. For plug-in developers migrating from 3.3, refer to the \"Plug-in Migration Guide\":"
-msgstr "Benutzer die von Eclipse 3.3 upgraden, müssen alle Plug-Ins wandeln, die von anderen Quellen als RPM installiert wurden. Die einfachste Art dies zu tun ist die Reinstallation. Plug-Ins Entwickler die von 3.3 umwandeln, beziehen sich bitte auf den \"Plug-in Migration Guide\":"
+msgstr "Benutzer die von Eclipse 3.3 upgraden, müssen alle Plug-Ins wandeln, die von anderen Quellen als RPM installiert wurden. Die einfachste Art dies zu tun ist die Neuinstallation. Plug-Ins Entwickler die von 3.3 umwandeln, beziehen sich bitte auf den \"Plug-in Migration Guide\":"
 
 #: en_US/Tools.xml:64(title)
 msgid "Emacs"
@@ -812,7 +812,7 @@ msgstr "Fedora 10 bietet besseren Support für Haskell. Mit einem neuen Satz an
 
 #: en_US/Tools.xml:127(para)
 msgid "Package creation is quite simple. Haskell already provides the infrastructure for compiling and deploying packages consistently. Setting up a package for Fedora takes very little time, meaning code that works in Haskell works in Fedora too."
-msgstr "Die Paketerstellung ist ziemlich einfach. Haskell bietet bereits die Infrastruktur für das konsistente Kompilieren und Einsetzen von Paketet. Das Erstellen eines Paketes in Fedora benötigt sehr wenig Zeit, d.h. ein Code der in Haskell funktioniert, funktioniert auch in Fedora."
+msgstr "Die Paketerstellung ist ziemlich einfach. Haskell bietet bereits die Infrastruktur für das konsistente Kompilieren und Einsetzen von Paketen. Das Erstellen eines Paketes in Fedora benötigt sehr wenig Zeit, d.h. ein Code der in Haskell funktioniert, funktioniert auch in Fedora."
 
 #: en_US/Tools.xml:132(para)
 msgid "Fedora also provides tools for enterprise deployment of Fedora packages. With the inclusion of Haskell in Fedora, the developer is now free to write enterprise level applications in Haskell and feel secure knowing the code can be used in Fedora."
@@ -872,7 +872,7 @@ msgstr "<ulink url=\"http://www.netbeans.org/issues/\"/> - Problem Tracker desNe
 
 #: en_US/Tools.xml:209(title)
 msgid "AMQP Infrastructure"
-msgstr "AMQP Infrastruktur"
+msgstr "AMQP-Infrastruktur"
 
 #: en_US/Tools.xml:210(para)
 msgid "The AMQP Infrastructure package is a subset of the Red Hat Enterprise MRG. The package allows for development of scalable, interoperable, and high-performance enterprise applications."
@@ -928,7 +928,7 @@ msgstr "Anwendungserstellungs-Werkzeug"
 
 #: en_US/Tools.xml:262(para)
 msgid "The Appliance Creation Tool is a tool that creates Appliance Images from a kickstart file. This tool uses the Live CD creator API as well as patches to the Live CD API that allow for the creation of multi-partitioned disk images. These disk images can then be booted in a virtual container such as Xen, KVM, and VMware. This tool is included in the <package>appliance-tools</package> package. This package contains tools for building appliance images on Fedora based systems including derived distributions such as RHEL, CentOS, and others."
-msgstr "Das Anwendungserstellungs-Tool ist ein Werkzeug das Anwendungsabbilder von einer Kickstart-Datei erstellt. Dieses Werkzeug verwendet die CD-Erstellungs-API, genauso wie Patches für die Live CD-API, dies erlaubt die Erstellung von multi-partitionierten Disk-Abbildern. Diese Disk-Abbilder können dann in einen virtuellen Kontainer gebootet werden, wie z.B. Xen, KVM und VMware. Dieses Werkzeug enthält das Paket <package>appliance-tools</package>. Dieses Paket beinhaltet Werkzeuge zur Bildung von Anwendungsabbildern in Fedora-Basissystemen, einschliesslich abgeleiteten Distributionen wie RHEL, CentOS und anderen."
+msgstr "Das Anwendungserstellungs-Werkzeug ist ein Hilfsmittel das Anwendungsabbilder von einer Kickstart-Datei erstellt. Dieses Werkzeug verwendet die CD-Erstellungs-API, genauso wie Patches für die Live CD-API, dies erlaubt die Erstellung von multi-partitionierten Disk-Abbildern. Diese Disk-Abbilder können dann in einen virtuellen Container gebootet werden, wie z.B. Xen, KVM und VMware. Dieses Werkzeug enthält das Paket <package>appliance-tools</package>. Dieses Paket beinhaltet Werkzeuge zur Bildung von Anwendungsabbildern in Fedora-Basissystemen, einschliesslich abgeleiteten Distributionen wie RHEL, CentOS und anderen."
 
 #: en_US/Tools.xml:274(title)
 msgid "Appliance Operating System"
@@ -1004,7 +1004,7 @@ msgstr "Autofs"
 
 #: en_US/System_services.xml:56(para)
 msgid "Autofs is no longer installed by default. Users who wish to use Autofs can choose it from the <menuchoice><guimenuitem>System Tools</guimenuitem></menuchoice> group in the installer, or with the package installation tools."
-msgstr "Autofs ist nicht mehr standardmässig installiert. Benutzer, welche Autofs weiterhin benutzen wollen, können es aus der <menuchoice><guimenuitem>System-Werzeuge</guimenuitem></menuchoice>-Gruppe auswählen oder mit den Paketinstallationswerkzeugen."
+msgstr "Autofs ist nicht mehr standardmässig installiert. Benutzer, welche Autofs weiterhin benutzen wollen, können es aus der <menuchoice><guimenuitem>System-Werkzeuge</guimenuitem></menuchoice>-Gruppe auswählen oder mit den Paketinstallationswerkzeugen."
 
 #: en_US/System_services.xml:61(title)
 msgid "Varnish"
@@ -1043,7 +1043,7 @@ msgstr "Server-Werkzeuge"
 
 #: en_US/Server_tools.xml:7(para)
 msgid "This section highlights changes and additions to the various GUI server and system configuration tools in Fedora 10."
-msgstr "Dieser Abschnitt hebt Änderungen und Zusätze für die verschiedenen GUI-Server und Systemkonfigurations-Tools in Fedora 10 hervor."
+msgstr "Dieser Abschnitt hebt Änderungen und Zusätze für die verschiedenen GUI-Server und Systemkonfigurations-Werkzeuges in Fedora 10 hervor."
 
 #: en_US/Server_tools.xml:10(title)
 msgid "First Aid Kit"
@@ -1135,7 +1135,7 @@ msgstr "Ebenso Browser-Plugins, welche mit <command>nspluginwrapper</command> la
 
 #: en_US/Security.xml:78(para)
 msgid "SELinux and the Firefox <command>mozplugger</command> infrastructure may not work together as expected, due to fundamentally different goals for each. As a test or solution, to turn off SELinux confinement of <command>nsplugin</command>, run this command:"
-msgstr "SELinux und die Firefox <command>mozplugger</command>-Infrastruktur können eventuell nicht so zuammenarbeiten, wie erwartet, weil beide unterschiedliche Ziele verfolgen. Als Test oder Lösung, schalten Sie SELinux-Beschränkungen von <command>nsplugin</command> aus und führen Sie folgenden Befehl aus:"
+msgstr "SELinux und die Firefox <command>mozplugger</command>-Infrastruktur können eventuell nicht so zusammenarbeiten, wie erwartet, weil beide unterschiedliche Ziele verfolgen. Als Test oder Lösung, schalten Sie SELinux-Beschränkungen von <command>nsplugin</command> aus und führen Sie folgenden Befehl aus:"
 
 #: en_US/Security.xml:84(userinput)
 #, no-wrap
@@ -1280,7 +1280,7 @@ msgstr "Drucken"
 
 #: en_US/Printing.xml:7(para)
 msgid "The print manager (<command>system-config-printer</command> or <guimenu>System</guimenu><guisubmenu>Administration</guisubmenu><guimenuitem>Printing</guimenuitem>) user interface has been overhauled to look friendlier and be more in line with modern desktop applications. The <command>system-config-printer</command> application no longer needs to be run as the root user."
-msgstr "Das Druckmanager (<command>system-config-printer</command> oder <guimenu>System</guimenu><guisubmenu>Administration</guisubmenu><guimenuitem>Printing</guimenuitem>) Benutzerinterface wurde überarbeitet, um freundlicher und in einer Linie mit den modernen Desktop-Anwendungen zu sein. Die <command>system-config-printer</command>-Anwendung muss nicht länger als Root-Benutzer ausgeführt werden."
+msgstr "Das Druckmanager (<command>system-config-printer</command> oder <guimenu>System</guimenu><guisubmenu>Administration</guisubmenu><guimenuitem>Drucken</guimenuitem>) Benutzerinterface wurde überarbeitet, um freundlicher und in einer Linie mit den modernen Desktop-Anwendungen zu sein. Die <command>system-config-printer</command>-Anwendung muss nicht länger als Root-Benutzer ausgeführt werden."
 
 #: en_US/Printing.xml:12(para)
 msgid "Other changes include:"
@@ -1509,7 +1509,7 @@ msgstr "GIMP"
 
 #: en_US/Package_notes.xml:13(para)
 msgid "Fedora 10 includes version 2.6 of the GNU Image Manipulation Program."
-msgstr "Fedora 10 inklusive Version 2.6 des GNU Image Manipulation-Programmes."
+msgstr "Fedora 10 inklusive Version 2.6 des GNU Image Manipulation-Programms."
 
 #: en_US/Package_notes.xml:15(para)
 msgid "This new version is designed to be backwards compatible, so existing third party plug-ins and scripts should continue to work, with a minor caveat. The included Script-Fu Scheme interpreter no longer accepts variable definitions without an initial value, which is not compliant to the language standard. Scripts included in Fedora packages should not have this problem, but if you use scripts from other sources, please refer to the GIMP release notes for more details and how you can fix scripts that have this problem:"
@@ -1561,7 +1561,7 @@ msgstr "Dieser Abschnitt enthält Information über die Netzwerkveränderungen u
 
 #: en_US/Networking.xml:10(title)
 msgid "Wireless Connection Sharing"
-msgstr "Drahlose Verbindungsteilung"
+msgstr "Drahtlose Verbindungsteilung"
 
 #: en_US/Networking.xml:11(para)
 msgid "The <application>NetworkManager</application> applet <command>nm-applet</command> has been updated to provide better connection sharing through the <guilabel>Create New Wireless Network</guilabel> menu item."
@@ -1573,7 +1573,7 @@ msgstr "Die Verbindungsteilung macht eine einfache Einrichtung eines ad-hoc WLAN
 
 #: en_US/Networking.xml:23(para)
 msgid "When you create a new WiFi network, you have to specify the name of the network and what kind of wireless security to use. NetworkManager then sets up the wireless card to work as an ad-hoc WiFi node that others can join. The routing will be set up between the new network and the primary network connection, and DHCP is used for assigning IP addresses on the new shared WiFi network. DNS queries are also forwarded to upstream nameservers transparently."
-msgstr "Wenn Sie ein neues WLAN-Netzwerk erstellten, müssen Sie den Namen des Netzwerkes und was für eine Art Wireless-Sicherheit Sie verwenden möchten spezifizieren. NetworkManager stellt dann die Wireless-Karte so ein, dass die als ein ad-hoc WLAN-Node arbeitet und andere sich anmelden können. Das Routing wird zwischen den neuen Netzwerk und den Primärnetzwerk eingestellt. DHCP wird zum Zuweisen von IP-Adressen in dem neuen geteilten WLAN-Netzwerk verwendet. DNS-Fragen werden transparent an den Upstream-Namensserver weitergeleitet."
+msgstr "Wenn Sie ein neues WLAN-Netzwerk erstellten, müssen Sie den Namen des Netzwerkes und was für eine Art Wireless-Sicherheit Sie verwenden möchten spezifizieren. NetworkManager stellt dann die Wireless-Karte so ein, dass die als ein ad-hoc WLAN-Node arbeitet und andere sich anmelden können. Das Routing wird zwischen den neuen Netzwerk und den primären Netzwerk eingestellt. DHCP wird zum Zuweisen von IP-Adressen in dem neuen geteilten WLAN-Netzwerk verwendet. DNS-Fragen werden transparent an den Upstream-Namensserver weitergeleitet."
 
 #: en_US/Multimedia.xml:6(title)
 msgid "Multimedia"
@@ -1593,7 +1593,7 @@ msgstr "Die Standardinstallation von Fedora enthält <application>Rhythmbox</app
 
 #: en_US/Multimedia.xml:24(para)
 msgid "<application>Totem</application>, the default movie player for GNOME, now has the ability to switch playback back-ends without recompilation or switching packages. To install the Xine back-end, use <guimenuitem>Add/Remove Software</guimenuitem> to install <package>totem-xine</package> or run the following command:"
-msgstr "<package>Totem</package>, der Standard-Videoplayer für GNOME, hat nun die Fähigkeit zum Wechseln der Backends ohne Rekompilation oder dem Wechseln der Pakete. Zum Installieren der xine-Oberfläche, führen Sie <guimenuitem>Add/Remove Software</guimenuitem> aus, um <package>totem-xine</package> zu installieren oder führen Sie den folgenden Befehl als aus:"
+msgstr "<package>Totem</package>, der Standard-Videoplayer für GNOME, hat nun die Fähigkeit zum Wechseln der Backends ohne Rekompilation oder dem Wechseln der Pakete. Zum Installieren der xine-Oberfläche, führen Sie <guimenuitem>Software hinzufügen/entfernen</guimenuitem> aus, um <package>totem-xine</package> zu installieren oder führen Sie den folgenden Befehl als aus:"
 
 #: en_US/Multimedia.xml:31(userinput)
 #, no-wrap
@@ -1722,7 +1722,7 @@ msgstr "SELinux hindert gst-install-plu daran, den Programm-Stack ausführbar zu
 
 #: en_US/Multimedia.xml:200(para)
 msgid "This situation may occur when older versions of the Fluendo MP3 codecs are installed. To solve the issue, install the latest version of the Fluendo MP3 decoder plugin, which does not require an executable stack."
-msgstr "Diese Situation tritt auf, wenn ältere Versionen von Fluendo MP3-Codecs installiert sind. Zum Lösen dieses Problems, installieren SIe die neuste Version des Fluendo MP3-Decoder-Plugins, welche keinen ausführbaren Stack mehr benötigt."
+msgstr "Diese Situation tritt auf, wenn ältere Versionen von Fluendo MP3-Codecs installiert sind. Zum Lösen dieses Problems, installieren Sie die neuste Version des Fluendo MP3-Decoder-Plugins, welche keinen ausführbaren Stack mehr benötigt."
 
 #: en_US/Mail_servers.xml:6(title)
 msgid "Mail servers"
@@ -1850,7 +1850,7 @@ msgstr "Der x86_64 und der i686 Kernel ist nun verlagerbar und die kdump Funktio
 
 #: en_US/Linux_kernel.xml:87(title)
 msgid "Kernel Includes Paravirtualization"
-msgstr "Kernel enthält Paravirtualization"
+msgstr "Kernel enthält Paravirtualisation"
 
 #: en_US/Linux_kernel.xml:88(para)
 msgid "Both the x86_64 and the i686 kernels contain <option>paravirt_ops</option> support and no longer require a separate kernel for running under a Xen hypervisor. For more information, refer to <xref linkend=\"sn-Unified_kernel_image\"/>."
@@ -1998,7 +1998,7 @@ msgstr "KDE 3-Entwicklungsplattform und Bibliotheken"
 
 #: en_US/KDE_3_development_platform_and_libraries.xml:7(para)
 msgid "Fedora now features KDE 4, and no longer offers KDE 3 as a full desktop environment. Fedora does provide the following KDE 3.5 library packages to run and build the many existing KDE 3 applications:"
-msgstr "Fedora enthält jetzt KDE 4 und stellt KDE 3 nicht länger als vollständige Desktopumgebung zur Verfügung. Um die vielen existierenden KDE 3-Anwendungen laufen lassen und bauen zu können, stellt Fedora die folgenden KDE 3.5-Bibliothekspakete zur Verfügung:"
+msgstr "Fedora enthält jetzt KDE 4 und stellt KDE 3 nicht länger als vollständige Desktop-Umgebung zur Verfügung. Um die vielen existierenden KDE 3-Anwendungen laufen lassen und bauen zu können, stellt Fedora die folgenden KDE 3.5-Bibliothekspakete zur Verfügung:"
 
 #: en_US/KDE_3_development_platform_and_libraries.xml:14(para)
 msgid "<package>qt3</package>, <package>qt3-devel</package> (and other <package>qt3-*</package> packages): Qt 3.3.8b"
@@ -2091,11 +2091,11 @@ msgstr "Die Implementation von OpenJDK 6, die in Fedora 10 enthalten ist, verwen
 
 #: en_US/Java.xml:29(para)
 msgid "Fedora binaries for selected architectures (currently only x86 and x86_64 based on OpenJDK) are tested against the Java Compatibility Kit (JCK) by Red Hat to guarantee 100% compatibility with the Java Specification (JDK 1.6 at this time)."
-msgstr "Fedora-Binaries für ausgewählte Architekturen (augenblicklich nur x86 und x86_64 basierend auf OpenJDK) werden gegen das Java Compatibility Kit (JCK) durch Red Hat getestet, um eine 100% ige Kompatibilität mit der Java-Spezifikation (zur Zeit JDK 1.6) zu gewährleisten."
+msgstr "Fedora-Binaries für ausgewählte Architekturen (augenblicklich nur x86 und x86_64 basierend auf OpenJDK) werden gegen das Java Compatibility Kit (JCK) durch Red Hat getestet, um eine 100%-ige Kompatibilität mit der Java-Spezifikation (zur Zeit JDK 1.6) zu gewährleisten."
 
 #: en_US/Java.xml:35(title)
 msgid "Handling Java Applets and web start applications"
-msgstr "Handhabung von Java Hilfsprogrammen und Web Start-Anwendungen"
+msgstr "Handhabung von Java-Hilfsprogrammen und Web Start-Anwendungen"
 
 #: en_US/Java.xml:36(para)
 msgid "In Fedora 10 <command>gcjwebplugin</command> has been replaced by <command>IcedTeaPlugin</command>, which runs untrusted applets safely in a Web browser and works on any architecture. You can see which Applet Plugin is installed by typing <userinput>about:plugins</userinput> in Firefox. The new plugin adds support for the JavaScript bridge (LiveConnect) that was missing from earlier versions. For more details on the bytecode-to-JavaScript bridge (LiveConnect), refer to the bug report:"
@@ -2103,7 +2103,7 @@ msgstr "In Fedora 10 wurde <command>gcjwebplugin</command> durch <command>IcedTe
 
 #: en_US/Java.xml:49(para)
 msgid "Feedback on the security policy is appreciated. If you suspect the security policy may be too restrictive to enable restricted applets, follow this procedure:"
-msgstr "Rückmeldungen zu den Sicherheitsrichtlinien wird sehr gerne gesehen. Falls Sie vermuten, dass die Sicherheitsrichtlinien evlt. zu restriktiv sind, um eingeschränkte Hilfsprogramme zu aktivieren, folgen Sie bitte folgenden Anweisungen:"
+msgstr "Rückmeldungen zu den Sicherheitsrichtlinien wird sehr gerne gesehen. Falls Sie vermuten, dass die Sicherheitsrichtlinien eventuell zu restriktiv sind, um eingeschränkte Hilfsprogramme zu aktivieren, folgen Sie bitte folgenden Anweisungen:"
 
 #: en_US/Java.xml:54(para)
 msgid "Run the <command>firefox -g</command> command in a terminal window to see what is being restricted."
@@ -2115,7 +2115,7 @@ msgstr "Dann gewähren Sie den eingeschränkten Berechtigung in der Datei <filen
 
 #: en_US/Java.xml:63(para)
 msgid "File a bug report, so your exception can be included in the packaged security policy. Packaging these exceptions allows system owners to avoid having to hack the policy file in the future."
-msgstr "Füllen Sie einen Fehlerbericht aus, so dass Ihre Ausnahme in der gepackten Sicherheitsrichtlinie eingefügt werden kann. Das Packen dieser Ausnahmen erlaubt den Systembesitzern das Hacken in den Richtlinendateien in der Zukunft."
+msgstr "Füllen Sie einen Fehlerbericht aus, so dass Ihre Ausnahme in der gepackten Sicherheitsrichtlinie eingefügt werden kann. Das Packen dieser Ausnahmen erlaubt den Systembesitzern das Hacken in den Richtlinen-Dateien in der Zukunft."
 
 #: en_US/Java.xml:70(para)
 msgid "Experimental Web Start (<command>javaws</command>) support via NetX has been added to the IcedTea repository. When a Java Network Launching Protocol (<filename>.jnlp</filename>) file is embedded on a web page you can open it with the IcedTea Web Start (<filename>/usr/bin/javaws</filename>). For more information on NetX, refer to:"
@@ -2143,7 +2143,7 @@ msgstr "PulseAudio-Integration für <package>javax.sound</package>"
 
 #: en_US/Java.xml:96(para)
 msgid "PulseAudio integrations provides all the benefits of PulseAudio to any java application using the <package>javax.sound</package> package."
-msgstr "PulseAudio Integrations bietet alle Vorteile des PulseAudio and und jegliche Java-Anwendungen die das Paket <package>javax.sound</package>verwendet <package>javax.sound</package>."
+msgstr "PulseAudio Integration bietet alle Vorteile des PulseAudio und und jegliche Java-Anwendungen die das Paket <package>javax.sound</package>verwendet <package>javax.sound</package>."
 
 #: en_US/Java.xml:101(title)
 msgid "Integration of Mozilla Rhino - JavaScript"
@@ -2204,7 +2204,7 @@ msgstr "Einführung in das Fedora-Projekt und den technischen Veröffentlichungs
 
 #: en_US/Introduction_to_Fedora_Project_and_technical_release_notes.xml:7(para)
 msgid "The Fedora Project is an openly-developed project designed by Red Hat, open for general participation, led by a meritocracy, and following a set of project objectives. The results from this project include Fedora Core, which is a complete, general-purpose operating system built exclusively from open source software."
-msgstr "Das Fedora-Projekt ist ein offen entwickeltes Projekt, das von Red Hat wntworfen wurde, offen für die generelle Teilnahme, geführt durch eine Memokratie und gefolgt von einer Reihe an Projektzielen. Die Ergebnisse dieses Projektes, einschliesslich Fedora Core, welches ein komplettes, generelles Betriebssystem ist, das exklusive von Opensource-Software erstellt wurde."
+msgstr "Das Fedora-Projekt ist ein offen entwickeltes Projekt, das von Red Hat entworfen wurde, offen für die generelle Teilnahme, geführt durch eine Memokratie und gefolgt von einer Reihe an Projektzielen. Die Ergebnisse dieses Projektes, einschliesslich Fedora Core, welches ein komplettes, generelles Betriebssystem ist, das exklusive von Opensource-Software erstellt wurde."
 
 #: en_US/Introduction_to_Fedora_Project_and_technical_release_notes.xml:13(title)
 msgid "Fedora is a community supported project"
@@ -2301,7 +2301,7 @@ msgstr "Standardmässige Sprache für Han-Vereinheitlichung"
 
 #: en_US/International_language_support.xml:89(para)
 msgid "When not using an Asian locale in GTK-based applications, Chinese characters (that is, Chinese Hanzi, Japanese Kanji, or Korean Hanja) may render with a mixture of Chinese, Japanese, and Korean fonts depending on the text. This happens when Pango does not have sufficient context to know which language is being used. The current default font configuration seems to prefer Chinese fonts. If you normally want to use Japanese or Korean say, you can tell Pango to use it by default by setting the <envar>PANGO_LANGUAGE</envar> environment variable. For example ..."
-msgstr "Wenn Sie keine in Asien angesiedelte GTK bassierte Anwendungen verwenden, werden chinesische Schriftzeichen (wie Chinese Hanzi, Japanese Kanji, oder Korean Hanja) evtl. durch die Mischung von chinesisch, japanische und koreanischen Schriftarten, abhängig von Text, gerendert. Dies geschieht wenn Pango nicht genügend Kontext hat, um herauszufinden welche Sprache verwendet wird. Der augenblickliche Standardfont-Konfigurierer scheint chinesische Fonts zu bevorzugen. Falls Sie normalerweise Japanisch oder Koreanisch verwenden möchten, können Sie das Pango durch die Verwendung der <envar>PANGO_LANGUAGE</envar> Umgebungsvariablen sagen. Zum Beispiel ..."
+msgstr "Wenn Sie keine in Asien angesiedelte GTK-bassierte Anwendungen verwenden, werden chinesische Schriftzeichen (wie Chinese Hanzi, Japanese Kanji, oder Korean Hanja) evtl. durch die Mischung von chinesisch, japanische und koreanischen Schriftarten, abhängig von Text, gerendert. Dies geschieht wenn Pango nicht genügend Kontext hat, um herauszufinden welche Sprache verwendet wird. Der augenblickliche Standardfont-Konfigurierer scheint chinesische Fonts zu bevorzugen. Falls Sie normalerweise Japanisch oder Koreanisch verwenden möchten, können Sie das Pango durch die Verwendung der <envar>PANGO_LANGUAGE</envar> Umgebungsvariablen sagen. Zum Beispiel ..."
 
 #: en_US/International_language_support.xml:100(envar)
 msgid "export PANGO_LANGUAGE=ja"
@@ -2357,7 +2357,7 @@ msgstr "Eingabemethoden"
 
 #: en_US/International_language_support.xml:154(para)
 msgid "There is a new <command>yum</command> group called <package>input-methods</package> and <firstterm>input methods</firstterm> for many languages are now installed by default. This allows turning on the default input method system and immediately having the standard input methods for most languages available. It also brings normal installs in line with Fedora Live."
-msgstr "Es gibt eine neue <command>yum</command>-Gruppe namens <package>input-methods</package> und <firstterm>Eingabemethode</firstterm> für mehrere Sprachen sind nun automatisch installiert. Dies erlaubt das Einschalten der standardmässigen Eingabemethode-Systemes und dass die standardmässige Input-Methode für die meisten Sprachen sofort erreichbar ist. Es ordnet auch normale Installationen mit Fedora Live."
+msgstr "Es gibt eine neue <command>yum</command>-Gruppe namens <package>input-methods</package> und <firstterm>Eingabemethode</firstterm> für mehrere Sprachen sind nun automatisch installiert. Dies erlaubt das Einschalten der standardmässigen Eingabemethode-Systems und dass die standardmässige Eingabe-Methode für die meisten Sprachen sofort erreichbar ist. Es ordnet auch normale Installationen mit Fedora Live."
 
 #: en_US/International_language_support.xml:162(title)
 msgid "im-chooser and imsettings"
@@ -2381,7 +2381,7 @@ msgstr "Fedora 10 enthält <command>ibus</command>, eine neue Eingabe-Methoden-S
 
 #: en_US/International_language_support.xml:194(para)
 msgid "It already provides a number of input method engines and immodules:"
-msgstr "Es bietet jetzt schon eine Anzahl von ingabe-Methoden-Engines und Immodules:"
+msgstr "Es bietet jetzt schon eine Anzahl von Eingabe-Methoden-Engines und Immodules:"
 
 #: en_US/International_language_support.xml:198(para)
 msgid "<option>ibus-anthy</option> (Japanese)"
@@ -2517,11 +2517,11 @@ msgstr "Diese Einschränkung gilt nicht für <command>wget</command> 1.9.1-16 un
 
 #: en_US/Installation_notes.xml:36(para)
 msgid "<application>Anaconda</application> asks if it should verify the installation medium when <menuchoice><guimenuitem>Install or upgrade an existing system</guimenuitem></menuchoice> is selected during boot from an installation-only media."
-msgstr "<application>Anaconda</application> fragt Sie, ob Sie das Instalaltionsmedium prüfen wollen, wenn <menuchoice><guimenuitem>Install or upgrade an existing system</guimenuitem></menuchoice> gewählt wurde, beim Starten vom einen nur-Installationsmedium."
+msgstr "<application>Anaconda</application> fragt Sie, ob Sie das Installationsmedium prüfen wollen, wenn <menuchoice><guimenuitem>Install or upgrade an existing system</guimenuitem></menuchoice> gewählt wurde, beim Starten vom einen nur-Installationsmedium."
 
 #: en_US/Installation_notes.xml:41(para)
 msgid "For Fedora Live media, press any key during the initial boot countdown, to display a boot option menu. Select <menuchoice><guimenuitem>Verify and boot</guimenuitem></menuchoice> to perform the media test. Installation media can be used to verify Fedora Live media. <application>Anaconda</application> asks during the mediacheck if you want to check any other disc than the one <application>Anaconda</application> is running from. To test additional media, select <menuchoice><guimenuitem>eject</guimenuitem></menuchoice> to eject the inserted medium, then replace it with the medium you want to test instead."
-msgstr "Für Fedora Live-Medien, drücken Sie während des Start-Countdown eine Taste, zum Anzeiogen des Optionsmenü. Wählen Sie <menuchoice><guimenuitem>Verify and boot</guimenuitem></menuchoice> zum Ausführen einer Mediumsprüfung. Installationsmedien können benutzt werden zum Überprüfen von Fedora Live-Medien. <application>Anaconda</application> fragt Sie während der Mediumsprüfung, ob Sie weitere Medien testen wollen neben der, von der <application>Anaconda</application> momentan läuft. Um weitere Medien zu testen, wählen Sie <menuchoice><guimenuitem>eject</guimenuitem></menuchoice> zum Auswerfen des eingelegten Datenträger und ersetzen Sie ihn mit dem Medium, welches Sie an dessen Stelle testen wollen."
+msgstr "Für Fedora Live-Medien, drücken Sie während des Start-Countdown eine Taste, zum Anzeigen des Optionsmenü. Wählen Sie <menuchoice><guimenuitem>Verify and boot</guimenuitem></menuchoice> zum Ausführen einer Mediumsprüfung. Installationsmedien können benutzt werden zum Überprüfen von Fedora Live-Medien. <application>Anaconda</application> fragt Sie während der Mediumsprüfung, ob Sie weitere Medien testen wollen neben der, von der <application>Anaconda</application> momentan läuft. Um weitere Medien zu testen, wählen Sie <menuchoice><guimenuitem>eject</guimenuitem></menuchoice> zum Auswerfen des eingelegten Datenträger und ersetzen Sie ihn mit dem Medium, welches Sie an dessen Stelle testen wollen."
 
 #: en_US/Installation_notes.xml:54(para)
 msgid "Perform this test for any new installation or live medium."
@@ -2557,7 +2557,7 @@ msgstr "Änderungen in Anaconda"
 
 #: en_US/Installation_notes.xml:97(para)
 msgid "<application>NetworkManager</application> for Networking -- <application>Anaconda</application> is now using <application>NetworkManager</application> for configuration of network interfaces during installation. The main network interface configuration screen in <application>Anaconda</application> has been removed. Users are only prompted for network configuration details if they are necessary during installation. The settings used during installation are then written to the system."
-msgstr "<application>NetworkManager</application> für Netzwerke -- <application>Anaconda</application> benutzt nun <application>NetworkManager</application> für die Konfiguration der Netzwerkschnittstellen während der Installation. Der Hauptbildschirm für die Netzwerk-Konfiguration in <application>Anaconda</application> wurde entfernt. Benutzer werden nur nach Netzwerk-Konfigurationsdetals gefragt, wenn es nötigt ist während der Instalaltion. Die Einstellungen, welche während der Installation benutzt wurden, werden gespeichert."
+msgstr "<application>NetworkManager</application> für Netzwerke -- <application>Anaconda</application> benutzt nun <application>NetworkManager</application> für die Konfiguration der Netzwerkschnittstellen während der Installation. Der Hauptbildschirm für die Netzwerk-Konfiguration in <application>Anaconda</application> wurde entfernt. Benutzer werden nur nach Netzwerk-Konfigurationsdetails gefragt, wenn es nötigt ist während der Installation. Die Einstellungen, welche während der Installation benutzt wurden, werden gespeichert."
 
 #: en_US/Installation_notes.xml:108(para)
 msgid "For more information, refer to <ulink url=\"http://www.fedoraproject.org/wiki/Anaconda/Features/NetConfigForNM\"/>."
@@ -2807,7 +2807,7 @@ msgstr "Kickstart HTTP-Problem"
 
 #: en_US/Installation_notes.xml:328(para)
 msgid "When using a Kickstart configuration file via HTTP, kickstart file retrieval may fail with an error that indicates the file could not be retrieved. Click the <guibutton>OK</guibutton> button several times without making modifications to override this error successfully. As a workaround, use one of the other supported methods to retrieve Kickstart configurations."
-msgstr "Wenn Sie eine Kickstart-Konfigurationsdatei über HTTP benutzen, kann das Beziehen der Kickstartdatei mit einem Fehler abbrechen, welche angibt, dass die Datei nicht empfangen werden kann. Drücken Sie den <guilabel>OK</guilabel>-Knopf mehrere Male ohne eine Änderung vorzunehmen, um den Fehler erfolgreich zu umgehen. Abhilfe können Sie eine andere unterstützte Art zum Beziehen einer Kickstart-Konfiguration benutzen."
+msgstr "Wenn Sie eine Kickstart-Konfigurationsdatei über HTTP benutzen, kann das Beziehen der Kickstart-Datei mit einem Fehler abbrechen, welche angibt, dass die Datei nicht empfangen werden kann. Drücken Sie den <guilabel>OK</guilabel>-Knopf mehrere Male ohne eine Änderung vorzunehmen, um den Fehler erfolgreich zu umgehen. Abhilfe können Sie eine andere unterstützte Art zum Beziehen einer Kickstart-Konfiguration benutzen."
 
 #: en_US/Installation_notes.xml:336(title)
 msgid "Firstboot requires creation of non-root user"
@@ -2928,7 +2928,7 @@ msgstr "EXT4"
 
 #: en_US/File_systems.xml:17(para)
 msgid "Fedora 9 featured a preview of ext4 support. Fedora 10 brings a fully ext4-compatible <package>e2fsprogs</package>. In addition, the <application>Anaconda</application> partition screen has an ext4 file system option available if you start the installer with the <option>ext4</option> option at the boot prompt. Fedora 10 also includes delayed allocation for ext4. However, ext4 in Fedora 10 does not currently support file systems larger than 16 TiB."
-msgstr "Fedora 9 enthielt eine Vorschau der ext4-Unterstützung. Fedora 10 bringt ein komplett ext4-kompatibles <package>e2fsprogs</package> mit. Zusätzlich hat auch <application>Anaconda</application> Partitionsbildschirm eine ext4-Dateisystem-Option, welche verfügbar ist, wenn der Installer mit der Option <option>ext4</option> am Boot-Promt gestartet wurde. Fedora 10 enthält auch verzögerte Zuweisung für ext4. Wie auch immer, ext4 in Fedora 10 unterstützt keine Dateisysteme, welche grösser als 16 TB sind."
+msgstr "Fedora 9 enthielt eine Vorschau der ext4-Unterstützung. Fedora 10 bringt ein komplett ext4-kompatibles <package>e2fsprogs</package> mit. Zusätzlich hat auch <application>Anaconda</application> Partitionsbildschirm eine ext4-Dateisystem-Option, welche verfügbar ist, wenn der Installer mit der Option <option>ext4</option> am Boot-Prompt gestartet wurde. Fedora 10 enthält auch verzögerte Zuweisung für ext4. Wie auch immer, ext4 in Fedora 10 unterstützt keine Dateisysteme, welche grösser als 16 TB sind."
 
 #: en_US/File_systems.xml:27(title)
 msgid "XFS"
@@ -2936,7 +2936,7 @@ msgstr "XFS"
 
 #: en_US/File_systems.xml:28(para)
 msgid "XFS is now a supported file system and an option within the partitioning screen of <application>Anaconda</application>."
-msgstr "XFS ist nun ein unterstütztes Dateisystem und eine Option beim Paritionsbilschirm von <application>Anaconda</application>."
+msgstr "XFS ist nun ein unterstütztes Dateisystem und eine Option beim Partitionsbilschirm von <application>Anaconda</application>."
 
 #: en_US/File_servers.xml:6(title)
 msgid "File servers"
@@ -2944,7 +2944,7 @@ msgstr "Datei-Server"
 
 #: en_US/File_servers.xml:7(para)
 msgid "This section refers to file transfer and sharing servers. Refer to <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Docs/Beats/WebServers\"/> and <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Docs/Beats/Samba\"/> for information on HTTP (Web) file transfer and Samba (Microsoft Windows) file sharing services."
-msgstr "Dieser Abschnitt verweist auf Dateitransfer und Freigabe-Server. GEhen Sie zu <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Docs/Beats/WebServers\"/> und <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Docs/Beats/Samba\"/> für Information über den HTTP (Web)-Dateitransfer und Samba (Microsoft Windows) Dateifreigabe-Dienste."
+msgstr "Dieser Abschnitt verweist auf Dateitransfer und Freigabe-Server. Gehen Sie zu <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Docs/Beats/WebServers\"/> und <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Docs/Beats/Samba\"/> für Information über den HTTP (Web)-Dateitransfer und Samba (Microsoft Windows) Dateifreigabe-Dienste."
 
 #: en_US/File_servers.xml:14(title)
 msgid "Maybe you know what should be on this page?"
@@ -2952,7 +2952,7 @@ msgstr "Vielleicht wissen Sie was auf dieser Seite seinen sollte?"
 
 #: en_US/File_servers.xml:15(para)
 msgid "The Fedora release notes are a collective effort of dozens of people. You can contribute by editing the wiki page that corresponds to this part of the release notes."
-msgstr "Die Fedora-Versionshinweise sind die gemeinsame Anstrengung von dutzenden Personen. Sie können etwas dazu beisteuern, indem Sie sich auf die Wiki-Seite einloggen, die mit diesen Teil der Versionshinweise übereinstimmt."
+msgstr "Die Fedora-Versionshinweise sind die gemeinsame Anstrengung von Dutzenden Personen. Sie können etwas dazu beisteuern, indem Sie sich auf die Wiki-Seite einloggen, die mit diesen Teil der Versionshinweise übereinstimmt."
 
 #: en_US/File_servers.xml:19(para)
 msgid "This section has not been updated for Fedora 10 by the beat writer (<ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Docs/Beats#Beat_Assignments\"/>.) If you have some ideas or knowledge of what should be in this part of the release notes, you are encouraged to edit the wiki directly. Read <ulink url=\"https://fedoraproject.org/wiki/Docs/Beats/HowTo/\"/> for more information, then get an account and start writing."
@@ -3108,7 +3108,7 @@ msgstr "Starten von USB"
 
 #: en_US/Fedora_Live_images.xml:51(para)
 msgid "Another way to use these Fedora Live images is to put them on a USB stick. To do this, use the <package>liveusb-creator</package> graphical interface. Use <guimenuitem>Add/Remove Software</guimenuitem> to search for and install <package>liveusb-creator</package>, or to install using <command>yum</command>:"
-msgstr "-Ein weiterer Weg diese Live-Abbilder zu benutzen, ist sie auf einen USB-Stick zu speichern. Um dies zu tun, installieren Sie das Packet <package>livecd-tools</package>. Benutzen Sie<guimenuitem>Software hinzufügen/entfernen</guimenuitem>, um nach <package>liveusb-creator</package> zu  suchen und zu installieren es oder benutzen Sie <command>yum</command>:"
+msgstr "-Ein weiterer Weg diese Live-Abbilder zu benutzen, ist sie auf einen USB-Stick zu speichern. Um dies zu tun, installieren Sie das Paket <package>livecd-tools</package>. Benutzen Sie<guimenuitem>Software hinzufügen/entfernen</guimenuitem>, um nach <package>liveusb-creator</package> zu  suchen und zu installieren es oder benutzen Sie <command>yum</command>:"
 
 #: en_US/Fedora_Live_images.xml:58(userinput)
 #, no-wrap
@@ -3117,7 +3117,7 @@ msgstr "su -c 'yum install liveusb-creator'"
 
 #: en_US/Fedora_Live_images.xml:60(para)
 msgid "Instead of the graphical tool, you can use the command line interface from the <package>livecd-tools</package> package. Then, run the <command>livecd-iso-to-disk</command> script:"
-msgstr "Statt des grafischen Werkzeuges, können Sie auch die Kommandozeile-Schnittstelle des Paketes <package>livecd-tools</package> benutzen. Dann führen Sie das <command>livecd-iso-to-disk</command>-Script aus:"
+msgstr "Statt des grafischen Werkzeugs, können Sie auch die Kommandozeile-Schnittstelle des Paketes <package>livecd-tools</package> benutzen. Dann führen Sie das <command>livecd-iso-to-disk</command>-Script aus:"
 
 #: en_US/Fedora_Live_images.xml:63(userinput)
 #, no-wrap
@@ -3137,7 +3137,7 @@ msgstr "Dies ist <emphasis>keine</emphasis> zerstörender Prozess; alle Daten, w
 
 #: en_US/Fedora_Live_images.xml:69(para)
 msgid "A Windows version of this tools is also available that allows users to try out or migrate to Fedora."
-msgstr "Eine Windowsversion dieses Werkzeuges ist verfügbar, welche es erlaubt Fedora auszuprobieren oder zu migrieren."
+msgstr "Eine Windowsversion dieses Werkzeugs ist verfügbar, welche es erlaubt Fedora auszuprobieren oder zu migrieren."
 
 #: en_US/Fedora_Live_images.xml:75(title)
 msgid "Persistent Home Directory"
@@ -3158,7 +3158,7 @@ msgstr "Ersetzen Sie <replaceable>512</replaceable> mit der gewünschten Grösse
 
 #: en_US/Fedora_Live_images.xml:97(para)
 msgid "Note that later runs of <command>livecd-iso-to-disk</command> preserve the <filename>/home</filename> that is created on the USB stick, continuing to use it even if you change your Live image."
-msgstr "Beachten Sie, dass weitere Durchläufe von <command>livecd-iso-to-disk</command> das <filename>/home</filename>-Verzeichis auf dem USB-Stick erhalten. So lässt es sich auch mit anderen Live-Abbildern benutzen."
+msgstr "Beachten Sie, dass weitere Durchläufe von <command>livecd-iso-to-disk</command> das <filename>/home</filename>-Verzeichnis auf dem USB-Stick erhalten. So lässt es sich auch mit anderen Live-Abbildern benutzen."
 
 # gefällt mir nicht, bessere Vorschläge? Fabian
 #: en_US/Fedora_Live_images.xml:103(title)
@@ -3176,15 +3176,15 @@ msgstr "livecd-iso-to-disk --overlay-size-mb 512 /path/to/live.iso /dev/sdb1"
 
 #: en_US/Fedora_Live_images.xml:112(para)
 msgid "Replace <computeroutput>512</computeroutput> with the desired size in megabytes of the persistent data, or <firstterm>overlay</firstterm>. The <command>livecd-iso-to-disk</command> shell script is stored in the <filename>LiveOS</filename> directory at the top level of the CD image. The USB media must have sufficient free space for the Fedora Live image, plus the overlay, plus any other data to be stored on the media."
-msgstr "Ersetzen Sie <replaceable>512</replaceable> mit der gewünschten Grösse in Megabyte für die dauerhaften Daten, oder <firstterm>overlay</firstterm>. Das Shellskript <command>livecd-iso-to-disk</command> ist im Ordner <filename class=\"directory\">LiveOS</filename> im Hauptverzeichnis des CD-Abbildes gespeichert. Das USB-Medium muss ausreichend Speicherplatz für das Live-Abbild, das overlay und sonstige Daten die auf dem Medium gespeichert werden, haben."
+msgstr "Ersetzen Sie <replaceable>512</replaceable> mit der gewünschten Grösse in Megabyte für die dauerhaften Daten, oder <firstterm>overlay</firstterm>. Das Shellskript <command>livecd-iso-to-disk</command> ist im Ordner <filename class=\"directory\">LiveOS</filename> im Hauptverzeichnis des CD-Abbildes gespeichert. Das USB-Medium muss ausreichend Speicherplatz für das Live-Abbild, das Overlay und sonstige Daten die auf dem Medium gespeichert werden, haben."
 
 #: en_US/Fedora_Live_images.xml:122(title)
 msgid "Booting a Fedora Live Image from USB on Intel-based Apple Hardware"
-msgstr "Starten von Fedora Live-Abbilder von USB auf intelbasierender Apple-Hardware"
+msgstr "Starten von Fedora Live-Abbilder von USB auf intel-basierender Apple-Hardware"
 
 #: en_US/Fedora_Live_images.xml:124(para)
 msgid "Fedora 10 includes support for putting the Live image onto a USB image and then booting it on Intel processor-based Apple hardware. Unlike most x86 machines, this hardware requires reformatting the USB stick. To set up a USB stick, run this command:"
-msgstr "Fedora 10 enthält Unterstützung für das Verschieben von Live-Abbildern in USB-Abbilder und dem Starten dieser auf intelbasierender Apple-Hardware. Anders als die x86-Systeme müss diese Hardeware den USB-Stick neuformatieren. Um einen USB-Stick einzurichten, führen Sie folgenden Befehl aus:"
+msgstr "Fedora 10 enthält Unterstützung für das Verschieben von Live-Abbildern in USB-Abbilder und dem Starten dieser auf intel-basierender Apple-Hardware. Anders als die x86-Systeme muss diese Hardware den USB-Stick neuformatieren. Um einen USB-Stick einzurichten, führen Sie folgenden Befehl aus:"
 
 #: en_US/Fedora_Live_images.xml:129(userinput)
 #, no-wrap
@@ -3205,7 +3205,7 @@ msgstr "Die folgenden Punkte sind verschieden zu einer normalen Fedora-Installat
 
 #: en_US/Fedora_Live_images.xml:142(para)
 msgid "Fedora Live images provide a subset of packages available in the regular DVD image. Both connect to the same repository that has all the packages."
-msgstr "Fedora-Live-Abbilder stellen eine Untergruppe der verfügbaren Pakete, welche auf einem regulären DVD Abbild sind, bereit. Beide Abbilder zeigen jedoch auf das gleiche Repository, welches alle Pakete beinhaltet."
+msgstr "Fedora-Live-Abbilder stellen eine Untergruppe der verfügbaren Pakete, welche auf einem regulären DVD-Abbild sind, bereit. Beide Abbilder zeigen jedoch auf das gleiche Repository, welches alle Pakete beinhaltet."
 
 #: en_US/Fedora_Live_images.xml:146(para)
 msgid "The SSH daemon <systemitem class=\"daemon\">sshd</systemitem> is disabled by default. The daemon is disabled because the default username in the Fedora Live images does not have a password. However, installation to hard disk prompts for creating a new username and password."
@@ -3273,7 +3273,7 @@ msgstr "Bluetooth BlueZ 4.0"
 
 #: en_US/Fedora_desktop.xml:59(para)
 msgid "The Bluetooth support stack, called BlueZ (<ulink url=\"http://www.bluez.org\"/>,) has been updated to version 4.x in Fedora 10. Most changes in this version are useful for application developers, but users can notice the new, easier to use wizard for setting up keyboards, mice, and other supported Bluetooth devices. There is also the ability to turn-off the Bluetooth adapter on most brands of laptops through the preferences. This new version will also allow better support for audio devices in the future, through PulseAudio."
-msgstr "Der Bluetooth-Unterstützungsstack, mit dem Namen BlueZ (<ulink url=\"http://www.bluez.org\"/>), wurde in Fedora 10 auf die Version 4.x aktualisiert. Die meisten Änderungen in dieser Version sind für Anwendungsentwickler nützlich, aber Benutzer können von neuen und einfach zu gebrauchenden Assistenten für das Einrichten von Tastaturen, Mäusen und anderen Bluetooth-Geräten Notiz nehmen. Es gibt auch die Möglichkeit zum Ausschalten des Bluetooth-Adapters in den meisten Laptop durch die Einstellungen. Diese neuen Version wird auch bessere Unterstützung für Audio-Geräte bieten durch  PulseAudio."
+msgstr "Der Bluetooth-Unterstützungsstack, mit dem Namen BlueZ (<ulink url=\"http://www.bluez.org\"/>), wurde in Fedora 10 auf die Version 4.x aktualisiert. Die meisten Änderungen in dieser Version sind für Anwendungsentwickler nützlich, aber Benutzer können von neuen und einfach zu gebrauchenden Assistenten für das Einrichten von Tastaturen, Mäusen und anderen Bluetooth-Geräten Notiz nehmen. Es gibt auch die Möglichkeit zum Ausschalten des Bluetooth-Adapters in den meisten Laptop durch die Einstellungen. Diese neuen Version wird auch bessere Unterstützung für Audio-Geräte bieten durch PulseAudio."
 
 #: en_US/Fedora_desktop.xml:68(para)
 msgid "Note that the default Bluetooth kernel driver was also switched to <command>btusb</command>, which cuts down power consumption compared to its predecessor <command>hci_usb</command>."
@@ -3337,7 +3337,7 @@ msgstr "Der GStream-Codec-Installationshelfer <command>codeina</command> wurde d
 
 #: en_US/Fedora_desktop.xml:143(para)
 msgid "More details are available on the feature page:"
-msgstr "Mehr Details sind auf der Eigenschaftseite verfügbar:"
+msgstr "Mehr Details sind auf der Eigenschafts-Seite verfügbar:"
 
 #: en_US/Fedora_desktop.xml:150(title)
 msgid "KDE"
@@ -3361,7 +3361,7 @@ msgstr "Fedora 10 enthält <package>knetworkmanager</package>, welcher mit der V
 
 #: en_US/Fedora_desktop.xml:188(para)
 msgid "As the native <application>KWin</application> window manager now optionally supports compositing and desktop effects, the KDE Live images no longer include <application>Compiz/Beryl</application> (since Fedora 9). The <application>KWin</application> compositing/effects mode is disabled by default, but can be enabled in <guimenuitem>systemsettings</guimenuitem>. <application>Compiz</application> (with KDE 4 integration) is available from the repository by installing the <package>compiz-kde</package> package."
-msgstr "Da der einfache <application>KWin</application> Windowmanager jetzt optional Compositing- und Desktop-Effekte unterstützt, beinhalten die KDE Live-Abbilder nicht länger <application>Compiz/Beryl</application> (seit Fedora 9). Der <application>KWin</application> Compositing/Effekte-Modus ist standardmässig deaktiviert, kann jedoch in <guimenuitem>systemsettings</guimenuitem> wieder aktiviert werden. <application>Compiz</application> (mit KDE 4-Integration) ist verfügbar in den Repositores durch Installation des <package>compiz-kde</package>-Paketes."
+msgstr "Da der einfache <application>KWin</application> Windowmanager jetzt optional Compositing- und Desktop-Effekte unterstützt, beinhalten die KDE Live-Abbilder nicht länger <application>Compiz/Beryl</application> (seit Fedora 9). Der <application>KWin</application> Compositing/Effekte-Modus ist standardmässig deaktiviert, kann jedoch in <guimenuitem>systemsettings</guimenuitem> wieder aktiviert werden. <application>Compiz</application> (mit KDE 4-Integration) ist verfügbar in den Repositories durch Installation des <package>compiz-kde</package>-Paketes."
 
 #: en_US/Fedora_desktop.xml:199(title)
 msgid "Enhancements"
@@ -3413,7 +3413,7 @@ msgstr "Das neue Paket <package>qgtkstyle</package> enthält einen Qt 4-Stil, we
 
 #: en_US/Fedora_desktop.xml:266(para)
 msgid "The <systemitem class=\"library\">phonon</systemitem> library, which was part of <package>kdelibs</package> in Fedora 9, is now a separate package. An optional <emphasis>GStreamer</emphasis> backend (<package>phonon-backend-gstreamer</package>) is now available, but the <emphasis>xine-lib</emphasis> backend, which is now packaged as <package>phonon-backend-xine</package>, is still the recommended default backend and is now required by the <package>phonon</package> package."
-msgstr "Die <systemitem class=\"library\">phonon</systemitem>-Bibliotheke, welche ein Teil von <package>kdelibs</package> in Fedora 9 war, ist nun ein eigenens Paket. Ein optionales <emphasis>GStreamer</emphasis>-Backend (<package>phonon-backend-gstreamer</package>) ist nun verfügbar, aber das <emphasis>xine-lib</emphasis>-Backend, welches nun im Paket <package>phonon-backend-xine</package> ist, ist immer noch das empfohlene Standard-Backend und benötigt das Paket <package>phonon</package>."
+msgstr "Die <systemitem class=\"library\">phonon</systemitem>-Bibliotheke, welche ein Teil von <package>kdelibs</package> in Fedora 9 war, ist nun ein eigenes Paket. Ein optionales <emphasis>GStreamer</emphasis>-Backend (<package>phonon-backend-gstreamer</package>) ist nun verfügbar, aber das <emphasis>xine-lib</emphasis>-Backend, welches nun im Paket <package>phonon-backend-xine</package> ist, ist immer noch das empfohlene Standard-Backend und benötigt das Paket <package>phonon</package>."
 
 #: en_US/Fedora_desktop.xml:276(para)
 msgid "The <package>kdegames3</package> package no longer provides development support for the KDE 3 version of <package>libkdegames</package> because nothing in Fedora outside of <package>kdegames3</package> itself requires that library any longer."
@@ -3518,7 +3518,7 @@ msgstr "su -c 'modprobe -r pcspkr' su -c 'echo \"install pcspkr :\" >> /et
 
 #: en_US/Fedora_10_overview.xml:5(title)
 msgid "Fedora 10 Overview"
-msgstr "Fedora 10 Ãœbersicht"
+msgstr "Fedora 10-Ãœbersicht"
 
 #: en_US/Fedora_10_overview.xml:6(para)
 msgid "As always, Fedora continues to develop (<ulink url=\"http://www.fedoraproject.org/wiki/RedHatContributions\"/>) and integrate the latest free and open source software (<ulink url=\"http://www.fedoraproject.org/wiki/Features\"/>.) The following sections provide a brief overview of major changes from the last release of Fedora. For more details about other features that are included in Fedora 10, refer to their individual wiki pages that detail feature goals and progress:"
@@ -3526,7 +3526,7 @@ msgstr "Wie immer setzt Fedora die Entwicklung von (<ulink url=\"http://www.fedo
 
 #: en_US/Fedora_10_overview.xml:17(para)
 msgid "Throughout the release cycle, there are interviews with the developers behind key features giving out the inside story:"
-msgstr "Wàhrend des ganzen Versionszyklus werden Interviews mit den Entwicklern hinter den Schlüsseleigenschaften veröffentlicht, welche die Hintergrundgeschichte erzählen:"
+msgstr "Während des ganzen Versionszyklus werden Interviews mit den Entwicklern hinter den Schlüsseleigenschaften veröffentlicht, welche die Hintergrundgeschichte erzählen:"
 
 #: en_US/Fedora_10_overview.xml:24(para)
 msgid "The following are major features for Fedora 10:"
@@ -3538,11 +3538,11 @@ msgstr "Wireless-Verbindungsfreigabe erlaubt die Bildung von Ad-hoc_Netzwerken -
 
 #: en_US/Fedora_10_overview.xml:32(para)
 msgid "Better setup and use of printers through improved management tools -- <ulink url=\"http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/BetterPrinting\"/>"
-msgstr "Bessere Einrichtung und Benutzung von Druckern wurch verbesserte Verwaltungswerkzeuge -- <ulink url=\"http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/BetterPrinting\"/>"
+msgstr "Bessere Einrichtung und Benutzung von Druckern durch verbesserte Verwaltungswerkzeuge -- <ulink url=\"http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/BetterPrinting\"/>"
 
 #: en_US/Fedora_10_overview.xml:37(para)
 msgid "Virtualization storage provisioning for local and remote connections now simplified -- <ulink url=\"http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/VirtStorage\"/>"
-msgstr "Virtualisierungsspeicher-BEreitstellung für lokale und entfernte Verbindungen wurde vereinfacht -- <ulink url=\"http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/VirtStorage\"/>"
+msgstr "Virtualisierungsspeicher-Bereitstellung für lokale und entfernte Verbindungen wurde vereinfacht -- <ulink url=\"http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/VirtStorage\"/>"
 
 #: en_US/Fedora_10_overview.xml:42(para)
 msgid "SecTool is a new security audit and intrusion detection system -- <ulink url=\"http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/SecurityAudit\"/>"
@@ -3554,7 +3554,7 @@ msgstr "RPM 4.6 ist eine grössere Aktualisierung der leistungsfähigen und flex
 
 #: en_US/Fedora_10_overview.xml:53(para)
 msgid "Some other features in this release include:"
-msgstr "Neue Eigenschaften in diser Version sind unter anderem:"
+msgstr "Neue Eigenschaften in dieser Version sind unter anderem:"
 
 #: en_US/Fedora_10_overview.xml:57(para)
 msgid "Glitch free audio and better performance is achieved through a rewrite of the PulseAudio sound server to use timer-based audio scheduling -- <ulink url=\"http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/GlitchFreeAudio\"/>"
@@ -3578,11 +3578,11 @@ msgstr "Der Online-Kontodienst stellt Anwendungen mit Zugangsdaten für Online-K
 
 #: en_US/Fedora_10_overview.xml:86(para)
 msgid "Features for Fedora 10 are tracked on the feature list page:"
-msgstr "Eigenschaften für Fedora 10 werden auf der Feature-Listen-Seite verfolgt:"
+msgstr "Eigenschaften für Fedora 10 werden auf der Eigenschaften-Auflistungsseite verfolgt:"
 
 #: en_US/Fedora_10_boot-time.xml:5(title)
 msgid "Fedora 10 boot-time"
-msgstr "Fedora 10 Boot-Time"
+msgstr "Fedora 10 Start-Zeit"
 
 #: en_US/Fedora_10_boot-time.xml:6(para)
 msgid "Fedora 10 includes multiple boot-time updates, including changes that allow for faster booting and graphic booting changes."
@@ -3642,7 +3642,7 @@ msgstr "Readahead wird parallel zum Startprozess gestartet."
 
 #: en_US/Fedora_10_boot-time.xml:83(para)
 msgid "Udev may appear to be slower but in fact readahead reads all disk buffers needed for the boot process in the background and shortens the whole boot process. Creation of the readahead file list is done monthly and can be triggered manually by touching <filename>/.readahead_collect</filename>. The configuration file <filename>/etc/sysconfig/readahead</filename> can be edited to turn off readahead-collector and/or readahead."
-msgstr "Udev scheint langdamer geworden zu sein, aber tatsächlich liest readahead alle Festplatten-Buffer, welche für den Startprozess benötigt werden im Hintergrund und beschleunigt den Startvorgang. Die Erzeugung der readahead-Dateiliste wird monatlich gemacht und kann manuell durch  <filename>/.readahead_collect</filename> angestossen werden. Die Konfigurationsdatei <filename>/etc/sysconfig/readahead</filename> kann bearbeitet werden, so dass readahead-collector und/oder readahead ausgeschaltet werden."
+msgstr "Udev scheint langsamer geworden zu sein, aber tatsächlich liest readahead alle Festplatten-Buffer, welche für den Startprozess benötigt werden im Hintergrund und beschleunigt den Startvorgang. Die Erzeugung der readahead-Dateiliste wird monatlich gemacht und kann manuell durch  <filename>/.readahead_collect</filename> angestossen werden. Die Konfigurationsdatei <filename>/etc/sysconfig/readahead</filename> kann bearbeitet werden, so dass readahead-collector und/oder readahead ausgeschaltet werden."
 
 #: en_US/Fedora_10_boot-time.xml:95(title)
 msgid "Kernel modesetting"
@@ -3650,7 +3650,7 @@ msgstr "Kernel-Moduseinstellungen"
 
 #: en_US/Fedora_10_boot-time.xml:96(para)
 msgid "Kernel modesetting (KMS) can default to either enabled or disabled in the DRM driver and it can be enabled or disabled at boot-time."
-msgstr "Kernel-Moduseinstellungen (KMS) kann standardmässig den DRM-Treiber entwerder aktivieren oder deaktivieren und er kann während des Startens aktiviert oder deaktiviert werden."
+msgstr "Kernel-Moduseinstellungen (KMS) kann standardmässig den DRM-Treiber entweder aktivieren oder deaktivieren und er kann während des Startens aktiviert oder deaktiviert werden."
 
 #: en_US/Fedora_10_boot-time.xml:101(para)
 msgid "Both Plymouth and the DDX drivers detect whether KMS is present and enabled. If it is present and enabled, Plymouth and DDX drivers will take advantage of them."
@@ -3658,11 +3658,11 @@ msgstr "Beide Plymouth und der DDX-Treiber erkennen, ob KMS verfügbar ist und a
 
 #: en_US/Fedora_10_boot-time.xml:105(para)
 msgid "If KMS is not present or it is present but disabled then Plymouth will automatically fall back to the text splash and the DDX driver will automatically fall back to user-space modesetting."
-msgstr "Wenn KMS nicht verfügbar ist oder verfügbar, aber deaktiviert, dann wird Plymouth automatisch auf den Text-Splash zurüchgehen und der DDX-Treiber wird automatisch zu den User-Space-Moduseinstellungen wechseln."
+msgstr "Wenn KMS nicht verfügbar ist oder verfügbar, aber deaktiviert, dann wird Plymouth automatisch auf den Text-Splash zurückgehen und der DDX-Treiber wird automatisch zu den User-Space-Moduseinstellungen wechseln."
 
 #: en_US/Fedora_10_boot-time.xml:110(para)
 msgid "Allows for faster user switching, seamless X server switching, and graphical panic messages."
-msgstr "Erlaubt schnellen Benutzerwechsel, Seamless-X-Server-Wechseln und grafische Panik-Nachrichten."
+msgstr "Erlaubt schnellen Benutzerwechsel, seamless-X-Server-Wechseln und grafische Panik-Nachrichten."
 
 #: en_US/Embedded.xml:5(title)
 msgid "Embedded"
@@ -3690,7 +3690,7 @@ msgstr "<package>avr-gcc</package>Cross Compiling GNU GCC mit Ziel für avr"
 
 #: en_US/Embedded.xml:32(para)
 msgid "This is a Cross Compiling version of GNU GCC, which can be used to compile for the AVR platform, instead of for the native i386 platform."
-msgstr "Dies ist die Cross Compiling-Version von GNU GCC, welche zum Komilieren auf der AVR-Platfform benutzt werden kann, statt der native i386-Plattform."
+msgstr "Dies ist die Cross Compiling-Version von GNU GCC, welche zum Kompilieren auf der AVR-Plattform benutzt werden kann, statt der native i386-Plattform."
 
 #: en_US/Embedded.xml:38(term)
 msgid "<package>avr-gcc-c++</package>Cross Compiling GNU GCC targeted at avr"
@@ -3698,7 +3698,7 @@ msgstr "<package>avr-gcc-c++</package>Cross Compiling GNU GCC mit Ziel für avr"
 
 #: en_US/Embedded.xml:42(para)
 msgid "This package contains the Cross Compiling version of g++, which can be used to compile c++ code for the AVR platform, instead of for the native i386 platform."
-msgstr "Dieses Paket enthält eine Cross Compiling-Version von g++, welches benutzt werden kann zum Kopilieren von C++-Code für die AVR-Plattform statt der nativen i386-Plattform."
+msgstr "Dieses Paket enthält eine Cross Compiling-Version von g++, welches benutzt werden kann zum Kompilieren von C++-Code für die AVR-Plattform statt der nativen i386-Plattform."
 
 #: en_US/Embedded.xml:48(term)
 msgid "<package>avr-libc</package>C library for use with GCC on Atmel AVR microcontrollers"
@@ -3710,7 +3710,7 @@ msgstr "AVR Libc ist ein freies Software-Projekt mit dem Ziel eine hochwertige C
 
 #: en_US/Embedded.xml:55(para)
 msgid "AVR Libc is licensed under a single unified license. This so-called modified Berkeley license is intended to be compatible with most free software licenses such as the GPL, yet impose as little restrictions as possible for the use of the library in closed-source commercial applications."
-msgstr "AVR ist lizensiert unter einer single unified-Lizenz. Die sogenannte Berkeley-Lizenz versucht mit den meisten freien Lizenzen, wie der GPL, kompatibel zu sein. Sie versucht so wenig Beschränkungen wie möglich bei der Benutzung der Bibliotheke in geschlossenen kommerziellen Anwendungen zu verhängen."
+msgstr "AVR ist lizenziert unter einer single unified-Lizenz. Die sogenannte Berkeley-Lizenz versucht mit den meisten freien Lizenzen, wie der GPL, kompatibel zu sein. Sie versucht so wenig Beschränkungen wie möglich bei der Benutzung der Bibliotheke in geschlossenen kommerziellen Anwendungen zu verhängen."
 
 #: en_US/Embedded.xml:63(term)
 msgid "<package>avr-binutils</package>Cross Compiling GNU binutils targeted at avr"
@@ -3726,7 +3726,7 @@ msgstr "<package>avr-gdb</package>GDB für (entferntes) Debugging von avr-Binari
 
 #: en_US/Embedded.xml:77(para)
 msgid "This is a special version of GDB, the GNU Project debugger, for (remote) debugging AVR binaries. GDB allows you to see what is going on inside another program while it executes or what another program was doing at the moment it crashed."
-msgstr "Dies ist eine spezielle Version von GDB, dem GNU Project-Debugger, für (entferntes) Debugging von AVR-Binaries. GDB erlaubt Ihnen zu sehe, was in einem anderen Programm vorgeht, wenn es ausgeführt wird oder was ein anderes Programm tat, als es abgestürtzt ist."
+msgstr "Dies ist eine spezielle Version von GDB, dem GNU Project-Debugger, für (entferntes) Debugging von AVR-Binaries. GDB erlaubt Ihnen zu sehe, was in einem anderen Programm vorgeht, wenn es ausgeführt wird oder was ein anderes Programm tat, als es abgestützt ist."
 
 #: en_US/Embedded.xml:85(term)
 msgid "<package>avarice</package>Program for interfacing the Atmel JTAG ICE to GDB"
@@ -3746,7 +3746,7 @@ msgstr "<package>gputils</package>-Entwickler-Hilfsprogramme für Microchip (TM)
 
 #: en_US/Embedded.xml:103(para)
 msgid "This is a collection of development tools for Microchip (TM) PIC (TM) microcontrollers. This is ALPHA software: there may be serious bugs in it, and it's nowhere near complete. The <package>gputils</package> package currently only implements a subset of the features available with Microchip's tools. Refer to the documentation for an up-to-date list of what <package>gputils</package> can do."
-msgstr "Dies ist eine Sammlung von Entwicklungswerkzeugen für Microchip (TM) PIC (TM) Microcontroller. Dies ist ALPHA-Software. Es können schwerwiegende Fehler drin sein und sie ist noch nicht komplett. Das Paket <package>gputils</package> implementiert komentan nur eine Untergruppe der Eigenschaften, welche mit Microchips Werkzeugen verfügbar sind. Lesen Sie die Dokumentation für eine aktuelle Auszählung, was <package>gputils</package> kann."
+msgstr "Dies ist eine Sammlung von Entwicklungswerkzeugen für Microchip (TM) PIC (TM) Microcontroller. Dies ist ALPHA-Software. Es können schwerwiegende Fehler drin sein und sie ist noch nicht komplett. Das Paket <package>gputils</package> implementiert momentan nur eine Untergruppe der Eigenschaften, welche mit Microchips Werkzeugen verfügbar sind. Lesen Sie die Dokumentation für eine aktuelle Aufzählung, was <package>gputils</package> kann."
 
 #: en_US/Embedded.xml:114(term)
 msgid "<package>gpsim</package> A simulator for Microchip (TM) PIC (TM) microcontrollers"
@@ -3762,7 +3762,7 @@ msgstr "<package>ktechlab</package> Entwicklung und Simulation von Microcontroll
 
 #: en_US/Embedded.xml:129(para)
 msgid "<application>KTechlab</application> is a development and simulation environment for microcontrollers and electronic circuits, distributed under the GNU General Public License. <application>KTechlab</application> consists of several well-integrated components:"
-msgstr "<application>KTechlab</application> ist einen Entwicklungs- und Simulationumgebung für Microcontrollers und electronische Schaltkreise, verbreitet unter der GNU General Public License. <application>KTechlab</application> enthält viele gut integrierte Komponenten:"
+msgstr "<application>KTechlab</application> ist einen Entwicklungs- und Simulationumgebung für Microcontrollers und elektronische Schaltkreise, verbreitet unter der GNU General Public License. <application>KTechlab</application> enthält viele gut integrierte Komponenten:"
 
 #: en_US/Embedded.xml:136(para)
 msgid "A circuit simulator, capable of simulating logic, linear devices and some nonlinear devices."
@@ -3814,7 +3814,7 @@ msgstr "Integrierter Programmierkern für 12-, 14- und 16-bits PIC (Flash oder E
 
 #: en_US/Embedded.xml:180(para)
 msgid "Support for parallel and serial port programmers"
-msgstr "Untersützung für Programmierer der seriellen und parallelen Schnittstelle"
+msgstr "Unterstützung für Programmierer der seriellen und parallelen Schnittstelle"
 
 #: en_US/Embedded.xml:183(para)
 msgid "KDE compliant look-and-feel"
@@ -3862,7 +3862,7 @@ msgstr "Das <package>sdcc-2.6.0-12</package>Paket für SDCC ist ein C-Compiler f
 
 #: en_US/Embedded.xml:250(term)
 msgid "<package>uisp</package> Universal In-System Programmer for Atmel AVR and 8051"
-msgstr "<package>uisp</package> Universellerl In-System-Programmierer für Atmel AVR und 8051"
+msgstr "<package>uisp</package> Universeller In-System-Programmierer für Atmel AVR und 8051"
 
 #: en_US/Embedded.xml:254(para)
 msgid "The <command>uisp</command> utility is for downloading/uploading programs to AVR devices. It can also be used for some Atmel 8051 type devices. In addition, <command>uisp</command> can erase the device, write lock bits, verify and set the active segment. For use with the following hardware to program the devices: pavr, stk500, Atmel STK500, dapa, Direct AVR Parallel Access, stk200, Parallel Starter Kit, STK200, STK300, abb, Altera, ByteBlasterMV Parallel Port Download Cable, avrisp, Atmel AVR, bsd, fbprg (parallel), dt006 (parallel), dasa serial (RESET=RTS SCK=DTR MOSI=TXD MISO=CTS), dasa2 serial (RESET=!TXD SCK=RTS MOSI=DTR MISO=CTS)"
@@ -3870,7 +3870,7 @@ msgstr "Das <command>uisp</command>-Dienstprogramm ist für das Herunter-/Hinauf
 
 #: en_US/Embedded.xml:269(term)
 msgid "<package>simcoupe</package> SAM Coupe emulator (spectrum compatible)"
-msgstr "<package>simcoupe</package> SAM Coupe-Emulator (spectrumkompatibel)"
+msgstr "<package>simcoupe</package> SAM Coupe-Emulator (spectrum-kompatibel)"
 
 #: en_US/Embedded.xml:273(para)
 msgid "<application>SimCoupe</application> emulates an 8bit Z80 based home computer, released in 1989 by Miles Gordon Technology. The SAM Coupe was largely spectrum compatible, with much improved hardware"
@@ -4474,7 +4474,7 @@ msgstr "Abwärtskompatibilität"
 
 #: en_US/Backwards_compatibility.xml:6(para)
 msgid "Fedora provides legacy system libraries for compatibility with older software. This software is part of the <menuchoice><guimenuitem>Legacy Software Development</guimenuitem></menuchoice> group, which is not installed by default. Users who require this functionality may select this group either during installation or after the installation process is complete. To install the package group on a Fedora system, use <guimenu>Applications</guimenu><guimenuitem>Add/Remove Software</guimenuitem> or enter the following command in a terminal window:"
-msgstr "Fedora bietet Legacy-System-Bibliotheken für Kompatibilität mit älterer Software. Diese Software ist Teil der <menuchoice><guimenuitem>Legacy Software Development</guimenuitem></menuchoice>-Gruppe, die nicht standardmässig installiert wird. Benutzer, die diese Funktionalität benötigen, können diese Gruppe entweder während der Installation oder nachdem der Installationsprozess abgeschlossen ist auswählen. Um diese Paketgruppe auf einem Fedora-System zu installieren, verwenden Sie <guimenu>Anwendungen</guimenu><guimenuitem>Software hinzufügen/entfernen</guimenuitem> oder geben Sie folgenden Befehl in einem Terminalfenster ein:"
+msgstr "Fedora bietet veraltete System-Bibliotheken für Kompatibilität mit älterer Software. Diese Software ist Teil der <menuchoice><guimenuitem>Legacy Software Development</guimenuitem></menuchoice>-Gruppe, die nicht standardmässig installiert wird. Benutzer, die diese Funktionalität benötigen, können diese Gruppe entweder während der Installation oder nachdem der Installationsprozess abgeschlossen ist auswählen. Um diese Paketgruppe auf einem Fedora-System zu installieren, verwenden Sie <guimenu>Anwendungen</guimenu><guimenuitem>Software hinzufügen/entfernen</guimenuitem> oder geben Sie folgenden Befehl in einem Terminalfenster ein:"
 
 #: en_US/Backwards_compatibility.xml:20(userinput)
 #, no-wrap





More information about the Fedora-docs-commits mailing list