[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next]
[Thread Index]
[Date Index]
[Author Index]
[redhat-list-de] Re: [redhat-list-de] Re: [redhat-list-de] Amavis und nicht endender Ärger
- From: Michael Weber <mweber hitwin com>
- To: redhat-list-de redhat com
- Subject: [redhat-list-de] Re: [redhat-list-de] Re: [redhat-list-de] Amavis und nicht endender Ärger
- Date: Tue, 05 Aug 2003 09:16:36 +0200
Hi,
ich bin nunmal sendmail Fan ;) Gelöst habe ich das Problem jetzt
einfach durch die Verwendung von 'milter'. Das ist im RH9 rpm mit
eingebaut. So lässt sich amavis simpel einbinden:
Im Amavis Directory:
./configure --with-milter --with-milter-includes='pfad'
make
make install
dann in /etc/mail/sendmail.mc
define(`_FFR_MILTER', `1')dnl
INPUT_MAIL_FILTER(`milter-amavis',
`S=local:/var/amavis/amavis-milter.sock, T=S:10m;R:10m;E:10m')dnl
ganz ans Ende setzen. In /etc/mail dann:
m4 sendmail.mc > sendmail.cf
und noch
rm -rf /var/amavis/amavis-milter.sock
nohup /usr/sbin/amavis-milter -p local:/var/amavis/amavis-milter.sock&
in den sendmail Startfile ganz an den Anfang setzen.
/etc/init.d/sendmail restart
Fertig, passt und läuft :)
Ich war einfach zu versessen darauf es mit einem kleinen Hack 'mal eben'
aufzusetzen... eigene Dummheit. Die Verwendung von milter ist mit
Sicherheit der bessere Weg. Das einspielen der Perlmodule über CSPAN
ist recht elegant - man spart sich doch ne Menge rpm Abhängigkeits-
gewusel.
regards,
Michael
P.S. so und nu setze ich mal eben SpamAssassin auf :)
[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next]
[Thread Index]
[Date Index]
[Author Index]