|
|
|
Gregor von Jagow, Senior Director und Country Manager Deutschland, Red Hat
|
|
Keynote - Why software is eating the world?
Aus dem berühmten Zitat von Marc Andreessen vor mehr als 10 Jahren können wir schließen, dass das Streben nach Digitalisierung und Modernisierung heute wichtiger ist als je zuvor.
Mehr und mehr Unternehmen wandeln sich zu Softwareunternehmen. Unsere Welt ist nach wie vor von Software und Dienstleistungen geprägt, und zwar in immer schnellerem Tempo. Und da immer mehr kleinere alltägliche Dinge ein ""echtes Software-Herz oder -Bewusstsein"" bekommen, werden die Herausforderungen für die Branche immer größer. Mehr Software auch in kritischen Teilen unserer Infrastrukturen und eine wachsende Zahl digitaler Angebote, die nicht nur traditionelle Geschäftsfälle ergänzen, sondern auf dem Weg sind, das zu ersetzen, was seit Jahrhunderten traditionell betrieben wurde. Der Traum eines jeden CIOs wird schnell zum Albtraum eines Softwareentwicklers, wenn wir die sich ändernden Anforderungen und die Komplexität vergleichen, die dieser neue Trend den Infrastruktur- und Entwicklungsteams auferlegt.
Hören Sie von Jürgen Hoffmann und Markus Eisele, die seit über 25 Jahren in dieser Welt der sich ändernden Anforderungen leben, wie sie eine Diskussion zwischen einem CIO und einem Entwickler leiten, in der sie Herausforderungen, Auswirkungen und mögliche Lösungen diskutieren.
Jürgen Hoffmann, Senior Manager, Specialist Sales Regional, Red Hat
Markus Eisele, Developer Strategist, Red Hat
|
|
Intel Keynote - Motor für nachhaltige Digitalisierung
Digitalisierung ist das neue Öl, die Triebfeder für Innovation in allen Branchen, Regionen und auf allen Ebenen. In dem kurzen Talk werde ich aufzeigen, wie wir gemeinsam Digitalisierung weiter vorantreiben werden und was uns dabei treibt.
Andreas Timm, Intel Director Public Sector
|
|
|
|
|
|
The Importance of Application Platforms
Jede Organisation hat die Macht der Software entdeckt und wandelt sich in eine softwaregesteuerte Organisation um. Ein solcher Übergang ist schwer ... sehr schwer. Er erfordert nicht nur eine technologische Grundlage, die meist als Plattform bezeichnet wird, sondern auch ein Nachdenken über den allgemeinen Wertstrom der von Ihnen angebotenen Produkte und Dienstleistungen. Das ist die grundlegende Motivation für diesen Wandel. Um jedoch die Geschäftsergebnisse zu nutzen, erfordert ein solcher Wandel auch einen kulturellen Wandel, einen Plan für das bestehende Anwendungsportfolio und die Art und Weise, wie es migriert und modernisiert werden kann. Es bedarf einer plattformzentrierten Denkweise mit einem Plattformteam, das sicherstellt, dass die Anwendungsplattform kontinuierlich weiterentwickelt wird und den Bedürfnissen der Entwickler entspricht. Und natürlich bedarf es eines Self-Service-Portals für Entwickler mit Entwicklungsumgebungen, Software Delivery Governance, integrierter Sicherheit und einer Projekt-Governance, die es Entwicklern ermöglicht, sofort produktiv zu sein. In dieser Sitzung werden wir erörtern, wie unsere Kunden eine plattformzentrierte Denkweise annehmen und warum dies wichtig ist...
Jonas Janz, Senior Solution Architect, Red Hat
Miriam Bressan, Manager, Solution Architecture, Red Hat
|
|
|
ROSAAROte Entwicklung
In dieser Sitzung werden wir 10 Fallstricke betrachten, über die viele Softwareentwickler in ihrem Denkprozess und ihrer täglichen praktischen Arbeit stolpern. Ziel ist es, Cloud Native Apps auf mehreren Clouds zu implementieren und dabei OpenShift Managed Services für AWS und Azure (genannt ROSA und ARO) zu nutzen, um das Potenzial und die Nutzung von Services auf einer ausgewählten öffentlichen Cloud zu maximieren.
Yury Titov, Senior Black Belt EMEA, Red Hat
Roy de Milde, Global Black Belt, Digital and Application Innovation EMEA, Microsoft
|
|
|
|
|
1001 ways to keep failing at Cloud Native and DevOps (English)
Wie können Unternehmen durch Technologie einen Wettbewerbsvorteil erzielen?
In dieser Sitzung werden wir erkunden:
- Lehren aus 7 Jahren Durchbruch, Innovation und Unterstützung von Kunden beim Aufbau erfolgreicher digitaler Plattformen und Produkte für die Cloud
- Praktische Tipps für den Aufbau produktorientierter Organisationen
- Skalierung von Cloud-nativen Betriebsmodellen
- Verwendung eines Produktentwicklungs-Frameworks, das es Unternehmen ermöglicht, Agile, DevOps, Design Thinking und andere Ansätze erfolgreich zu kombinieren
- Wie ein Team-Topologies-Ansatz die Leistung in Technologieunternehmen steigert
Val Yonchev, Head of Open Innovation Labs EMEA, Red Hat
Bob Dubois, Open Transformation Principal, Red Hat
|
|
|
OpenShift for developer productivity
Kubernetes (K8s) übernimmt zunehmend Aufgaben früherer Application Runtimes. Doch das zertifizierte Enterprise-K8s OpenShift geht weit über den Runtime-Aspekt hinaus: OpenShift unterstützt Developers in allen Phasen des Software-Lebenszyklus. Red Hats Specialist Solution Architect Karsten Gresch zeigt Euch, womit OpenShift speziell Entwickler(innen) glücklich macht. In einer Live-Demo seht Ihr, wie Ihr loslegen könnt. Let's rock, K8s!
Karsten Gresch, Senior Solution Architect, Red Hat
|
|
|
Mittagspause | SAP lunch round table
Sprechen wir über SAP! Wie fügt sich eine moderne SAP S/4HANA Landschaft ein in Applikations-Plattformen, DevOps und cloud native SW-Entwicklung in hybriden Infrastrukturen? Wäre das nicht großartig? Während unseres Lunch Tables werfen wir einen Blick auf die Zusammenarbeit zwischen Red hat und SAP, schauen in die Roadmap und beschreiben einige Best Practices in Kontext der SAP Modernisierung. Und es gibt Neuigkeiten, seit Juli 2022 ist es offiziell: SAP erweitert fundamental die Partnerschaft mit Red Hat, setzt intern auf Red Hat Enterprise Linux und fokussiert auf eine gemeinsame Weiterentwicklung der RISE with SAP Lösungen. Integrationen auch zu Non-SAP Landschaften werden einfacher, Automatisierung mit Ansible beschleunigt die SAP Modernisierung und ein Deployment wird flexibel abbildbar auf allen führenden Cloud Plattformen.
Peter Körner, Business Development Manager Open Hybrid Cloud SAP Solutions, Red Hat
|
|
|
|
Partner Session: Automatisierung in Kombination mit Container Services.
Thomas Bludau, Head of Competence Center Infrastructure Automation, SVA System Vertrieb Alexander GmbH
Sebastian Zoll, System Engineer / GS Mitte, SVA System Vertrieb Alexander GmbH
|
|
|
OKRs in Software Development and Project Pelorus
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie Ihrer Geschäftsleitung antworten sollen: ""Wie sieht es mit meiner Rendite aus? Wo sind wir besser geworden?""
Diese Präsentation und Demo wird Ihnen Tools, Best Practices und Metriken an die Hand geben (Führungskräfte lieben Dashboards), um zu beweisen, dass die Investition in Container, OpenShift und einen DevOps-Ansatz eine greifbare Rendite hat.
Markus Nagel, Senior Architect, Red Hat
|
|
|
|
|
Technologische Innovation, Stabilität und Security durch DevSecOps
GitOps greift die Philosophien und Ansätze auf, die denjenigen versprochen werden, die in eine DevOps-Kultur investieren, und bietet einen Rahmen, um mit der Umsetzung der Ergebnisse zu beginnen. Unternehmen, die DevOps praktizieren, erzielen deutliche Verbesserungen bei der Innovationsrate von Anwendungen und Code sowie bei der Stabilität. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Themen der vorangegangenen Vorträge ins rechte Licht rücken können - ein Umdenken bei Plattformen - ein kultureller Wandel, um Software schneller zu entwickeln - ein neuer Ansatz, um über Anwendungen und Infrastrukturbetrieb auf eine gemeinsame Weise nachzudenken, und wie dies zu drastischen Verbesserungen Ihrer Geschäftsergebnisse führen wird.
Jonas Janz, Senior Solution Architect, Red Hat
|
|
|
Hands-on: From Zero to Hero! Pipelines combined with GitOps
Neue Technologien können überwältigend sein, besonders wenn man sie kombiniert. In dieser Sitzung zerlegen wir die Komplexität in einfache, leicht verständliche Schritte. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg von Null zu einer Pipeline in Kombination mit dem GitOps-Ansatz beschreiten.
Nach dieser Session haben Sie ein solides Verständnis von OpenShift Pipelines und OpenShift GitOps in Theorie und Praxis. Was hilft, die Techniken zu verstehen und für die eigene Umgebung anzupassen.
Robert Bohne, Principal Specialist Solution Architect OpenShift, Red Hat
|
|
|
|
|
|
|
Leveraging the public cloud for cost savings, agility and scalability (English)
Viele Unternehmen sind mit der Erwartung auf die Cloud umgestiegen, sofortige Kosteneinsparungen zu erzielen. Die Verringerung der Notwendigkeit, in IT-Ausrüstung einschließlich ungenutzter Reservekapazitäten zu investieren, war ein wichtiger Grund. Doch die höheren Kosten für den Aufbau und die Wartung einer gemischten Lösung aus vorhandenen Tools und derzeit verfügbaren Cloud-Diensten haben die erwarteten Kosteneinsparungen oft überwogen. Dies gilt selbst dann, wenn man die Auswirkungen auf die Verwaltung der Echtzeit-Netzwerkkomplexität in Edge-Geräten und die neuen Anforderungen an die Datenverwaltung berücksichtigt, die sich an der Schwelle zum Mainstream der künstlichen Intelligenz ergeben.
Red Hat unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg in die Cloud durch einen flexiblen und agilen Ansatz, der Architekturen für neue komplexe Anwendungsfälle wie künstliche Intelligenz umfasst und sich auf Anwendungsfälle konzentriert, die Geschäftsergebnisse liefern, einschließlich einer Kostensenkung bei den Gesamtbetriebskosten.
In dieser Sitzung erfahren Sie mehr über diese Ansätze, Lösungen und was andere Kunden mit Red Hat getan haben, um erfolgreich zu sein.
Francis Werquin, GTM Specialist, Red Hat
Dirk Herrmann, DACH & EEM Compute Specialist SA Leader, WW Specialist Organization | WWSO, AWS
|
|
|
Hands-on: Using Service Mesh for Resiliency and Observability
Mit dem Übergang zu Microservice-Architekturen kamen die Herausforderungen des verteilten Computings. Obwohl erforderliche Muster wie Circuit Breaker oder clientseitiger Lastausgleich mit Bibliotheken wie Netflix Hystrix oder dem Spring Cloud Framework gelöst werden konnten, musste weiterhin infrastrukturbezogener Code geschrieben werden, anstatt sich auf die Geschäftslogik konzentrieren zu können. Service Meshes lösen nun typische Probleme in den Bereichen Resilienz, Sicherheit, Beobachtbarkeit, Routing und mehr. In dieser praktischen Sitzung zeigen wir Ihnen, wie Sie die Vorteile von Service Meshes nutzen und sich von infrastrukturbezogenem Code in Ihren Microservices befreien können.
Nikolaus Lemberski, Senior Specialist Solution Architect, Red Hat
|
|
|
Abschluss & Zusammenfassung
Gregor von Jagow, Country Manager Germany, Red Hat
|
|
|