Success Story
Genfare bietet Verkehrsbetrieben und Fahrgästen innovative Zahlungstechnologien
Fakten
- Branche: Verkehrswesen
- Region: Nordamerika
- Hauptsitz: Elk Grove Village, Illinois
- Unternehmensgröße: 146 Mitarbeiter
Überblick
Als Anbieter von Lösungen für Verkehrsbetriebe führte Genfare 1880 den ersten mechanischen Fahrkartenautomaten ein. Über viele Jahrzehnte waren die Verkehrsbetriebe zufrieden mit dieser einfachen Bezahllösung. Doch mit dem rasanten Fahrgastwachstum der vergangenen zehn Jahre stieg auch die Bandbreite gewünschter Zahlungsoptionen. So müssen Verkehrsbetriebe ihren Fahrgästen heute die Möglichkeit bieten, Tickets flexibel mit Kleingeld, per Karte oder über das Smartphone zu bezahlen, wenn sie ihren Kundenstamm halten und ausbauen wollen. Um die Verkehrsbetriebe hierbei zu unterstützen, hat sich Genfare mithilfe von Red Hat® Lösungen und Red Hat Consulting komplett von einem Hardware- zu einem Softwareunternehmen gewandelt.
Genfare ist einer der Gewinner des Red Hat Innovation Award 2016Genfare treibt Innovationen mit Red Hat voran
Im Zuge der rasanten Digitalisierung des Fahrkartenverkaufs erkannte man bei Genfare, dass man sich von einem Hardware- in ein Softwareunternehmen verwandeln musste.
Der Weg zum Erfolg
Herausforderung: Erfüllung der Bedürfnisse heutiger Fahrgäste
Jahrzehntelang bezahlten Menschen für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, indem sie mechanische Fahrkartenautomaten mit Münzen und Scheinen fütterten. Doch wie in vielen anderen Lebensbereichen macht die Digitalisierung auch vor dem Fahrkartenkauf nicht Halt. So wünschen Fahrgäste sich heute zusätzliche, elektronische Zahlungsoptionen wie etwa Smart-Tickets oder mobiles Bezahlen. Um diese neuen Anforderungen erfüllen zu können, müssen sich Verkehrsbetriebe modernisieren. „Die größte Veränderung, die in den letzten zehn Jahren stattgefunden hat, ist der Trend zur Digitalisierung“, berichtet Darren Dickson, President von Genfare. „Wenn der öffentliche Nahverkehr nicht mit der Digitalisierung Schritt hält, werden die Staus in den Städten ins Unermessliche steigen.“
Lösung: Zahlungssystem in der Cloud
In Zusammenarbeit mit Red Hat wurde Genfare Link entwickelt, ein Cloud-basiertes Zahlungssystem, das eine Vielzahl von Zahlungsarten unterstützt. Dabei ermöglicht IoT-Technologie von Fahrkartenautomaten bis hin zu Backend-Systemen eine nahtlose Kommunikation zwischen den Systemen von Verkehrsbetrieben. Dies macht den Verkehrsbetrieben das Leben leichter, aber natürlich auch den Fahrgästen. „Wir mussten uns von einem Anbieter von Geräten, die Bargeld entgegennehmen, hin zu einem Rundum-Anbieter entwickeln, der jede Zahlungsart unterstützt, ob per Smartphone, Smartcard oder mit anderen denkbaren Möglichkeiten, die die Zukunft bereithält“, so Dickson.
Ergebnis: Besserer Service für Verkehrsbetriebe und Fahrgäste
Mit der Cloud-gestützten IoT-Lösung Genfare Link können Verkehrsbetriebe einen besseren Service bieten und gleichzeitig den IT-Support, das Hosting im eigenen Haus und die Betriebskosten reduzieren. Die Fahrgäste profitieren wiederum von der Unterstützung verschiedener Zahlungsoptionen. „Innovation ist, wenn man eine Idee nimmt, sie weiterentwickelt und mit ihrer Hilfe die Welt verbessert“, meint Dickson. „Genfare ist es gelungen, aus einer Idee heraus eine bessere Welt für Bus- und Bahnnutzer in den USA und Kanada zu schaffen. Das ist schon ziemlich spannend.“