|
WELCOME & Intro of the day
Markus Eisele |
|
Quarkus: Learn Once, Use Everywhere
Adam Bien |
|
|
|
|
|
Cloud Native resiliency patterns from the ground up
Ana-Maria Mihalceanu, "Delay is the deadliest form of denial." C. Northcote Parkinson.
We live in times where an application or service lag of even 2 seconds can be too long. Building a reliable cloud-native distributed system means preventing failures and minimizing their effects to keep the system stable.
Join me in exploring graceful recovery from unexpected scenarios using live coded examples of the well-known circuit breaker and retry patterns at the application level, and complement them in infrastructure (Kubernetes) with service discovery, load balancing, and load shedding patterns. |
|
Change Data Streaming Patterns für Verteilte Systeme
Gunnar Morling, Microservices sind einer der großen Trends im Bereich der Softwarearchitektur der letzten Jahre. Die Aufteilung von Geschäftslogik in mehrere unabhängige und lose gekoppelte Services erlaubt es Entwicklungsteams, effizient zu arbeiten, die jeweils am besten passenden technischen Entscheidungen zu treffen und schnell auf sich ändernde Geschäftsanforderungen zu reagieren. In diesem Vortrag werden wir diskutieren, wie Open-Source Change Data Capture (CDC) mit Debezium Softwareentwicklern dabei helfen kann, verschiedene Herausforderungen zu meistern, die ihnen bei der Erstellung von Microservices begegnen. Wir werden erörtern, wie
* Das Outbox Pattern für einen zuverlässigen Datenaustausch zwischen Microservices genutzt werden kann, ohne sich auf unsichere "Dual Writes" zu verlassen
* Eine bestehende monolithische Architektur mittels des Strangler Fig Patterns schrittweise in Microservices überführt werden kann
* Mittels einer CDC-basierten Implementierung des Saga Patterns langlaufende Geschäftstransaktionen implementiert werden können, die die konsistente Integration mehrerer Services erfordern |
|
|
Automatisierte Qualitätsprüfung mit Machine Learning auf OpenShift
Stefan Bergstein, Computervision für die automatisierte Qualitätsprüfung ist ein Trend in der Industrie. Eine optimale ML-Infrastruktur Basis bietet Red Hat OpenShift mit einem breiten Ökosystem. In dieser Breakout Session werden wir einen Anwendungsfall inklusive Data Lableing, ML Model Training und Event Driven Objekterkennung für eine Computervision basiere Qualitätsprüfung diskutieren und demonstrieren.
Weiterhin zeigen wir unterstützende OpenShift-Funktionen wie OpenShift Virtualization, Open Data Hub und OpenShift Serverless und wie Sie Ihr nächstes Open-Source ML-Projekt auf OpenShift beschleunigen können. |
|
Supersonic App Lifecycle auf OpenShift: Von der Entwicklung zum Test mit Quarkus, OpenShift Pipelines (Tekton) und GitOps (ArgoCD)
Wanja Pernath, In dieser Session zeigen Euch Marco Klaassen und Wanja Pernath einen kompletten GitOps Durchstich auf Basis einer Quarkus-Applikation und OpenShift Pipelines als CI-Pipeline-Tool. Es wird sowohl kurz auf die einfache Entwicklung mit Quarkus eingegangen (DevServices), um die Anwendung anschließend in einer Pipeline auf OpenShift bauen und via ArgoCD deployen zu lassen.
|
|
|
Hands-On Labs: Cloud-Native Development on Kubernetes (Duration 4h)
Karsten Gresch, Dieses Lab vermittelt Cloud-Native-Development-Techniken zum Mitmachen.
In einer Microservice-Architektur wird ein Service so umgestaltet, dass er ereignisgetrieben läuft (EDA) und darauf als Serverless Service in Betrieb genommen. Ein Einstieg in cloud-native CI-/CD-Pipelines schließt das "Hacking" ab.
Zugriff über Browser (Chrome, Firefox): Wir arbeiten in Eclipse Che, Tools sind u.a. KNative, Tekton, Jaeger, Prometheus, Grafana u.a..
Betreuung auf Deutsch/Englisch, Anleitungen auf Englisch. Der gesamte Inhalt wird am Bildschirm durchgearbeitet, wodurch selbst mit minimalen Englischkenntnissen die Teilnahme sinnvoll ist. |
|
|
|
|
|
|
OpenShift, Technically
Christian Glombek, Damit Sie genau wissen, was in Ihrer Infrastruktur passiert, werden Ihnen hier die grundlegenden Technologien, die die Basis für OpenShift bilden, vorgestellt: Kubernetes, RPM-OSTree, Ignition, und das Operator-Modell. Es folgt ein Blick auf OpenShifts (Assisted-)Installer und seine Konfigurationsmöglichkeiten. So sind sie sowohl für die Installation Ihres ersten Clusters, als auch für die Fragen Ihrer Kollegen gewappnet! |
|
Security ist dein Freund - kein Futter
Miriam Bressan, Software Entwickler entwickeln Software - Was einfach klingt, ist oft schwer in der Praxis. Der Developer Stack muss auf die Anforderungen der Anwendungen ausgerichtet sein. Unterstützt durch Self Service Dienste, mit Automatisierung der Deployments, Skalierung und Updates. Kubernetes ist mittlerweile Standard, ebenso CI/CD Pipeline Tools ausgestattet mit Git-Integration, aktuelle Basis Images, Image Registries mit Scanning und Signing, Test und Secret Management.
So rücken Operations, Security und Developer Teams zusammen und Developer konzentrieren sich auf das was sie am besten können: Applikationen Entwickeln. |
|
|
Building a Distributed 3D Render Farm with an Event Driven Architecture using Camel-Quarkus, AMQ (Artemis) and Blender3D
Alain Pham, Computer Graphics and 3D rendering has become ubiquitous in our everyday lives. Disciplines like Filmmaking, Architecture Visualization or Visualizing Engineering Prototypes require very compute intensive and time consuming rendering tasks. During the process of building my new house, I was looking for a way to get photorealistic renderings of different interior design options before getting into the actual build. The render times on a single computer were simply too long for creative decisions, hence the need for a distributed render farm. Join me in this session to see how a 3D render farm is built using Camel-Quarkus and Apache Artemis to orchestrate rendering tasks on any computing resource (bare metal, VMs, containers...) |
|
Enjoy a coffee while Ansible rolls out your Workloads at Scale
Romain Pelisse, With the latest feature added and a fresh build coming out of the CI, your app is ready for deployment! As a DevOps professional this is where the tough part starts, dealing with infrastructure constraints, ensuring that every firewall, load balancer and other software involved are correctly configured, plus avoiding any downtime… All of that, without the help of Kubernetes!
Does it have to be so difficult?
We’ll showcase to you how Ansible automation can smoothly integrate with middleware products, such as JBoss EAP (Wildfly), JWS (Tomcat), RH SSO (Keycloak) or JDG (Infinispan), and orchestrate lifecycle management as code, so you don’t have to do it manually. |
|
|
Hands-On Labs: Cloud-Native Development on Kubernetes (Continued)
Karsten Gresch, Dieses Lab vermittelt Cloud-Native-Development-Techniken zum Mitmachen.
In einer Microservice-Architektur wird ein Service so umgestaltet, dass er ereignisgetrieben läuft (EDA) und darauf als Serverless Service in Betrieb genommen. Ein Einstieg in cloud-native CI-/CD-Pipelines schließt das "Hacking" ab.
Zugriff über Browser (Chrome, Firefox): Wir arbeiten in Eclipse Che, Tools sind u.a. KNative, Tekton, Jaeger, Prometheus, Grafana u.a..
Betreuung auf Deutsch/Englisch, Anleitungen auf Englisch. Der gesamte Inhalt wird am Bildschirm durchgearbeitet, wodurch selbst mit minimalen Englischkenntnissen die Teilnahme sinnvoll ist. |
|
|
|