Was ist Cloud-Orchestrierung?

URL kopieren

Cloud-Orchestrierung bezieht sich auf das Koordinieren von Tools, Anwendungen, APIs (Application Programming Interfaces) und Infrastrukturen für verschiedene Private und Public Clouds in umfassende Workflows.

Mit Cloud-Orchestrierungsplattformen können IT-Teams die Automatisierung von Cloud-Managementaufgaben für mehrere Teams und Domains organisieren. Durch das Koordinieren von Automatisierung in Workflows für verschiedene Multi Cloud- und Hybrid Cloud-Umgebungen lassen sich die Effizienz und Zuverlässigkeit von Cloud Computing-Systemen verbessern, was langfristig gesehen auch die Wartung vereinfacht.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre IT-Infrastruktur in verschiedenen Cloud-Umgebungen bereitstellen und verwalten können. Dauer des Videos: 2:33

Microservices und Containerisierung erhöhen die Flexibilität des Cloud Computings kontinuierlich. Dabei kommt es aber auch zu einer neuen Komplexität, die nicht immer einfach zu bewältigen ist. Da Hybrid Clouds aus so vielen verschiedenen Teilen bestehen – von On-Premise-Rechenzentren bis hin zu Edge-Standorten – ist es für Unternehmen oft eine Herausforderung, betriebliche Abläufe und geschäftliche Prozesse aufeinander abzustimmen, Provisionierungsfehler zu reduzieren und die Ausdehnung von Cloudressourcen zu begrenzen.   

Cloud-Umgebungen funktionieren heute ohne Automatisierung kaum, da ihre Instandhaltung so viele komplexe Aufgaben umfasst, dass diese ohne Automatisierung nahezu unmöglich ist. IT-Teams können Automatisierung für zahlreiche Cloud-Managementaufgaben nutzen, darunter:

Durch das Automatisieren dieser Prozesse können Unternehmen die Wahrscheinlichkeit manueller Fehler reduzieren und Ressourcen freisetzen. Dadurch gewinnen sie mehr Zeit für Innovationen und das Bereitstellen von Services für ihre Kunden. Diese Vorteile fallen jedoch bei isolierten Automatisierungsprozessen geringer aus.

Cloud-Orchestrierung gleicht verschiedene Implementierungen von Automatisierung ab und macht daraus einheitliche Workflows.

Red Hat Ressourcen

Die Begriffe Cloud-Automatisierung und Cloud-Orchestrierung werden oft verwechselt und manchmal fälschlicherweise synonym verwendet.

Cloud-Automatisierung bezieht sich auf die Automatisierung von Cloud-Managementaufgaben, die so mit geringem oder ganz ohne menschliches Eingreifen ablaufen können. Dadurch werden Prozesse besser skalierbar und auch wiederholbar. 

Beispiel: Automatisieren von Serverinstanzen, sodass sie beendet werden, sobald eine Aufgabe abgeschlossen ist.

Mehr über Cloud-Automatisierung erfahren

Cloud-Orchestrierung bezeichnet das Koordinieren mehrerer automatisierter Aufgaben in höherstufige Workflows, damit einzelne Aufgaben zusammenwirken und so bestimmten Funktionen oder Prozessen dienen können.

Beispiel: Synchronisieren von Betriebssystem-Upgrades mit den erforderlichen Load-Balancer-Updates oder auch Koordinieren des Deployments neuer Infrastrukturen mit den damit verbundenen Änderungen der Firewall-Regeln und des On-Premise-Netzwerk-Routings.

Cloud-Automatisierung bezeichnet die Automatisierung bestimmter Aufgaben, wohingegen bei der Cloud-Orchestrierung mehrere automatisierte Aufgaben zur Optimierung von IT-Prozessen miteinander verbunden werden.

Dieser Unterschied wird oft anhand der Metapher eines Orchesters und der dirigierenden Person erklärt, bei der die Instanzen der Cloud-Automatisierung die Mitglieder eines Orchesters sind und die oder der Dirigierende für die Cloud-Orchestrierung steht. Die dirigierende Person hilft den einzelnen Musizierenden dabei, ihren Teil zur richtigen Zeit und mit der richtigen Intensität zu spielen, damit das gesamte Orchester wie eine geschlossene Einheit zusammenarbeitet.

So wie die Musikerinnen und Musiker ihren Teil spielen, so kann auch Automatisierung einzelne Aufgaben gut ausführen. In Cloud-Umgebungen hingegen, wo Automatisierung für verschiedene Funktionen im gesamten Unternehmen eingesetzt wird, ist Orchestrierung erforderlich, damit die unterschiedlichen Arten von automatisierten Aufgaben im Rahmen eines größeren Prozesses zusammenarbeiten können.

Cloud-Orchestrierung ist die logische Weiterentwicklung von Cloud-Automatisierung. Wenn ein Unternehmen Cloud-Managementaufgaben in seiner gesamten Hybrid Cloud-Umgebung automatisiert, wird es diese Aufgaben irgendwann in effizientere Automatisierungs-Workflows kombinieren müssen.

Cloud-Orchestrierung ermöglicht es Unternehmen, die Automatisierung von Workload-Distribution, Ressourcenzuweisung und Servicebereitstellung in ihrer gesamten Cloud-Umgebung zu verwalten. Orchestrierungslösungen koordinieren Automatisierungsprozesse in der gesamten Infrastruktur und erstellen so zusammenhängende Workflows – unabhängig davon, wo diese ausgeführt werden. Außerdem sorgen sie dafür, dass miteinander verbundene Aufgaben in der richtigen Reihenfolge ausgeführt werden. 

Mit Tools zur Cloud-Orchestrierung können IT-Teams Cloud-Ressourcen und ihre Softwarekomponenten als einzelne Einheit erstellen, aktualisieren und verwalten und diese dann auf automatische und wiederholbare Weise über eine Vorlage bereitstellen. Durch das Zusammenfassen von unabhängigen Automatisierungsaufgaben in effizientere End-to-End-Workflows können Unternehmen Provisionierungsfehler verhindern, für eine konsistente Kommunikation zwischen Anwendungen und Infrastruktur sorgen und Governance-Richtlinien in ihrer gesamten Hybrid Cloud durchsetzen. 

Cloud-Managementaufgaben können von verschiedenen Automatisierungstools ausgeführt werden, aber beim Einsatz einzelner Lösungen fehlen die Verbindungs- und Verwaltungsfunktionen, die eine einheitliche Automatisierungsplattform bietet. Eine einheitliche Automatisierungsplattform liefert eine konsolidierte Basis, mit der Teams unternehmensweit effizient zusammenarbeiten, Automatisierungsassets und Best Practices teilen sowie für die Konsistenz von Workflows sorgen können.

Kurzdarstellung zum Wert von einheitlichen Cloud-Automatisierungsplattformen

Mit Red Hat® Ansible® Automation Platform können Unternehmen ihre Cloud-Abläufe über eine einzige Oberfläche verwalten, nachverfolgen und optimieren, einschließlich Konfigurationsmanagement, Provisionierung und Anwendungsbereitstellung. So sparen sie sich das mühsame Navigieren zwischen mehreren domainspezifischen Tools. 

Ansible Automation Platform verbindet vorhandene Automatisierungs-, Konfigurations- und Cloud-Tools und -Prozesse mit einer für Menschen lesbaren, YAML-basierten Sprache. Dadurch können Unternehmen ein konsistentes operatives Framework für sämtliche Domains, Prozesse und Rollen in der Cloud erstellen und Automatisierungsprozesse näher an Zielendpunkten platzieren. IT-Teams haben damit außerdem flexible Optionen für die Orchestrierung automatisierter Aufgaben, etwa indem sie Ansible Playbooks verbinden oder Workflows in Automation Controller erstellen.

Mehr als 135 Certified Content Collections – erstellt von Red Hat und unseren Partnern – bieten echte Interoperabilität und Support für Use Cases vieler verschiedener Anbieter und Clouds, darunter Amazon Web Services (AWS), Google Cloud und Microsoft Azure. Zusätzlich dazu bietet Ansible Validated Content einen bewährten, fachkundigen Ansatz für das Ausführen von grundlegenden operativen Aufgaben in diesen Cloud-Plattformen. 

Ansible Automation Platform verfügt über Orchestrierungstools, mit denen sich wichtige Bereiche von Cloud-Umgebungen besser verwalten lassen, darunter:

  • Konfiguration: Ansible Automation Platform bietet stabiles, sicherheitsorientiertes Cloud-Infrastruktur- und Konfigurationsmanagement mit Support von Red Hat. 
  • Sicherheit: Mit einer kuratierten Sammlung von Modulen, Rollen und Playbooks können IT-Teams Sicherheitssysteme orchestrieren, um Bedrohungen automatisch zu erkennen, zu untersuchen und darauf zu reagieren.
  • Anwendungs-Deployment: Automatisieren Sie die Anwendungsbereitstellung, erstellen Sie wiederholbare und zuverlässige Installations- und Upgrade-Prozesse, und verwalten Sie Day-2-Operationen. 
  • Container Deployment: Automatisieren und verwalten Sie Deployments von Kubernetes oder Red Hat OpenShift®, und skalieren Sie containerisierte Anwendungen mithilfe von Kubernetes Operators und Frameworks.

Eine Ansible Automation Platform Subskription bietet Open Source-Innovationen mit unternehmensgerechter Härtung, Training und Support sowie sämtlichen Tools und Services, die Sie für die unternehmensweite Automatisierung in der Hybrid Cloud benötigen.

Erfahren Sie, wie sich zertifizierte und validierte Inhalte für Ansible unterscheiden und wofür sie verwendet werden. Dauer des Videos: 1:55

Mehr über Ansible Automation Platform erfahren

Hub

Der offizielle Red Hat Blog

Lernen Sie mehr über unser Ökosystem von Kunden, Partnern und Communities und erfahren Sie das Neueste zu Themen wie Automatisierung, Hybrid Cloud, KI und mehr.

Red Hat Testversionen

Unsere kostenlosen Testversionen unterstützen Sie dabei, praktische Erfahrungen zu sammeln, sich auf eine Zertifizierung vorzubereiten oder zu bewerten, ob ein Produkt die richtige Wahl für Ihr Unternehmen ist.

Weiterlesen

Was ist ein Software-Defined Data Center (SDDC)?

Ein Software-Defined Data Center (SDDC) ist ein IT-Managementansatz, bei dem traditionelle Infrastrukturkomponenten wie Compute, Storage und Networking abstrahiert und als Software Services bereitgestellt werden.

Was ist Orchestrierung? | IT-Automatisierung & IT-Verwaltung

Erfahren Sie, was Orchestrierung ist, wie sie IT-Prozesse automatisiert und warum sie für die Verwaltung komplexer Systeme und Workflows entscheidend ist.

Warum Red Hat Ansible Automation Platform als Ihre KI-Basis?

Red Hat® Ansible® Automation Platform schafft eine solide Basis für KI-Implementierungen, denn sie vereinfacht Deployment, Verwaltung, Konfiguration und Lifecycle von KI-Modellen und Infrastrukturkomponenten.

Ressourcen zu Automatisierung und Management

Ausgewähltes Produkt

  • Red Hat Ansible Automation Platform

    Eine Plattform für die Implementierung unternehmensweiter Automatisierung - unabhängig davon, in welcher Phase der Automatisierung Sie sich befinden.

Verwandte Artikel