In-person event

Red Hat Summit: Connect Darmstadt

November 30, 2023Darmstadt, GermanyDarmstadtium
Event menu

bis zum Red Hat Summit: Connect 2023!

Technologie entwickelt sich ständig weiter und es ist an uns, den Fortschritt zu verstehen, um so die Zukunft mitgestalten zu können. Red Hat Summit: Connect bringt Sie an vorderster Stelle dieser Entwicklung, damit Sie Wissen in Innovation umwandeln können.

Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten die neuesten Red Hat-Technologien zu erkunden, mit den Führenden unterschiedlichster Branchen zusammenzuarbeiten und zu erfahren, wie sich die Zukunft von Open Source auf Ihr Unternehmen auswirken wird.

Seien Sie Teil des Red Hat Summit: Connect Darmstadt am 30. November im Darmstadtium.

Melden Sie sich schon jetzt an!

29. November 2023

Developers Hands-On Day

Der Developers Hands-On Day ist das ultimative Event für Softwareentwickler:innen, die sich für cutting-edge Open-Source-Technologien begeistern. Eine einzigartige Gelegenheit, um Fähigkeiten zu erweitern, neue Möglichkeiten zu erkunden und sich zu vernetzen.

Agenda

08:30 - 09:00

Registration and coffee

09:00 - 09:20

Welcome and intro

09:20 - 10:05

Keynotes

DevOps Experience

Automation Experience

Infra/Edge Experience

Security Experience

10:05 - 10:20

Keynote Intel

10:20 - 10:50

Keynote Diamond Sponsor

Microsoft

10:50 - 11:20

Motivational Speaker

11:20 - 11:45

Coffee and exhibition

11:45 - 13:15

RHELvolution  (Track 1)

11:45 - 12:15

The Power of Podman - A Journey to containerized Applications

In diesem Vortrag zeigen wir, wie Systemadministratorinnen und Systemadministratoren mit Podman lernen, ihre ersten Container und Pods auf ihrem geliebten RHEL oder Fedora laufen zu lassen. Wir füllen damit die Lücke, zwischen dem "Hello World"-Beispiel und komplexeren Lösungen wie K8s.

Joerg Kastning,

Senior Technical Account Manager, Red Hat

Steffen Frömer,

Principal Technical Account Manager, Red Hat

12:15 - 12:45

Automating Red Hat Enterprise Linux - What's here, what's next

Red Hat Enterprise Linux enthält Automatisierungsfunktionen, sogenannte System-Roles. Diese können dazu beitragen, die Verwaltung und Konfiguration von Red Hat Enterprise Linux-Systemen zu automatisieren - und so Zeit zu sparen und Konsistenz zu gewährleisten. In dieser Session erfahren Sie mehr über die Funktionen von RHEL System Roles, was sie für Sie tun können und was auf Sie zukommt. Natürlich inklusive einer Demo.

Götz Rieger,

Principal Solution Architect, Red Hat

Christian Jung,

EMEA Principal Specialist Solution Architect, Red Hat

12:45 - 13:15

Overview Automotive Edge - how Red Hat supports the Software-Defined Vehicle

Automotive und die Software-defined Vehicle-Initiative sind wichtige Eckpfeiler der Red Hat Edge-Strategie. Die Rolle von Software in Fahrzeugen nimmt kontinuierlich zu, um Kundenerwartungen zu erfüllen und die Anforderungen an Konnektivität, Autonomie, Elektrifizierung und gemeinsame Mobilität zu erfüllen. Um dem gerecht zu werden, beschleunigt die Automobilindustrie die Entwicklung von Software Defined Vehicles und bringt Open Source, IT-basierte und Cloud-native Technologien in den Automobilbereich. In dieser Session behandeln wir die Technologietrends und Open-Source-Initiativen für das Software Defined Vehicle. Wir erläutern, warum Open Source für das Ökosystem der Automobilindustrie von Vorteil ist und wie Red Hat die softwaredefinierte Transformation vom Fahrzeug zur Cloud unterstützen kann.

Harald Ruckriegel,

Global Automotive Industry Lead , Red Hat

OpenShift Elevation  (Track 2)

11:45 - 12:15

Optimizing Developer Efficiency: Tekton Pipelines, GitOps and Quarkus for Cloud-Native Apps on OpenShift

Erfahren Sie, wie native Kubernetes-Pipelines und GitOps die Anwendungsentwicklung und -bereitstellung optimieren und Konsistenz & Automatisierung gewährleisten. Welche Vorteile bietet die Verwendung von ArgoCD und Tekton für Continuous-Delivery-Pipelines und wie steigert Quarkus die Produktivität von Entwicklern? Erleben Sie die Live-Demo mit Anwendungsaktualisierungen in Echtzeit. Die Session kombiniert technische Tiefe mit einem Hauch von Spaß und bietet Einblicke in die Verbesserung der Entwicklerproduktivität, die Erhöhung der Sicherheit und die Beschleunigung der Bereitstellung von Cloud-nativen Anwendungen.

Stefan Bergstein,

Principal Chief Architect, Red Hat

12:15 - 12:45

How to create easily a Service Performance Monitoring Dashboard with OpenTelemetry

In der Welt der Container wird es immer wichtiger, eine Performance-Überwachung im Einsatz zu haben. In dieser Session werde ich erklären und live demonstrieren, wie man ein Service Performance Monitoring (SPM) Dashboard erstellt. Es wird mit jeder Anwendung funktionieren, die mit OpenTelemetry arbeitet.

Robert Baumgartner,

Senior Solution Architect, Red Hat

12:45 - 13:15

Next-gen CI/CD with Gitops and Progressive Delivery (English)

Even though you might be using Continuous Integration and Delivery, chances are you are still not 100% sure things will roll out without a glitch once you go to production. There will always be differences between environments and a risk for unforeseen issues related to your production environment and/or actual load, leading to potential disruption to your customers. Progressive delivery is the next step to test your application in production before it becomes fully available to all your user bases. Embrace GitOps and Progressive Delivery with techniques like blue-green, canary release, shadowing traffic, dark launches and automatic metrics-based rollouts to validate the application in production using Kubernetes/Openshift and tools like Istio, Prometheus, ArgoCD, and Argo Rollouts.

Kevin Dubois,

Principal Developer Advocate, Red Hat

Ansible Unleashed  (Track 3)

11:45 - 12:15

360° view of the Red Hat Ansible Automation Platform (English)

After having showing some basic Ansible concepts and writing our first playbook, we will see how execution environments solve typical Ansible growth issues. We will then have a look at automation hub and controller to see how we can address typical enterprise requirements.

Ismail Dhaoui,

EMEA Associate Principal Specialist Solution Architect, Red Hat

Christian Jung,

EMEA Principal Specialist Solution Architect, Red Hat

12:15 - 12:45

TBC

12:45 - 13:15

EDA, Lightspeed and beyond!

In dieser Demo erfahren Sie mehr über die neuesten Funktionen im Ansible-Universum! Was ist bereits möglich, woran arbeiten wir und unsere Partner und was können wir als nächstes erwarten? Anstatt nur einige Slides zu zeigen, werden wir hands-on und erkunden gemeinsam den aktuellen Stand dieser neuen Funktionen.

Christian Jung,

EMEA Principal Specialist Solution Architect, Red Hat

Ismail Dhaoui,

EMEA Associate Principal Specialist Solution Architect, Red Hat

Cloud Empowering OS  (Track 4)

11:45 - 12:15

The hybrid 100% cloud experience

Wenn man von Hybrid-Cloud spricht, denkt man in der Regel an eine Lösung, die eine Public-Cloud und ältere, nicht cloudbasierte On-Premise-Installationen kombiniert. In diesem Vortrag wird erklärt, wie HPE GreenLake für Red Hat OpenShift Container Platform eine on prem Cloud-Lösung bietet, und somit eine 100% hybride Cloud-Plattform ermöglicht. Erfahren Sie über die Optionen, die Red Hat und HPE als Red Hat Cloud Service Provider anbieten und wie unsere gemeinsamen Kunden davon profitieren können.

Markus Schreier,

Senior Solution Architect, Red Hat

Stephan Schnellinger,

HPE

12:15 - 12:45

TBC

12:45 - 13:15

Connecting microservices and applications with Red Hat Service Interconnect (English)

Red Hat Service Interconnect allows applications and services to communicate with each other regardless of the environment or platform. Unlike traditional means of interconnecting, such as VPNs combined with complex firewall rules, interconnections can be created by anyone on the development team without elevated privileges and delivered with a protected link without compromising the organization's infrastructure or data. Connecting applications and microservices across the open hybrid cloud with Red Hat Service Interconnect becomes than easy, flaxible and managable. Level up your connectivity patterns to L7!

Marek Martofel,

Cloud Native and Container Platform Lead, CEE, Red Hat

Innovative Methodologies and Services  (Track 5)

11:45 - 12:15

Experience Open Culture & DevOps

DevOps erfordert einen kulturellen Wandel, kurz gesagt: Mehr Offenheit, mehr Zusammenarbeit, mehr Kundenorientierung. Aber was bedeutet das in der Praxis?

Stephan Kraft,

Solution Sales, Red Hat

12:15 - 12:45

Introduction to Software Supply Chain Security

Software Supply Chain Security steht bei den meisten unserer Kunden ganz oben auf der Tagesordnung. Die zunehmende Komplexität, Compliance-Anforderungen und das zunehmende Bewusstsein für Software Supply Chain als Angriffsvektor führen zu der Notwendigkeit, geeignete Lösungen zu finden – idealerweise unter Einbeziehung von Open-Source-Technologien und -Methoden. In dieser Session geben wir einen Überblick darüber, was „Software Supply Chain“ ist, den Prozess, die unterstützenden Technologien, die Terminologie und was Red Hat in diesem Zusammenhang anzubieten hat.

Miriam Bressan,

Manager, Solution Architecture, Red Hat

12:45 - 13:15

Developer Experience @ RedHat: Driving Developers productivity (English)

Red Hat supports a cloud-first approach to cloud-native development as it relates to the multicloud and hybrid cloud challenges developers face today. This support includes how Red Hat removes friction and provides solutions that help application teams deliver value in less time and for less cost. In this session, we'll share a frictionless experience for developers to experiment and iterate over their cloud-native applications, through a full development life cycle from creating a new application, iterating it, and then supporting a security-focused software delivery pipeline.

Natale Vinto,

Developer Advocate Lead, Red Hat

Value Delivered  (Track 6)

11:45 - 12:15

TBC

12:15 - 12:45

Innovating for a Greener Future: Emerging technologies for measuring carbon emissions

Seien Sie dabei, wenn wir über IT-Nachhaltigkeit, die Messung von CO2-Emissionen und die Rolle von Red Hat bei der Weiterentwicklung von Technologien und der Entwicklung nachhaltiger, cloud-nativer Lösungen sprechen. Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit von Community-gesteuerten Cloud-nativen Technologien, die den Energieverbrauch von Workloads messen und optimieren und den CO2-Fußabdruck verringern. Verpassen Sie nicht die kurze Demo!

Stefan Bergstein,

Principal Chief Architect, Red Hat

12:45 - 13:15

TBC

Skill Crafting  (Track 7)

11:45 - 13:15

Guided Hands-On Experience GitOps for Edge devices (English)

We invite you to explore the capabilities of managing your edge devices with the same level of proficiency as you currently manage containers. You will see how you can unlock the advantages of a meticulously automated operational framework, aligning seamlessly with the GitOps principles. This approach not only grants you resilience and flexibility but also empowers you with the capability to effortlessly perform upgrades or rollbacks to prior versions.

13:15 - 14:30

Lunch & Exhibition

14:30 - 16:00

RHELvolution  (Track 1)

14:30 - 15:00

TBC

15:00 - 15:30

10 Awesome Red Hat Enterprise Linux Features Your Company Can Benefit From

Red Hat Enterprise Linux bringt eine Fülle an Security-, Container-, Automatisierung-, Compliance- und Analytics Features mit. In dieser Session werden wir diese vorstellen und deren Mehrwert in Bezug auf technisch und geschäftliche Ebene analysieren.

Karoly Vegh,

Senior Specialist Solution Architect, Ansible, Red Hat

15:30 - 16:00

Gold Partner Session - TBC

OpenShift Elevation  (Track 2)

14:30 - 15:00

Unleashing the Power of AI/ML in Apps: Overcoming Challenges and Live Demo on Red Hat OpenShift

Die Erweiterung von Apps mit KI/ML verbessert das Kundenerlebnis, optimiert Services und automatisiert den Betrieb. Erhalten Sie Einblicke in die Integration von KI/ML in Apps, lösen Sie bestehende Herausforderungen und sehen Sie eine Live-Demo zu Red Hat OpenShift mit GPU-beschleunigtem Computing.

Manuel Hahn,

Senior Specialist Solution Architect Application Platform, Red Hat

15:00 - 15:30

Putting the Sec into DevOps - Security in einer Container-Welt

Auch wenn Red Hat OpenShift bereits eine äußerstes sichere Container Plattform ist, beginnen heutzutage viele Angriffe außerhalb der eigentlichen Ausführungsumgebung (Stichwort Supply Chain Attacks). In diesem Talk wird gezeigt, wie mit Hilfe von OpenShift Bordmitteln, Red Hat Advanced Cluster Security und Red Hat Trusted Application Pipeline eine optimal gehärtete Umgebung über alle Phasen des Applications-Lifecycles erreicht werden kann.

Daniel Brintzinger,

Principal Solution Architect, Red Hat

15:30 - 16:00

Gold Partner Session - TBC

Ansible Unleashed  (Track 3)

14:30 - 15:00

Current and Future Trends in IT Automation

In dieser Session gehen wir die aktuelle und kommende Trends der IT Automatisierung durch, von Infrastructure as Code bis hin zu AI generated Ansible Content, von Third-Party Vendor Support bis zu Event Driven Automation, und beleuchten wie die jeweiligen Ansätze Automatisierungsprojekte verstärken und modernisieren können.

Karoly Vegh,

Senior Specialist Solution Architect, Ansible, Red Hat

15:00 - 15:30

TBC

15:30 - 16:00

Gold Partner Session - TBC

Cloud Empowering OS  (Track 4)

14:30 - 15:00

East-West Communication in RHOCP - Three different approaches to reach true hybrid cloud

Die Ermöglichung einer nahtlosen Ost-West-Kommunikation in OpenShift erschließt das wahre Potenzial der Hybrid Cloud und fördert Agilität, Skalierbarkeit und Robustheit.

Tobias Michelis,

Associate Ecosystem Solution Architect, Red Hat

15:00 - 15:30

Full Stack Cloud Native Application: A Feedback Form

Dieser Vortrag ist ein Schritt-für-Schritt-Beispiel für die Entwicklung und Bereitstellung einer nativen Cloud-Anwendung mit ihren Infrastrukturkomponenten. Diese Cloud-native Anwendung verwendet Microsoft Azure Red Hat OpenShift als zugrunde liegende Anwendungsplattform. Der Anwendungsfall ist ein Feedback-Formular, in dem Benutzer ihr Feedback abgeben können. Die Microservices werden als KNative Services bereitgestellt, so dass sie alle auf Null skalieren können.

Marco Klaassen,

Account Solution Architect, Red Hat

15:30 - 16:00

Gold Partner Session - TBC

Innovative Methodologies and Services  (Track 5)

14:30 - 15:00

Built to Fail - Unleashing Innovation through the Power of Failure

Eine Studie von Ernst & Young aus dem Jahr 2022 ist alarmierend: 82% der Manager im Finanzsektor vertuschen ihre Fehler ganz oder teilweise. Und das obwohl 50% der befragten Führungskräfte angeben, dass eine fehlende Fehlerkultur die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen gefährdet. Wie kann das sein? Viele Menschen scheinen zu denken, dass Fehler Probleme sind, die wir vermeiden oder verbergen müssen. Aber wussten Sie, dass in unserer Geschichte Fehler zu bahnbrechenden Innovationen führten? Tatsächlich geht die Akzeptanz des Scheiterns einher mit der Beschleunigung von Innovationen, stabilen Architekturen, Risikominderung und Teams, die sich eingeladen fühlen und handeln, neue Ideen auszutauschen und zu testen. In dieser Session werden wir die Grundlagen einer fehlerfreundlichen Denkweise, bewährte Methoden und organisatorische Anforderungen besprechen und darauf eingehen, wie man Container, Plattformtechnologien, Entwicklerräume und Sandboxen nutzt, Strategien und Rollbacks testet und warum verrückte Affen unsere besten Freunde sind.

Miriam Bressan,

Manager, Solution Architecture, Red Hat

Lisa Liedtke,

Project Manager, Red Hat

15:00 - 15:30

(BSI) Compliance on OpenShift

Erhalten Sie einen Überblick über Compliance vs. Sicherheit, Tools, die helfen, Compliance in OpenShift zu erreichen, und was Red Hat außerhalb von Tools liefert, um in diesem Bereich zu helfen.

Steffen Lützenkirchen,

Lead Architect Public Sector Germany, Red Hat

Bernhard Cygan,

Senior Solution Architect, Red Hat

15:30 - 16:00

Gold Partner Session - TBC

Value Delivered  (Track 6)

14:30 - 15:00

Why having endless possibilities is dangerous

Haben Sie sich in der Welt der Technik schon einmal von zu vielen Möglichkeiten überwältigt gefühlt? In dieser Gesprächsrunde diskutieren wir die Herausforderungen, die sich bei der Entwicklung und Erstellung von Anwendungen und Plattformen durch die endlosen Optionen ergeben. Wir teilen persönliche Erfahrungen und unsere Ansichten darüber, wie man Entscheidungsmüdigkeit vermeiden kann und man sich diesem Thema im Allgemeinen nähert.

René Schramowski,

Associate Solution Architect, Red Hat

15:00 - 15:30

TBC

15:30 - 16:00

Gold Partner Session - TBC

Skill Crafting  (Track 7)

14:30 - 16:00

Guided Hands-On Experience Ansible Automation Platform

Diese Session gibt Teilnehmern die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen mit den Komponenten der Ansible Automation Platform zu sammeln. Anhand verschiedener, kurzer Hands-On Labs erleben sie die Möglichkeiten von AAP, von den Grundlagen des Automation Controllers bis hin zu weiterführenden Themen wie Execution Environments, Automation Mesh oder Content Signatures. Sie werden dabei von Red Hat Experten mit Rat und Tat unterstützt.

Götz Rieger,

Principal Solution Architect, Red Hat

Christian Jung,

EMEA Principal Specialist Solution Architect, Red Hat

16:00 - 16:30

Coffee and exhibition

16:30 - 18:00

RHELvolution  (Track 1)

16:30 - 17:00

Gold Partner Session - TBC

17:00 - 17:30

Image recognition on the Edge with MicroShift & Nvidia

Bilderkennung on the Edge ist ein interessantes und wichtiges Thema. Stellen Sie sich eine Fabrik vor, in der Produkte während des Produktionsprozesses bewertet oder geprüft werden und denken Sie an die riesige Datenmenge, die verarbeitet werden muss. Man kann nicht einfach Terabytes von Daten an einen Ort schaufeln, wo sie analysiert werden können. Dies muss sehr nah an der Fabrik geschehen. On the Edge. Diese Präsentation hilft Ihnen zu verstehen, wie das Red Hat-Portfolio seine Leistung am Edge entfalten kann. Durch die Kombination von Produkten wie Red Hat Device Edge (MicroShift) mit leistungsstarken Partnerlösungen von Nvidia (Jetson).

Daniel Brintzinger,

Principal Solution Architect, Red Hat

17:30 - 18:00

Challenge your IT Security - Become compliant as easy as pie

Die Herausforderungen in der IT Infrastruktur sind hinsichtlich der Sicherheit vielfältig. Standards wie CIS oder DISA STIG geben einen guten Rahmen, jedoch ist die Umsetzung alles andere als einfach. Auf die Frage, wie machen das eigentlich andere Kunden, kann ich selten mit dem Inhalt dieses Vortrages antworten, da ich selten ein vollständiges Konzept vorfinde. Daher möchte ich den kombinierten Red Hat Werkzeugkasten vorstellen und wie die einzelnen Komponenten zu kombinieren sind, um RHEL Systeme entsprechend den Sicherheitsvorgaben compliant zu konfigurieren.

Steffen Frömer,

Principal Technical Account Manager, Red Hat

OpenShift Elevation  (Track 2)

16:30 - 17:00

Gold Partner Session - TBC

17:00 - 17:30

Simplifying the complex: Making application backups on kubernetes easier, not harder

Bewältigen Sie die Komplexität von Applikations-Backups auf Kubernetes. Wiir schlüsseln in dieser Session die häufigsten Herausforderungen und Anforderungen bei der Sicherung und Wiederherstellung auf.

René Schramowski,

Solution Architect, Red Hat

Jonas Janz,

Strategic Account Manager, Red Hat

17:30 - 18:00

Elevating Data Science: Leveraging Application Platforms insights for streamlined operations

Maximieren Sie das Potenzial Ihres Data-Science-Teams mit einer Plattform, die auf dessen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Inspiriert von DevOps und Anwendungsplattformen können sich Data Scientists ausschließlich auf ihre Kernkompetenz konzentrieren - Data Science. Indem wir gängige Herausforderungen mit bewährten Lösungen angehen, erinnern wir daran, dass Data-Science-Anwendungen tatsächlich Anwendungen sind. Nehmen Sie an unserem Vortrag teil und erfahren Sie, wie wir gemeinsam den Data-Science-Betrieb umgestalten können.

Jonas Janz,

Strategic Account Manager, Red Hat

Miriam Bressan,

Manager, Solution Architecture, Red Hat

Ansible Unleashed  (Track 3)

16:30 - 17:00

Gold Partner Session - TBC

17:00 - 17:30

Windows Automation with Ansible

Lassen Sie uns einige grundlegende Playbooks zur Automatisierung von Tasks unter Windows schreiben, die Unterschiede und Herausforderungen diskutieren und sehen, wie wir unsere bevorzugte Automatisierungssprache nutzen können, um die Konsistenz in unserer Unternehmens-IT-Landschaft zu verbessern.

Christian Jung,

EMEA Principal Specialist Solution Architect, Red Hat

Ismail Dhaoui,

EMEA Associate Principal Specialist Solution Architect, Red Hat

17:30 - 18:00

Ansible for NetDevOps. How to adapt DevOps practices for Network Automation using Ansible Automation Platform (English)

In this presentation we will explore how can we introduce DevOps practices to automate our networks. We will look into what is Infrastructure as a Code, Continuous Integration, Continuous Delivery/Deployment and how can we address these concepts to operate networks using Ansible Automation Platform

Michal Zdyb,

EMEA Senior Specialist Solution Architect, Red Hat

Christian Jung,

EMEA Principal Specialist Solution Architect, Red Hat

Cloud Empowering OS  (Track 4)

16:30 - 17:00

Gold Partner Session - TBC

17:00 - 17:30

Quo vadis Serverless? Current state and future trends

Erhalten Sie im ersten Teil einen Überblick über den aktuellen Stand von OpenShift Serverless und dem zugehörigen Upstream-Projekt Knative, seine Vorteile und die Anwendungsfälle, die sich in der Regel gut für serverlose Architekturen eignen. Im zweiten Teil wird allgemeiner erörtert, wohin uns die "Serverless-Reise" in den kommenden Jahren wahrscheinlich führen wird, von der Public Cloud bis zum Edge.

François Charette,

Senior Solution Architect, Red Hat

17:30 - 18:00

Demystifying Container Images: Understanding Multi-Architecture, Manifests, IDs, and Digests

Container-Images sind ein grundlegender Bestandteil der modernen Softwareentwicklung und -bereitstellung, aber das Innenleben ihrer Funktionsweise kann für viele Entwickler:innen immer noch ein Rätsel sein. Die Komplexität nimmt zu, wenn man mit Multi-Architektur-Container-Images, Manifesten, IDs und Digests zu tun hat. In diesem Vortrag tauchen wir tief in diese Konzepte ein, um Ihnen ein besseres Verständnis dafür zu vermitteln, wie Container-Images funktionieren, wie sie verteilt werden und wie sie so erstellt werden können, dass sie auf verschiedenen Architekturen laufen. Wir werden die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Container-Manifesten erforschen, einen genaueren Blick auf Image-IDs und Digests werfen und diskutieren, wie Multi-Architektur-Container-Images erstellt und über verschiedene Architekturen und Betriebssysteme verteilt werden können.

Christian Koep,

Solution Architect, Red Hat

Innovative Methodologies and Services  (Track 5)

16:30 - 17:00

Gold Partner Session - TBC

17:00 - 17:30

Cold Disaster Recovery for Kubernetes applications

In dieser Session befassen wir uns mit drei überzeugenden Ansätzen zur Verbesserung der Verfügbarkeit von Kubernetes-Anwendungen bei Katastrophenereignissen. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Cold Disaster Recovery und bietet konkrete Schritte für den Einstieg. Die Session umfasst in erster Linie eine Präsentation, wir werden aber auch eine kurze Demo anbieten, um die besprochenen Konzepte zu verdeutlichen.

Christian Koep,

Solution Architect, Red Hat

17:30 - 18:00

TBC

Value Delivered  (Track 6)

16:30 - 17:00

Gold Partner Session - TBC

17:00 - 17:30

Intelligent Agriculture: Using ML on Kubernetes for healthier agriculture (English)

This presentation will focus on the use of a new strategy to reduce pesticide usage in agriculture, driven by a growing concern about their environmental impacts, mainly CO2 emissions. By integrating drones, mapping, and machine learning (ML), farmers can significantly reduce their pesticide usage while maintaining crop yields and profits. The demo will show how RHODS on top of Openshift supports deep learning frameworks to identify parts of the crops that are covered with diseases or are not growing enough.

Marta Blaszczyk,

Technical Graduate, Red Hat

Miriam Bressan,

Manager, Solution Architecture, Red Hat

17:30 - 18:00

Rethink the mind - run OpenShift as a platform

Plattform Engineering etabliert sich als Pattern, um eine Kubernetes-Plattform (OpenShift) als Service für die Entwicklungs- und Applikationsteams anzubieten. Wie ist hier das Plattform Team aufgestellt, welche Hürden existieren und was wird den Nutzer:innen der Plattform als Produkt bereitgestellt? Erfahrungen und Geschichten zum Etablieren und Formen von Plattform-Teams.

Götz Rieger,

Principal Solution Architect, Red Hat

Skill Crafting  (Track 7)

16:30 - 18:00

Guided Hands-On Experience OpenShift

Begleiten Sie uns auf eine interaktive Reise in die Welt der Container-Orchestrierung und der Entwicklung cloud-nativer Anwendungen. In dieser Session werden Sie mit Unterstützung von erfahrenen Red Hat Experten durch eine Reihe von Hands-On Labs geführt. Die Labs vermitteln Ihnen ein praxisnahes Verständnis der Features und Bestandteile von OpenShift und versetzen Sie in die Lage, die Leistungsfähigkeit der Container-Orchestrierung zu verstehen. Weiterhin können Sie die ersten Schritte in Richtung cloud-nativer Anwendungsentwicklung gehen.

Sebastian Faulhaber,

Senior Manager Specialist Solution Architecture, Red Hat

Georg Modzelewski,

Specialist Solution Architect, Application Platform, Red Hat

Stephan Michard,

Senior Ecosystem Solution Architect, Red Hat

18:00 - 18:15

Closing words

18:15 - 19:30

Networking drinks and partner exhibition

Track 7: Skill Crafting

Guided Hands-On Experience GitOps for Edge devices (English)

We invite you to explore the capabilities of managing your edge devices with the same level of proficiency as you currently manage containers. You will see how you can unlock the advantages of a meticulously automated operational framework, aligning seamlessly with the GitOps principles. This approach not only grants you resilience and flexibility but also empowers you with the capability to effortlessly perform upgrades or rollbacks to prior versions.

Time: 11:45 - 13:15

Prerequisites:

No specific prerequisites are necessary; however, should you wish to further engage with the environment, having a laptop on hand could facilitate your exploration.

Required Skills:

  • A fundamental understanding of the GitOps methodology
  • Basic familiarity with RHEL (Red Hat Enterprise Linux) and Ansible Automation Platform would be advantageous

Registration: Separate registration is required. Details follow.

Guided Hands-On Experience Ansible Automation Platform

Diese Session gibt Teilnehmern die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen mit den Komponenten der Ansible Automation Platform zu sammeln. Anhand verschiedener, kurzer Hands-On Labs erleben sie die Möglichkeiten von AAP, von den Grundlagen des Automation Controllers bis hin zu weiterführenden Themen wie Execution Environments, Automation Mesh oder Content Signatures. Sie werden dabei von Red Hat Experten mit Rat und Tat unterstützt.

Uhrzeit: 14:30 - 16:00

Voraussetzungen:

  • Eigener Laptop
  • Spaß daran, Ansible Automation Platform praktisch zu erfahren

Benötigte Kenntnisse:

  • Grundlegendes Linux-Kenntnisse 
  • Erste Erfahrungen mit Ansible Automation sind hilfreich
  • Kenntnisse von Red Hat-Technologien sind nicht zwingend erforderlich, können aber von Vorteil sein

Anmeldung: Eine separate Anmeldung ist erforderlich. Details folgen.

Guided Hands-On Experience OpenShift

Begleiten Sie uns auf eine interaktive Reise in die Welt der Container-Orchestrierung und der Entwicklung cloud-nativer Anwendungen. In dieser Session werden Sie mit Unterstützung von erfahrenen Red Hat Experten durch eine Reihe von Hands-On Labs geführt. Die Labs vermitteln Ihnen ein praxisnahes Verständnis der Features und Bestandteile von OpenShift und versetzen Sie in die Lage, die Leistungsfähigkeit der Container-Orchestrierung zu verstehen. Weiterhin können Sie die ersten Schritte in Richtung cloud-nativer Anwendungsentwicklung gehen.

Uhrzeit: 16:30 - 18:00

Voraussetzungen:

  • Sie müssen Ihren eigenen Laptop mitbringen
  • Lust, die Möglichkeiten von OpenShift zu erlernen und zu erkunden.

Benötigte Kenntnisse:

  • Grundlegendes Verständnis von Container Technologie
  • Erste Erfahrungen mit Cloud-Computing-Plattformen
  • Kenntnisse von Red Hat-Technologien sind nicht zwingend erforderlich, können aber von Vorteil sein.

Anmeldung: Eine separate Anmeldung ist erforderlich. Details folgen.

Sponsors

Main sponsor

Intel

Intel Privacy Notice Intel ist eines der führenden Unternehmen in der Entwicklung zukunftsweisender Technologien, von denen Menschen auf der ganzen Welt profitieren. Inspiriert vom Mooreschen Gesetz arbeiten wir kontinuierlich daran, das Design und die Fertigung von Halbleitern voranzutreiben, um bei der Bewältigung der größten Herausforderungen unserer Kunden zu helfen. Wir implementieren intelligente Technologien und Lösungen in der Cloud, im Netzwerk und in allen Geräten dazwischen. Dadurch nutzen wir das volle Potenzial von Daten, die Unternehmen und Gesellschaft verbessern.

Diamond sponsor

Gold sponsors

AWS
Computacenter / NetApp
Crunchy Data

Crunchy Data ermöglicht Unternehmen, sich als führender Anbieter von vertrauenswürdiger Open-Source-PostgreSQL- und Unternehmenstechnologie, Support und Schulung vertrauensvoll aufzubauen. Crunchy Data bietet Crunchy Certified PostgreSQL, das fortschrittlichste und echte Open-Source-RDBMS auf dem Markt. Das Unternehmen bietet außerdem Crunchy Bridge an, einen vollständig verwalteten Cloud-Postgres-Dienst, der auf AWS, Azure und Google Cloud verfügbar ist.

Dynatrace

Dynatrace wurde entwickelt, damit die Software der Welt perfekt funktioniert. Die umfassende Plattform von Dynatrace kombiniert weitreichende und tiefe Observability und kontinuierliche Runtime Application Security mit fortschrittlichsten AIOps, um aus Daten Erkenntnisse und intelligente Automatisierung in enormem Ausmaß zu liefern. Dies ermöglicht es, den Cloud-Betrieb zu modernisieren und zu automatisieren, Software schneller und sicherer bereitzustellen und optimale digitale Erlebnisse zu gewährleisten. Aus diesem Grund vertrauen die größten Unternehmen der Welt Dynatrace®.

HPE
Kyndryl
Portworx by Pure Storage

Portworx® von Pure Storage® bietet eine vollständig integrierte Lösung für persistenten Storage, Datenschutz, Disaster Recovery, Datensicherheit, Cloud-übergreifende Migrationen und Datenmigrationen sowie automatisiertes Kapazitätsmanagement für Anwendungen, die auf Kubernetes ausgeführt werden. Red Hat Openshift Container Platform ist die branchenführende K8 Plattform, während Portworx führend im Bereich Kubernetes-Storage und Datenmanagement ist. Im Zusammenspiel ermöglichen sie, Kubernetes und Anwendungsdatenbanken überall mit nur wenigen Klicks zu betreiben, zu skalieren und zu sichern.

SVA

Die SVA System Vertrieb Alexander GmbH ist ein führender deutscher System-Integrator mit mehr als 2.800 Mitarbeitern an 27 Standorten in Deutschland. Wir verknüpfen hochwertige Produkte mit Projekt-Know-how und Flexibilität zu optimalen Lösungen. Branchenunabhängige Kernthemen sind Datacenter-Infrastruktur, Business Continuity, Digital Process Solutions und SAP. Unsere Experten verbinden außerdem mehr als 25 Jahre an IT-Infrastruktur-Erfahrung mit Know-how für moderne Anforderungen wie Cyber Security, Big Data Analytics & IoT, Modern Workplace, Cloud und Agile IT & Software Development.

Veeam

Veeam, ein weltweit führender Anbieter von Datensicherheit und Ransomware-Wiederherstellung, bietet Organisationen Widerstandsfähigkeit durch Datensicherheit, Datenwiederherstellung und Datenfreiheit für deren hybride Cloud-Strukturen. Die Veeam Data Platform liefert eine einheitliche Lösung für Cloud, virtuelle-, physische-, SaaS- und Kubernetes-Umgebungen, die Unternehmen die Gewissheit gibt, dass ihre Anwendungen und Daten geschützt und stets verfügbar sind. Mit Columbus, Ohio, als Hauptsitz und mit weiteren Büros in über 30 Staaten, schützt Veeam über 450.000 Kunden weltweit.

Silver sponsors

Bechtle
CANCOM

Als Hybrid IT Service Provider begleitet CANCOM Unternehmen in die digitale Zukunft. Das IT-Lösungsangebot der CANCOM Gruppe umfasst Beratung, Umsetzung, Services sowie den Betrieb von IT-Systemen. Kunden profitieren dabei von der umfangreichen Expertise sowie einem ganzheitlichen und innovativen Portfolio, das die für eine erfolgreiche digitale Transformation notwendigen Anforderungen an die IT von Unternehmen abdeckt.

Camptocamp

Camptocamp SA ist ein führender Anbieter von IT-Lösungen und Dienstleistungen, unter anderem spezialisiert auf Beratungsleistungen im Bereich von Cloud-Infrastrukturen, DevOps-Praktiken und Software-Subscription-Management, zudem .auf die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen zur Optimierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Mit unserer Expertise tragen wir dazu bei, dass Unternehmen effizienter arbeiten können und ihre Geschäftsziele erreichen.

Couchbase

Flexible Datenbank-Plattform für alle Arten von Anwendungen, von der Cloud bis zu Edge Computing. Couchbase hat es sich zur Aufgabe gemacht, für Software-Entwickler und -Architekten die Entwicklung, die Bereitstellung und den Betrieb von Applikationen zu vereinfachen – unabhängig davon wo sie gebraucht werden. Mit der schnellen und flexiblen Cloud-Database-Plattform Capella ermöglicht Couchbase Unternehmen die rasche Applikations-Entwicklung für optimale Kundenerlebnisse. Mehr als 30 Prozent aller Fortune 100-Unternehmen vertrauen für ihre modernen Applikationen auf Couchbase.

CyberArk

CyberArk ist das weltweit führende Unternehmen für Identity Security. Basierend auf intelligenten Berechtigungskontrollen bietet CyberArk die umfassendste Sicherheitslösung für jede menschliche oder nicht-menschliche Identität über Business-Anwendungen, verteilte Arbeitsumgebungen, hybride Cloud-Umgebungen und den gesamten DevOps-Lifecycle hinweg. Weltweit führende Unternehmen vertrauen beim Schutz ihrer kritischsten Assets auf CyberArk.

IBM
Viada GmbH & Co. KG

Viada – Ihr erfahrener Partner für individuelle Softwarelösungen. Wir konzipieren und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Entwicklung/Middleware, Cloud/OpenShift und Automation/Ansible. Unsere Expertise ermöglicht es uns, Unternehmen bei der Realisierung ihrer Projekte zu unterstützen. Mit einem breiten Leistungsspektrum, einschließlich Beratung, Trainings, Projektdurchführungen und Support-Dienstleistungen, bieten wir umfassende Unterstützung. Als zertifizierter Red Hat Premier Partner verfügen wir über fundierte Kenntnisse in JBoss Middleware, Java Enterprise und OpenShift.

Zextras

Zextras entwickelt innovative Open-Source-E-Mail- und Collaboration-Lösungen, die sich auf Data-Governance und Data-Ownership konzentrieren und für Unternehmen mit einer verantwortungsvollen Einstellung zur digitalen Souveränität konzipiert sind. Mehr als 100 Millionen Menschen nutzen die Zextras-Technologie weltweit.

Special sponsors

Arrow ECS GmbH
PROFI Engineering Systems AG

PROFI Engineering Systems AG ist ein mittelständisches Familienunternehmen in Darmstadt. Seit 35 Jahren bietet es IT-Lösungen zur Optimierung von Prozessen und Systemen. Die PROFI begleitet Kunden bei der digitalen Transformation, von der Strategie bis zum Betrieb in den Bereichen Managed Services, Digital Workplace, SAP HANA, Business Continuity, Agile Software-Entwicklung, Netzwerk & Security, Cloud Solutions, SDDC & Agile Plattformen, Speicherlösungen und Server­-Lösungen. Mit rund 300 Mitarbeitern an 11 Standorten zählt PROFI zu den führenden IT-Anbietern Deutschlands.

TD SYNNEX

TD SYNNEX ermöglicht es IT-Innovatoren, Systempartnern und Talenten der Technologie, hervorragende Ergebnisse zu erzielen. Unser Advanced Solutions-Portfolio unser innovativer Ansatz und bewährte Expertise in Technologien für Rechenzentren, Software und Cloud Computing, konvergente und hyperkonvergente Infrastruktur, Mobilität, Analytik, Security und IoT befähigt Vertriebspartner, die End-to-End-Lösungen zu liefern, die ihre Kunden für die Transformation und zukünftige Wettbewerbsfähigkeit benötigen. Im Mai 2023 belegte TD SYNNEX in der FORTUNE 500 Liste den 64. Platz.

REFERENT:INNEN

Karl Davies-Barrett

Karl Davies-Barrett

Microsoft

Karl Davies-Barrett

Global Partner CTO , Microsoft

In seinen 15 Jahren bei Microsoft hatte Karl verschiedene Rollen inne, vom Technical Evangelist über den European Senior Engineering Manager bis hin zum EMEA Intelligent Cloud Partner Strategist und Global Cloud Architect. Nachdem er ein Team von großartigen AppDev-, OSS- und Cloud Native-, DevOps- und IOT-Ingenieuren in ganz Europa geleitet hat, um erstklassige Kunden-Onboarding-Erfahrungen für die Cloud zu liefern, arbeitet er nun mit führenden Microsoft-Partnern auf der ganzen Welt zusammen, um ihre 5G-, Edge-, IOT- und KI-Lösungen zu entwickeln und auf den globalen Markt zu bringen. Mit mehr als 22 Jahren ICT-Erfahrung hat er sich darauf konzentriert, Menschen dabei zu helfen, Technologie kreativ zu nutzen, um ihre Unternehmen auf die nächste Stufe zu bringen. Sein solider technischer Hintergrund wird durch einen sehr pragmatischen Geschäftssinn ergänzt, der ihn zu einem vertrauenswürdigen Berater für wichtige Unternehmens- und Regierungskunden sowie für kleine und mittelständische Partner und ISVs gemacht hat. David konzentriert sich nicht nur darauf, Kunden bei der Umsetzung ihrer Cloud-Visionen mit konkreten Lösungsarchitekturen und Implementierungen zu unterstützen, sondern arbeitet auch auf strategischer Ebene, um Partnern bei der Umgestaltung ihres Geschäfts und der Cloud-Fähigkeit ihrer Produkte und Dienstleistungen zu helfen. Als Keynote-Sprecher vertritt er Microsoft bei den neuesten technischen Innovationen und leitet Workshops, um die digitale Transformation durch die Einführung von intelligenten Cloud-Themen wie KI, Big Data, IOT und 5G zu fördern. Seine neugierige Leidenschaft für Technologie- und Geschäftsinnovationen hat es ihm ermöglicht, sowohl Großunternehmen als auch kleinen Start-ups dabei zu helfen, Geschäftsideen mit Hilfe von Cloud-Technologien, lokaler Infrastruktur oder beidem in die Tat umzusetzen! Sein Engagement für Professionalität wurde auch dadurch gewürdigt, dass ich im Januar 2000 eine der höchsten Auszeichnungen der British Computer Society, den Sidney Michaelson Award, und vor kurzem ein US-Patent für Low-Code/No-Code Machined Learning Data Stream Analysis erhielt.

Sascha Lobo

Sascha Lobo

Sascha Lobo

Photographer © Anatol Kotte

Sascha Lobo, Jahrgang 1975, studierte in Berlin Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation. Er arbeitet als Autor, Internet-Unternehmer und Vortragsredner rund um den Schwerpunkt Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Seit 2011 schreibt er eine wöchentliche Kolumne auf Spiegel Online namens „Die Mensch-Maschine“, in der er aus digitaler Perspektive auf die Geschehnisse der Welt blickt. Zu seinen wichtigsten Büchern gehören „Internet – Segen oder Fluch“ (mit Kathrin Passig, erschienen 2012 bei Rowohlt Berlin) und „Wir nennen es Arbeit“ (mit Holm Friebe, erschienen 2006 bei Heyne). Gemeinsam mit Christoph Kappes betreibt er die Fortschrittsfabrik, eine Projekt- und Beratungsgesellschaft für digitale Transformation. 2017 drehte er für das ZDF den Film „manipuliert“, der sich mit der Wirkung sozialer Medien auf die Gesellschaft beschäftigt. Sascha Lobo hat Snapchat sehr viel früher als die meisten anderen nicht verstanden (2013), aber dafür viele Follower auf Twitter.

VERANSTALTUNGSORT

Datum: November 30, 2023

Uhrzeit: 09:00 - 18:00

Ort: Darmstadtium,
Schloßgraben 1,
64283 Darmstadt,
Germany

Anmeldung

Wenn Sie Fragen zur Veranstaltung haben, kontaktieren Sie uns unter dach-marketing@redhat.com