Red Hat OpenShift Container Platform
Schnellere Entwicklung, Bereitstellung und Modernisierung bestehender und neuer Anwendungen
Cloudnative Anwendungen als Microservices zu entwickeln und gleichzeitig bestehende Anwendungen zu managen oder zu modernisieren ist eine Herausforderung. Hinzu kommt die komplexe Aufgabe, die richtigen Tools zu finden, mit denen sich neue cloudnative, auf Containern und Kubernetes basierte Anwendungen entwerfen, testen und betreiben lassen. Neben gestiegenen Skalierungs- und operativen Herausforderungen gilt es außerdem, Kompetenzlücken und mangelnde Prozesse zu bewältigen und neue Sicherheitsüberlegungen zu berücksichtigen. Zusätzliche Komplexität und eine entsprechende operative Belastung entsteht auch, wenn bestehende Anwendungen durch Refactoring als Microservices aktualisiert und gleichzeitig Monolithen gemanagt werden.
Das Bereitstellen, Ausführen und Verwalten groß angelegter Deployments in Public Clouds, On-Premise-Rechenzentren und an Edge-Standorten kann zu kostspieligen Inkonsistenzen und zur besteuerung operativer Ressourcen führen, die besser für schnellere Innovationen genutzt werden sollten. Einfache Aufgaben wie das Prüfen auf fehlgeschlagene Komponenten und Fehlkonfigurationen, Richtlinien- und Compliance-Prüfungen sowie Container-Image-Scans werden zu monumentalen Vorgängen ohne zentralisiertes, konsistentes, Multi-Cluster-Lifecycle-Management und entsprechende Sicherheit.
OpenShift Container Platform – Produktüberblick
Red Hat® OpenShift® Container Platform unterstützt Unternehmen bei der Modernisierung ihrer Anwendungen und Infrastruktur, was eine beschleunigte digitale Transformation ermöglicht und das geschäftliche Wachstum fördert. OpenShift Container Platform ist eine einzelne unternehmensgerechte Kubernetes-Anwendungsplattform mit verschiedenen Deployment- and Nutzungsoptionen, die eine Vielzahl von Anwendungen und Umgebungen unterstützt. Mit OpenShift Container Platform können Unternehmen Anwendungen schnell entwickeln und anschließend in beliebigen Umgebungen bereitstellen, ausführen und verwalten – sicher und in großem Umfang. Dadurch lassen sich eine Vielzahl von Use Cases unterstützen, wie etwa KI/ML (künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen) für Big Data, Edge Computing im IoT, 5G-Deployments und Modernisierungsinitiativen von Anwendungen. Gleichzeitig bleiben Verwaltung und Betrieb der zugrunde liegenden Kubernetes-Infrastruktur der verschiedenen Umgebungen konsistent.
Kunden können OpenShift Container Platform in unterstützten Infrastrukturen oder Clouds installieren und ausführen, darunter Bare Metal-Server, VMware vSphere, Nutanix AHV, Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud Platform.
Erweiterte Funktionen
OpenShift Container Platform umfasst mehrere fortschrittliche Funktionen, die in der zugrunde liegenden zertifizierten Kubernetes-Umgebung getestet und integriert werden.
- Automatisierte Day-1- und Day-2-Operationen
- Operatoren liefern automatisierte Installation, Upgrades und Lifecycle-Management für Anwendungen, stellen sicher, dass Anwendungen ordnungsgemäß ausgeführt werden, und nehmen notwendige Änderungen vor, um der gewünschten Konfiguration zu entsprechen.
- Helm bietet einen Kubernetes-nativen Paketmanager, mit dem Entwicklungsteams ihre Anwendungen paketieren und die Paketierung, das Deployment sowie die Konfiguration festlegen können. Außerdem können damit Day-1- und einige Day-2-Operationen automatisiert werden.
- Red Hat OpenShift Service Mesh bietet eine einheitliche Methode zum Verwalten, Verbinden und Beobachten von Anwendungen, da Management und Sicherheit von Services immer anspruchsvoller werden.Mit
- Red Hat OpenShift Serverless können Anwendungen Rechenressourcen nutzen und je nach Verwendung entsprechend dem Bedarf mancher Event-Quellen automatisch aufwärts oder abwärts skalieren.
- Red Hat OpenShift Pipelines bringt eine Kubernetes-native Lösung für CI/CD (Continuous Integration/Continuous Development) auf Tekton, die ein optimiertes Benutzererlebnis für die OpenShift-Konsole bietet.
- Red Hat OpenShift GitOps basiert auf dem Open Source-Projekt Argo-CD. Diese Lösung hilft IT-Teams, GitOps-Workflows für die Cluster-Konfiguration und Anwendungsbereitstellung zu implementieren und so eine schnellere, sicherere und skalierbarere Softwareentwicklung zu ermöglichen.
- Red Hat OpenShift Virtualization führt virtuelle Maschinen in OpenShift ein, um bestehende Anwendungen zu modernisieren oder sie zusammen mit Containern und Serverless Computing in einer Kubernetes-nativen Architektur auszuführen.
- Edge Computing umfasst 3-Node-Cluster, Remote-Workerknoten und einzelne Knoten, um Unternehmen vollständige Kubernetes-Funktionen auf kleinerem Raum bereitzustellen.
- Unterstützung verschiedener Workloads und anwendungsübergreifende Konsistenz mit einer gemeinsamen Plattform, um die Bereitstellung intelligenter Anwendungen in einer Hybrid Cloud-Umgebung zu beschleunigen.
- Unterstützte Workloads umfassen:
- Datenbanken
- Datenanalysen
- KI- und ML-Software, Programmiersprachen und Frameworks
- Protokollierung und Monitoring
- Web- und Anwendungsserver
- Message-Broker-Services
- Unterstützte Workloads umfassen:
Weitere Informationen zu Red Hat OpenShift finden Sie unter openshift.com/try.
Entscheidende Vorteile:
- Integrierte Plattform enthält Container-Host, Kubernetes und Lifecycle-Management für Anwendungen unter Einsatz der von Ihnen ausgewählten Infrastruktur.
- Operatoren sorgen für einen agilen DevOps-Workflow.
- Sicherheitsorientierte, geprüfte Container-Inhalte und Services von einem erweiterten Partnernetzwerk.
- Kürzere Anwendungs-Entwicklungszyklen und häufigere Software-Deployments.
- Einfache Installation und Upgrades, selbst in Air-Gap-Umgebungen.
- Anwendungsportabilität mit niedrigeren Betriebskosten in Hybrid Cloud-, Multi-Cloud- und Edge-Footprints.
- Konsistentes Entwicklungserlebnis über den gesamten Anwendungs-Lifecycle.
Features und Vorteile
Features | Vorteile |
Skalierbarkeit | Auf OpenShift Container Platform ausgeführte Anwendungen können in Sekunden auf Tausende von Instanzen über Hunderte von Knoten skaliert werden. |
Multi-Cluster-Management | Konsolidierte Ansichten von Clustern und der Einsatz von Kubernetes-Technologien bieten eine einheitliche Verwaltungsschicht sowohl On-Premise als auch in Public Clouds. |
Unterstützung für persistenten Storage | OpenShift Container Platform unterstützt ein breites Spektrum an Storage-Lösungen für Unternehmen, darunter Red Hat OpenShift Data Foundation und unser IT-Ökosystem (wie DellEMC, Portworx, NetApp.), um sowohl zustandsbehaftete als auch zustandslose Anwendungen auszuführen. |
Open Source-Standards | OpenShift Container Platform integriert neben anderen Open Source-Technologien auch docker-formatierte OCI-Container (Open Containers Initiative) und von der CNCF (Cloud Native Computing Foundation) zertifiziertes Kubernetes für die Container-Orchestrierung. |
Container-Portierbarkeit | Container-Images, die auf dem Industriestandard der OCI basieren, gewährleisten die Portierbarkeit zwischen Entwicklungs-Workstations und Produktionsumgebungen von OpenShift Container Platform. |
3-Node-Cluster | Zugriff auf alle Funktionen einer vollständigen Kubernetes-Plattform mit einer hochverfügbaren, kleineren Stellfläche für Edge-Architekturen, die sowohl Supervisor- als auch Worker-Knoten umfassen. |
Remote-Workerknoten | Platzieren einzelner Worker-Knoten an Remote-Standorten, wo zentralisierte Supervisor-Knoten dann an einem größeren Standort, wie an einem Kern- oder regionalen Rechenzentrum, managen können. Dies ist besonders wichtig für Remote-Edge-Standorte mit beengten Umgebungen und begrenzten Stromversorgungs- oder Kühlmöglichkeiten. |
Einzelne Knoten | Kombination von Kontroll- und Worker-Funktionen für Edge-Anwendungsfälle mit kleinen physischen Umgebungen, geringer Bandbreite oder nicht verbundenen Standorten. |
Automatisierte Installationen und Upgrades | Automatisierte Installation und Over-the-Air-Plattform-Upgrades werden in der Cloud mit Amazon Web Services, Google Cloud Platform, IBM Cloud und Microsoft Azure sowie On-Premise mit vSphere, Red Hat OpenStack® Platform, Red Hat Virtualization oder Bare Metal unterstützt. Vom Operator Hub verwendete Services können vollständig konfiguriert bereitgestellt und mit einem einzigen Arbeitsschritt aktualisiert werden. |
Vorinstallierte OpenShift-Hardware | Beschleunigen und vereinfachen Sie Edge-Deployments mit Clustern, bei denen OpenShift direkt von unseren OEM-Partnern (Original Equipment Manufacturers) vorinstalliert wurde, was Ressourcen und Zeitaufwand bis zur Nutzung der neuen Hardware verringert und Ihre Anwendungen neben den Datenquellen platziert. |
Automatisierung | Standard sind optimierte und automatisierte Container- und Anwendungs-Builds, Deployments, Skalierung, Zustandsverwaltung und mehr. |
Robustes Partnernetzwerk | Ein wachsendes Partnernetzwerk ermöglicht eine große Bandbreite an Integrationen. Drittanbieter stellen zusätzliche Speicher- und Netzwerkprovider, IDE (Integrierte Entwicklungsumgebung), CI, Integrationen, ISV-Lösungen und mehr bereit. |
Self-Service-Provisionierung | Entwicklungsteams können bei Bedarf mithilfe der von ihnen regelmäßig verwendeten Tools schnell und einfach Anwendungen entwickeln, während Operations-Teams die volle Kontrolle über die gesamte Umgebung behalten. |
Mehrsprachige Unterstützung | Entwicklungsteams können verschiedene Sprachen, Frameworks und Datenbanken auf derselben Plattform verwenden. |
Benutzeroberflächen | Entwicklungsteams haben direkten Zugriff auf eine große Bandbreite an Befehlszeilen-Tools, eine geräteübergreifende Webkonsole und auf Eclipse basierende IDEs. |
Source-to-Image-Bereitstellung | OpenShift Container Platform bietet ein Toolkit und einen Workflow für die Produktion ausführungsbereiter Images. Dabei wird Quellcode in einen Container injiziert, der dann den Code zur Ausführung vorbereitet. |
Das Red Hat OpenShift Portfolio: Eine Auswahl an Container-Lösungen
Red Hat OpenShift ist die führende Kubernetes-Plattform für Unternehmen, auf die Organisationen weltweit und aus den verschiedensten Branchen vertrauen, wenn es um die Entwicklung innovativer Anwendungen geht.
Red Hat OpenShift Kubernetes Engine (vormals Red Hat OpenShift Container Engine) stellt die grundlegenden Sicherheitsfunktionen von Kubernetes für Unternehmen auf Red Hat Enterprise Linux® CoreOS bereit, damit Container in Hybrid Cloud-Umgebungen ausgeführt werden können.
Red Hat OpenShift Container Platform beinhaltet umfassende Services und Hilfen für Operations- und Entwicklungsteams, darunter Tools wie Serverless, Service Mesh und Pipelines. Damit gelingt Teams der Einstieg in die Entwicklung neuer, cloudnativer Anwendungen oder die Migration bestehender Anwendungen in Container.
Red Hat OpenShift Platform Plus baut auf OpenShift Container Platform auf und bietet fortschrittliche Multi-Cluster-Sicherheit sowie erweiterte Managementfunktionen für Unternehmen, die cloudnative Anwendungen in großem Umfang erstellen möchten.