Produktübersicht
Red Hat® OpenShift® Container Platform ist die branchenführende Hybrid Cloud-Plattform auf Basis von Containern und Kubernetes. Die Verwendung von OpenShift Container Platform vereinfacht und beschleunigt die Entwicklung, Bereitstellung und das Lifecycle-Management einer hybriden Mischung von Anwendungen, konsistent in On-Premise, Public Clouds und am Edge. OpenShift Container Platform wurde entwickelt, um kontinuierliche Innovation und Geschwindigkeit in großem Umfang zu liefern und Organisationen dabei zu helfen, schon heute für die Zukunft bereit zu sein. Die Lösung dient gleichermaßen zur Modernisierung bestehender Anwendungen wie zur Entwicklung neuer cloudnativer Anwendungen, Integration von Funktionen für Datenanalyse und Künstliche Intelligenz (KI) sowie Machine Learning (ML), zur Gewinnung datenbasierter Insights und zur Integration unabhängiger Softwareanbieter (ISVs) und Cloud-Anbieter.
OpenShift Container Platform
OpenShift Container Platform ist selbst gemanagt und umfasst das Betriebssystem Red Hat Enterprise Linux®, Over-the-Air-Updates, Container Runtime, Networking, Ingress, Monitoring, Protokollierung, Container Registry sowie Authentifizierungs- und Autorisierungslösungen. Diese Komponenten werden miteinander auf einer vollständigen, viele verschiedene Cloud-Modelle umfassenden Kubernetes-Plattform getestet, um einen einheitlichen Betrieb zu gewährleisten.
Das Red Hat OpenShift Portfolio: Eine Auswahl an Container-Lösungen
Red Hat OpenShift ist die führende Kubernetes-Plattform für Unternehmen, auf die weltweit Organisationen aus den verschiedensten Branchen vertrauen, wenn es um die Entwicklung innovativer Anwendungen geht.
- Red Hat OpenShift Kubernetes Engine (vormals Red Hat OpenShift Container Engine) stellt die grundlegenden Sicherheitsfunktionen von Kubernetes für Unternehmen in Red Hat Enterprise Linux CoreOS bereit, damit Container in Hybrid Cloud-Umgebungen ausgeführt werden können.
- Red Hat OpenShift Container Platform umfasst ein komplettes Set von Services und Hilfen für Operations- und Entwicklungsteams, darunter Tools wie Serverless, Service Mesh und Pipelines. Mit der OpenShift Container Platform können Unternehmen eine Hybrid Cloud-Strategie verfolgen und damit beginnen, cloudnative Anwendungen zu erstellen. Die bewährte Plattform bietet ein komplettes Service-Set, mit dem Entwickler Code schnell und agil für Anwendungen erstellen können. Außerdem sorgt sie in den IT-Operations-Teams für mehr Flexibilität und Effizienz.
- Red Hat OpenShift Platform Plus setzt mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen für Multi-Cluster, Day-2-Managementfunktionen, integriertem Datenmanagement und einer globalen Container-Registry auf den Features der OpenShift Container Platform auf. Mit OpenShift Platform Plus können Unternehmen Anwendungen in offenen Hybrid Cloud-Umgebungen und im Rahmen von Anwendungs-Lifecycles konsistenter schützen und verwalten.
Red Hat OpenShift enthält unterstützte Runtimes für beliebte Programmiersprachen, Frameworks und Datenbanken. Die aufgeführten zusätzlichen Funktionen stammen aus den Portfolios von Red Hat Application Services und Red Hat Data Services.
Erweiterte Funktionen
OpenShift Container Platform unterstützt zahlreiche erweiterte Funktionen.
- Automatisierte Day-1- und Day-2-Operationen
- Operatoren liefern automatisierte Installation, Upgrades und Lifecycle-Management für Anwendungen, stellen sicher, dass Anwendungen ordnungsgemäß ausgeführt werden, und nehmen notwendige Änderungen vor, um der gewünschten Konfiguration zu entsprechen.
- Helm bietet einen Kubernetes-nativen Paketmanager, mit dem Entwickler ihre Anwendungen paketieren und die Paketierung, das Deployment sowie die Konfiguration festlegen können. Außerdem können damit Day-1- und einige Day-2-Tasks automatisiert werden.
- Red Hat OpenShift Service Mesh bietet eine einheitliche Methode zum Verwalten, Verbinden und Beobachten von Anwendungen, da Management und Sicherheit von Services immer anspruchsvoller werden.
- Red Hat OpenShift Serverless ermöglicht einer Anwendung, Rechenressourcen zu nutzen und je nach Verwendung automatisch aufwärts oder abwärts zu skalieren, entsprechend dem Bedarf einiger Event-Quellen.
- Red Hat OpenShift Pipelines bringt eine Kubernetes-native Lösung für kontinuierliche Integration und kontinuierliche Entwicklung (CI/CD) auf Tekton, die eine optimierte Benutzererfahrung über die OpenShift-Konsole bietet.
- Red Hat OpenShift GitOps basiert auf dem Open Source-Projekt Argo-CD. Die Lösung hilft IT-Teams, GitOps-Workflows für die Clusterkonfiguration und Anwendungsbereitstellung zu implementieren und so eine schnellere, sicherere und skalierbarere Softwareentwicklung zu ermöglichen.
- Red Hat OpenShift Virtualization führt virtuelle Maschinen in OpenShift ein, um bestehende Anwendungen zu modernisieren oder sie zusammen mit Containern und Serverless Computing in einer Kubernetes-nativen Architektur auszuführen.
- Edge Computing umfasst 3-Knoten-Cluster, Remote-Worker-Knoten und einzelne Knoten, um Unternehmen vollständige Kubernetes-Funktionen auf kleinerem Raum bereitzustellen.
- Red Hat OpenShift unterstützt verschiedene Workloads und bietet anwendungsübergreifende Konsistenz mit einer gemeinsamen Plattform, um die Bereitstellung intelligenter Anwendungen in einer Hybrid Cloud-Umgebung zu beschleunigen.
Unterstützte Workloads:
- Datenbanken
- Datenanalysen
- KI- und ML-Software, Programmiersprachen und Frameworks
- Protokollierung und Monitoring
- Web- und Anwendungsserver
- Message-Broker-Services
Weitere Informationen zu Red Hat OpenShift finden Sie unter openshift.com/try.
Features und Vorteile