Was ist Automatisierung?
Automatisierung bezeichnet die Verwendung von Technologien, um Aufgaben mit reduzierter menschlicher Unterstützung durchzuführen. Sämtliche Branchen mit sich wiederholenden Aufgaben können von Automatisierung profitieren, allerdings zählen dazu in erster Linie Sektoren wie Herstellung, Robotik, Autoindustrie sowie IT-Systeme.
IT-Automatisierung
Der Einsatz von Technologie beim Automatisieren von sich wiederholenden, manuellen IT-Aufgaben wie Provisionierung, Netzwerkmanagement sowie Datensicherung und -wiederherstellung.
Cloud-Automatisierung
Der Einsatz von Technologien, um Aufgaben vorwiegend automatisiert durchzuführen und so Verwaltungsprozesse der Cloud wie Cloud-Abläufe, Orchestrierung und Governance zusammenzufassen.
Business Automation
Die Verknüpfung von Business Process Management (BPM), Business Process Automation (BPA), Business Rules Management (BRM) und Business Optimization mit der modernen Anwendungsentwicklung, was ein zeitnahes Reagieren auf Marktänderungen ermöglicht.
Business Process Automation
Der Einsatz von Software zur Automatisierung wiederholbarer geschäftlicher Transaktionen, die aus mehreren Schritten bestehen.
Robotic Process Automation
Der Einsatz von Softwarerobotern, um sich wiederholende Aufgaben auszuführen, die zuvor von Menschen durchgeführt wurden.
Industrielle Automatisierung
Die Reduzierung menschlicher Arbeit in Fertigungsprozessen als Teil der Fabrikautomatisierung, in der Regel bis zu dem Punkt, an dem menschliche Arbeitskräfte lediglich die Aufsicht über ein Bedienfeld oder eine andere HMI (Human Machine Interface) übernehmen.
Künstliche Intelligenz
Regelbasierte Software, die Aufgaben ausführt, die normalerweise durch menschliches Eingreifen erledigt werden.
Maschinelles Lernen
Adaptive Algorithmen, die mithilfe von prädiktiven Modellen Aufgaben ohne explizite Anweisungen ausführen, wobei diese Algorithmen mit jeder abgeschlossenen Aufgabe automatisch modifiziert werden.
Deep Learning
Mehrere adaptive Algorithmen, Automatisierungssoftware und -programme, die bestimmte, sich wiederholende Aufgaben ausführen, wie etwa die Extraktion kleinster Details aus Rohbildern.
Warum automatisieren?
In einer Zeit des schnellen technologischen Wandels sind die Anforderungen an Unternehmen – Beschäftigte und Partner unterstützen, neue Kunden erreichen und innovative Produkte und Services anbieten – komplexer als je zuvor. Die IT spielt eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung dieser Anforderungen, kann allerdings auch ein Hindernis darstellen, wenn sie nicht mit der Nachfrage Schritt halten oder bedarfsgerecht skaliert werden kann.
Je größer ein Unternehmen wird, desto schwieriger wird es, stabile, sicherere und konsistente Umgebungen zu implementieren und zu verwalten. Um es noch klarer zu sagen:
- IT-Operationen sind ressourcenintensiv – und die gleichzeitige Wartung von alten und neuen Systemen und Prozessen erhöht die Komplexität nur.
- Anforderungen und Bedarf steigen exponentiell schneller als IT- und Business-Kompetenzen.
- Das Ausmaß der eingesetzten Technologien, darunter Virtualisierung, Cloud und Container, ist zu groß, um manuell bewältigt werden zu können.
In diesem sich ständig verändernden Umfeld ist die Automatisierung zu einer strategischen Notwendigkeit geworden. Automatisierung ist entscheidend für das Management, die Änderung und Anpassung Ihrer IT-Infrastruktur sowie die Arbeitsweise Ihres Unternehmens. IT-Teams können komplexe Prozesse automatisieren, um die Effizienz, Produktivität und Flexibilität zu steigern und gleichzeitig Kosten und menschliche Fehler zu reduzieren.
Vorteile der IT-Automatisierung
Die Automatisierung ist nicht dazu gedacht, den Menschen zu ersetzen – sie soll die menschlichen Fähigkeiten ergänzen. Das ist das Paradoxon der Automatisierung: Wenn durch den Einsatz der Automatisierung die Effizienz steigt, wird die Beteiligung von Menschen zwar seltener, aber auch wichtiger.
Manche sehen in der Automatisierung ein Tool, das Arbeitsplätze abschafft. Tatsächlich aber entlastet die Automatisierung die vorhandenen IT-Mitarbeitenden, damit sie sich auf größere Herausforderungen konzentrieren können. Durch das Vereinfachen von Prozessen und das Reduzieren manueller Aufgaben können IT-Teams ihre Effizienz und Produktivität steigern und gleichzeitig Ressourcen für strategische Ziele wie die Verbesserung der Kundenzufriedenheit freisetzen.
Automatisierung kann Unternehmen beim Erreichen der folgenden Ziele unterstützen:
- Gesteigerte Produktivität:Durch die Automatisierung alltäglicher, sich wiederholender Aufgaben kann ein größeres Volumen an Aufgaben schneller und mit weniger Aufsicht durchgeführt werden, so dass die IT-Mitarbeitenden mehr Zeit für wichtigere Projekte haben.
- Höhere Zuverlässigkeit:Durch die Reduzierung menschlicher Eingriffe verringert sich auch das Risiko von Fehlern, während sich die Konsistenz verbessert. Automatisierung stellt sicher, dass die Schritte immer auf die gleiche Weise ausgeführt werden. So wissen die Teams genau, wann Prozesse, Tests, Aktualisierungen oder Workflows durchgeführt werden, wie lange sie dauern und ob sie korrekt abgeschlossen werden.
- Vereinfachte Governance:Wenn man sich bei der Durchführung komplexer Prozesse auf große Teams von Mitarbeitenden verlässt, kann es leicht zu Wissenslücken und Missverständnissen kommen, sowohl innerhalb einer Organisation als auch zwischen verschiedenen Gruppen. Die Kodifizierung von Wissen in der Automatisierung kann dazu beitragen, eine besser kontrollierte, konsistentere Governance innerhalb von Teams und Aufgaben zu gewährleisten.
- Betrieb rund um die Uhr:Da die Automatisierung Aufgaben mitten in der Nacht ohne menschliches Eingreifen ausführen kann, können Unternehmen die Problembehebung jederzeit automatisieren und so die durchschnittliche Zeit bis zur Problemlösung (MTTR) verkürzen und Ausfallzeiten minimieren.
- Verbesserte Sicherheit:Mithilfe von Automatisierung können potenzielle Sicherheitsbedrohungen in sämtlichen IT-Umgebungen schneller erkannt, verhindert und auf standardisierte Weise darauf reagiert werden.
Entwicklung einer einheitlichen Strategie
Viele Unternehmen beginnen mit Automatisierung, indem sie zunächst einige kleine Aufgaben automatisieren. Mit diesem Ansatz können Unternehmen sich mit der Technologie vertraut machen und bereits einige Abläufe auf kurzfristige Sicht beschleunigen. Die langfristigen Vorteile von Automatisierung lassen sich jedoch nicht realisieren, wenn nur einzelne Teams oder Fachkräfte isoliert Aufgaben automatisieren.
Wenn Ihr Unternehmen Automatisierung für mehrere Use Cases und Umgebungen skalieren will, sollten Sie eine Automatisierungsstrategie entwickeln, die nicht nur Ihre Teams und Tools vereint, sondern auch eine Kultur der Automatisierung im gesamten Unternehmen aufbaut. Dazu gehört bestenfalls auch, dass Sie geschäftliche Ziele dokumentieren und festlegen, wie Sie diese mithilfe von Automatisierung erreichen können. Hilfreich ist auch, eine Community of Practice (CoP) für Automatisierung oder ein Center of Excellence (CoE) einzurichten, damit Automatisierungsneulinge und -fachkräfte dazulernen und zusammenarbeiten können.
Mehr erreichen mit Automatisierung
Basierend auf der strategischen Grundlage von Infrastructure as Code (IaC) beginnen Unternehmen, diese Methoden zu nutzen, um IT-Prozesse in den verschiedenen Phasen des operativen Lifecycles zu automatisieren. So wie IaC die Entwicklung, Provisionierung und Bereitstellung von Infrastrukturen standardisiert, können IT-Teams Ops as Code und Policy as Code einsetzen, um das Management, die Verwaltung und die Governance von Systemen nach deren Implementierung zu kodifizieren.
Wie Red Hat Sie unterstützt
Red Hat Ansible Automation Platform ist eine End to End-Automatisierungslösung, die Unternehmen bei der Konfiguration von Systemen, dem Deployment von Software und der Orchestrierung fortschrittlicher Workflows in Teams und IT-Umgebungen unterstützt – von Rechenzentren über Clouds bis hin zu Edge-Standorten.
Ansible Automation Platform umfasst die Tools, die zur Implementierung einer unternehmensweiten Automatisierung erforderlich sind, darunter eine eventgesteuerte Lösung, Analysen, Content-Tools und Playbooks. Ihre Teams können Ihre IT-Infrastruktur unter anderem mit einem visuellen Dashboard, RBAC (Role-based Access Control) und anderen Funktionen zentralisieren und kontrollieren und so die operative Komplexität reduzieren.
Mit einer Red Hat Subskription erhalten Sie zertifizierte Inhalte von unserem robusten Partnernetzwerk, Zugriff auf gehostete Managementservices und technischen Lifecycle-Support, mit dem Ihre Teams Automatisierung im gesamten Unternehmen erstellen, verwalten und skalieren können. Außerdem profitieren Sie von unserem Fachwissen, das wir bei unserer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Tausenden von Kunden entwickelt haben.