Überblick
Unter DevOps-Automatisierung versteht man den Einsatz von Technologien, um Aufgaben vorwiegend automatisiert durchführen zu lassen. Dies sind Prozesse, die Feedback-Schleifen zwischen Dev- und Ops-Teams optimieren, damit iterative Updates für Anwendungen zeitnah in der Produktion bereitgestellt werden können.
DevOps
Das DevOps-Konzept umfasst die Aspekte Unternehmenskultur, Automatisierung und Plattformdesign und hat das Ziel, den geschäftlichen Mehrwert und die Reaktionsfähigkeit durch die schnelle Bereitstellung hochwertiger Services zu steigern. Durch DevOps-Praktiken können die Mitarbeiter aus dem Operations- und dem Entwicklungsbereich erst zu einem richtigen Team werden. So lassen sich Ideen und Projekte schneller und effizienter von der Entwicklung zur Produktion bringen. Im Vergleich zu traditionellen, manuellen Management-Strategien erlaubt DevOps häufigere Code-Änderungen und eine dynamischere Nutzung der Infrastruktur.
Automatisierung
Unter Automatisierung versteht man den Einsatz von Technologien, um weniger manuelle Aufgaben durchführen zu müssen. Mit Automatisierung können Sie Prozesse beschleunigen, Umgebungen skalieren und CI/CD-Workflows (Continuous Integration/Continuous Deployment und Delivery) erstellen. Es gibt verschiedenen Arten der Automatisierung, unter anderem IT-Automatisierung, Business Automation, Roboter-Automatisierung, industrielle Automatisierung, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Deep Learning.
Welche DevOps-Prozesse lassen sich automatisieren?
Provisionierung
DevOps-Umgebungen umfassen eine Vielzahl von Technologien. Die Provisionierung und Bereitstellung von Änderungen in diesen komplexen Umgebungen kann zeitaufwändig sein und erfordert Fachkenntnisse zu den einzelnen Komponenten. Durch die Anwendung von IaC-Ansätzen (Infrastructure-as-Code) mit automatisierten Prozessen kann Ihr IT-Team Self-Service-Funktionen zur Verfügung stellen und vorab genehmigte Ressourcen und Konfigurationen rasch und mit minimalen manuellen Eingriffen bereitstellen.
Entwicklung
Software-Entwicklungsteams benötigen IT-Ressourcen für das Erstellen, kontinuierliche Testen und Bereitstellen neuer Anwendungen und Services. Manuelle IT-Abläufe können die Ressourcen- und Servicebereitstellung verzögern und verkomplizieren. Auch die Proof-of-Concept-Performance kann dadurch beeinträchtigt werden, was letztendlich zu einer langsameren Entwicklung führt. Durch die Kombination aus einem API-zentriertem Design und automatisierten Prozessen kann Ihr IT-Team Ressourcen schneller bereitstellen. In der Folge können die Phasen Proof of Concept, Entwicklung, Test (mithilfe von Open Source-Projekten zur Testautomatisierung wie Jenkins) und Bereitstellung rascher durchlaufen werden.
Welche Unternehmen haben ihre DevOps-Prozesse automatisiert?
Surescripts
Surescripts, das führende Gesundheitsinformationsnetzwerk in den USA, konnte seine Produktivität durch die Automatisierung von Routineaufgaben verbessern. Weitere Faktoren waren die Einführung von wiederverwendbarem Code und Microservices sowie die Standardisierung der Sprache für DevOps-Teamprojekte.
Elo Serviços S.A.
Durch die Automatisierung der IT-Umgebung kann Elo Serviços S.A. Kundenservice und Anwendungen jetzt schneller bereitstellen, verwalten und aktualisieren und verschafft sich so einen Wettbewerbsvorteil gegenüber traditionellen Banken und Fintechs – mit einer um 97 % schnelleren Markteinführung der Services.
Warum Red Hat?
Weil die DevOps-Automatisierung das Zentrum unseres Softwareentwicklungsmodells ist. Dieses Modell leistet auch einen direkten Beitrag zu Linux- und Kubernetes-Projekten, die wir härten und als unternehmensfähige Open Source-Software veröffentlichen. Sie erhalten direkten Zugriff auf unseren Quellcode, damit eine hohe Kompatibilität mit den beliebtesten Anbietern von Cloud-Architekturen und Clouds erzielt werden kann, z. B. mit Alibaba Cloud, Amazon Web Services (AWS), Google Cloud, IBM Cloud und Microsoft Azure.