Warum Red Hat Ansible Automation Platform als Ihre KI-Basis?

URL kopieren

Unternehmen sehen sich gezwungen, künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, aber die Einführung und Verwaltung von KI-Tools ist mit zahlreichen Herausforderungen bezüglich der Infrastruktur verbunden. Sie benötigen mehr Rechenleistung, Netzwerkbandbreite und Storage-Kapazität, um die Verfügbarkeit von KI-Workloads sicherzustellen und die wachsende Nachfrage nach kundenspezifischem Modelltraining zu erfüllen. Die von KI-Anwendungen verarbeiteten Daten sind oft vertraulich, sodass Datensicherheit, Compliance und Datenschutz ebenso wichtige Aspekte sind. 

Diese zusätzliche Komplexität muss effizient gemanagt werden, um Kosten zu kontrollieren und die Entwicklungsproduktivität zu steigern. Nur so kann KI Ihre Fortschritte beschleunigen – statt sie zu bremsen.

Unternehmen, die sich für KI-gestützte Chancen und Transformation positionieren möchten, müssen eine solide Infrastrukturbasis aufbauen, die – auf Unternehmensebene – nur durch IT-Automatisierung erreicht werden kann. Mithilfe der Automatisierung können Unternehmen die Komplexität beim Erstellen, Skalieren und Warten bestehender IT-Systeme und der für KI erforderlichen neuen Infrastruktur bewältigen.
 

Webinar ansehen 

Durch Automatisierung und KI können Unternehmen die Geschwindigkeit und Effizienz ihrer Abläufe steigern und gleichzeitig manuelle Aufgaben reduzieren. Dabei gibt es allerdings deutliche Unterschiede:

  • Bei der Automatisierung werden Aufgaben stets auf die gleiche Weise ausgeführt, und zwar auf der Basis vordefinierter, von Menschen festgelegter Regeln. Sie folgt klaren Anweisungen – und lernt nicht aus Erfahrungen. Dennoch lassen sich menschliche Kenntnisse in diese kodifizierten Regeln integrieren, sodass komplexe Prozesse in kurzer Zeit fehlerfrei durchgeführt werden können. Automatisierungsplattformen dienen als Framework für verschiedene Teile der IT-Infrastruktur, um schnell und sicher miteinander zu kommunizieren. Dazu gehören die Kommunikation über das SSH-Protokoll (Secure Shell), APIs (Application Programming Interfaces) und andere Mechanismen sowie die Möglichkeit, Zugangsdaten zu verwenden und die bereitgestellte Automatisierung auszuführen.
  • Bei KI werden Aufgaben auf der Basis erlernter Verhaltensweisen oder Erfahrungen ausgeführt, die auf beobachteten Mustern und früheren Ergebnissen beruhen. KI ahmt die menschliche Intelligenz auf einer intellektuelleren Ebene nach und kann aus Daten lernen, sich langfristig verbessern und basierend auf ihrer Erfahrung Entscheidungen treffen. Im Idealfall lernt die KI aus Erfahrungen und passt sich an neue Situationen an. Zur Kommunikation mit unterschiedlichen IT-Systemen stützt sie sich auf vorhandene Automatisierungstools, Frameworks und Plugins. Häufig erfordern KI-Tools, dass ein KI-Agent mit Umgebungen und Infrastrukturen außerhalb des Modells und seiner Runtime-Umgebung interagiert.

Das Potenzial, fundierte Entscheidungen zu treffen und die menschliche Intelligenz nachzuahmen, macht KI-Tools für Unternehmen, die die Geschwindigkeit komplexer Entscheidungsprozesse verbessern möchten, unglaublich interessant. Doch die potenziellen Vorteile selbst der am weitesten entwickelten und komplexesten KI-Tools hängen ganz davon ab, wie sie verwendet werden. Angesichts der verteilten IT-Umgebungen moderner Unternehmen ist die Einführung von KI keineswegs einfach zu bewerkstelligen. Wenn Sie Ihre KI-Lösung mit einer Automatisierungsbasis kombinieren, können Sie Ihre langfristigen Ziele noch schneller erreichen.

The Forrester Wave™: Infrastrukturautomatisierung, Q1 2023

Wenn Unternehmen KI einführen oder skalieren möchten, müssen sie sich auf die erforderlichen technischen und strategischen Anforderungen vorbereiten, um die Vorteile von KI zu maximieren.

Sicherstellen der Infrastrukturverfügbarkeit

Damit ein KI-Tool effiziente Entscheidungen in Echtzeit treffen kann, ist es auf einen konstanten Datenfluss aus der überwachten Quelle angewiesen. Daher ist die Verfügbarkeit ein entscheidender Faktor. Unabhängig davon, ob es sich um das Bereitstellen präziser Patientendaten in Krankenhäusern oder um das Abschalten fehlerhafter Geräte in Fabriken handelt, um kostspielige Pannen zu vermeiden – KI-gesteuerte Geschäftsabläufe sind auf eine resiliente Infrastruktur angewiesen, die Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit gewährleisten kann. Wenn die Infrastruktur versagt und der Datenfluss unterbrochen wird, kann sich der Ausfall des KI-Modells negativ auf den Geschäftsbetrieb auswirken, das Kundenerlebnis beeinträchtigen und zu erheblichen finanziellen Verlusten führen. Zum Erhalt einer konstanten Verfügbarkeit müssen Datenfluss und Daten-Storage vom Rechenzentrum bis zu den Edge-Standorten entsprechend konfiguriert werden.

Einführen von Praktiken zur Verwaltung und Skalierung von Workloads

Da KI-Modelle auf eine konsistent zuverlässige und verfügbare IT-Infrastruktur angewiesen sind, müssen Unternehmen ihre Rechenzentren auf angemessene Ressourcen hin überprüfen. Möglicherweise müssen Unternehmen ihre Infrastruktur aktualisieren, um zusätzliche Energie und Kühlung bereitzustellen. Zudem bedarf es einer Erweiterung der Server-, Storage- und Netzwerkkapazitäten, um die erhöhten Anforderungen an die Verfügbarkeit von KI-Workloads zu erfüllen. Doch selbst mit den richtigen Ressourcen gelingt es vielen Unternehmen nicht, diese Prozesse effektiv zu managen. Mit Automatisierung können Sie Ihre Workflows effizient verwalten und sicherstellen, dass Infrastrukturaufgaben schnell und konsistent ausgeführt werden und somit weniger Raum für menschliche Fehler bleibt.

Für Unternehmen, die KI als Wettbewerbsvorteil nutzen können, wird der Erfolg nicht auf dem größten Datenmodell oder übermäßigen Ausgaben für GPUs beruhen. Ihr Erfolg wird auf dem Betrieb einer automatisierten, resilienten Infrastruktur basieren, die KI-Workloads nahtlos skalieren und gleichzeitig mit KI-Tools zur Intelligenzsteigerung integriert werden kann. Einfach ausgedrückt: Wenn Sie nicht automatisieren und Ihre Automatisierungsprozesse nicht weiter ausbauen, werden Sie mehr Zeit für die Einbindung und Nutzung von KI benötigen.

Red Hat® Ansible® Automation Platform schafft eine solide Basis für KI-Implementierungen, denn sie vereinfacht das Deployment, die Verwaltung, die Konfiguration und den Lifecycle von KI-Modellen und Infrastrukturkomponenten. Ansible Automation Platform bietet folgende Vorteile:

Standardisiertes Deployment: Ansible Playbooks bieten eine konsistente und wiederholbare Methode für das Deployment von KI-Komponenten wie Betriebssysteme, Server, Storage, Modelle, Container sowie Daten- und Netzwerkressourcen. Durch Kodifizieren der Infrastructure as Code fördert Ansible Automation Platform die Einheitlichkeit und Zuverlässigkeit in den verschiedenen KI-Umgebungen und verringert die Wahrscheinlichkeit von Konfigurationsfehlern oder Diskrepanzen. Sie können ein standardisiertes Deployment auch als Blueprint für Ihre BCDR-Pläne und -Abläufe (Business Continuity und Disaster Recovery) verwenden.

Integriertes Monitoring und Alerting: Ansible Automation Platform lässt sich nahtlos in Monitoring- und Alerting-Tools integrieren. So können IT-Operations-Teams die Einrichtung von Monitoring-Agenten, Grenzwerten und Alerting-Regeln für AI-Infrastrukturkomponenten automatisieren. Durch konstantes Überwachen von Performance-Metriken und Systemzustand können Sie mit Ansible Automation Platform potenzielle Probleme proaktiv erkennen und beheben, um Unterbrechungen der KI-Abläufe zu vermeiden.

Datenmanagement: Eine der schwierigsten Aufgaben beim Training von KI-Modellen besteht darin, die Daten vom Entstehungsort an einen Trainingsort zu übertragen. Mit Ansible Automation Platform lassen sich die Daten von den Servern in den regionalen Storage verschieben, um die Datensicherheit zu erhöhen. Zudem wird sichergestellt, dass die Daten für die richtigen Nutzenden zum Trainieren der Modelle mit Red Hat OpenShift® AI zugänglich sind.

Ansible Automation Platform dient als Automatisierungslösung für das Managen hybrider IT-Umgebungen.

Mehr darüber erfahren, wie Automatisierung Personal und Prozesse vereinen kann

Die Automatisierung dieser Use Cases kann zu standardisierten, kodifizierten und intelligenten Day-2-Operationen führen.

Automatisieren der KI-Infrastruktur

Mit Ansible Automation Platform können Sie Ihre IT-Infrastruktur optimieren, um die Performance von KI-Workloads zu verbessern und gleichzeitig KI zur Verbesserung Ihres Stacks einzusetzen. Sie können Ansible Automation Platform nutzen, um KI- Services einzurichten und zu konfigurieren, verschiedene Modelle zu installieren und zu verwalten, GPUs zu konfigurieren sowie verschiedene Teile Ihrer Infrastruktur zu koordinieren.

Mit Ansible Automation Platform können Sie:

  • KI bereitstellen und konfigurieren: Automatisieren Sie das Deployment und die Konfiguration von KI-Workloads, um für einen kontinuierlichen, stabilen Zustand zu sorgen. Optimieren Sie die Konfiguration von Storage, Servern, Edge-Geräten, Netzwerk-Switches, GPUs, Daten und das Aktivieren von KI-Funktionen in Ihrem gesamten Technologie-Stack – mit einer einzelnen YAML-basierten Sprache.
  • Red Hat AI Infrastruktur koordinieren: Verbinden und konfigurieren Sie sämtliche Komponenten von KI-Plattformen für nahtlose Abläufe in einer Produktivumgebung.
  • Edge-Daten einbinden: Optimieren Sie das Onboarding neuer Edge Deployments, wie etwa IoT-Geräte (Internet of Things), um deren Daten mit KI-Lösungen zu erfassen und zu synchronisieren. Koordinieren Sie die Einrichtung und Verteilung der Datenaufnahme für KI-Trainings- und -Inferenzmodelle.

Bereitstellen aktionsfähiger AIOps

AIOps kombinieren Big Data und KI, um zahlreiche Aufgaben des IT-Betriebs zu verbessern oder teilweise zu ersetzen, damit Unternehmen die Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Agilität in zunehmend komplexen Umgebungen verbessern können. Es ist wahrscheinlich, dass viele der vorhandenen Tools in Ihrem Technologie-Stack über integrierte prädiktive KI-Funktionen verfügen. Es liegt jedoch an Ihnen, diese Funktionen effizient zu nutzen, um ihre Vorteile zu maximieren.

Mit Ansible Automation Platform können Sie KI sofort einsetzen, indem Sie KI-Funktionen mit Systemen und Tools orchestrieren, die Ihre gesamte Infrastruktur umfassen. Durch die Integration Ihrer bestehenden KI-Lösungen in diese einheitlichen Workflows können Sie mit Event-Driven Ansible sämtliche Beobachtbarkeitsdaten in automatisierte Aktionen umwandeln und von folgenden Vorteilen profitieren:

  • Infrastruktur mit Selbstreparaturfunktion entwickeln: Nutzen Sie Red Hat AI mit Event-Driven Ansible, um automatisch auf IT-Events zu reagieren und Probleme zu beheben. Wenn Sie beispielsweise die Speichernutzung auf einem Server mit einem vordefinierten Schwellenwert von 80 % überwachen, können Sie einen Alert einrichten, der Sie auffordert, mehr Speicher hinzuzufügen, wenn sich der Server dem Grenzwert nähert. Sie können End-to-End-Workflows erstellen, die automatisch Daten von Ihren Beobachtbarkeitstools erfassen, das Event mithilfe von Event-Driven Ansible aufgreifen, es mit Ihrer KI-Plattform interpretieren, Ansible Lightspeed auffordern, das Playbook zu erstellen sowie das Problem zu beheben. Sie können diese Daten anschließend in einen vollständigen Loop einbringen und Protokolle erstellen, um Ihre KI für zukünftige Vorfälle zu trainieren.
  • Support- und Vorfalltickets erweitern: Verwenden Sie Red Hat Insights oder andere Beobachtbarkeitslösungen von Drittanbietern, um unbekannte Events aus Event-Driven Ansible zu koordinieren und den Engineers der IT-Infrastruktur Kontext zu liefern. Wenn Event-Driven Ansible ein Event bearbeitet und Sie keine Lösung finden, können Sie eine KI-Lösung wie Red Hat Enterprise Linux® AI oder Red Hat OpenShift AI integrieren, um die Bedeutung des Fehlers zu ermitteln. So können Sie die MTTR (Mean Time to Resolution) verkürzen, indem Sie Probleme nicht nur automatisch öffnen, sondern auch sofort den Kontext bereitstellen, damit die Engineers mit der Fehlerbehebung beginnen können.
  • Kosten und Ressourcen optimieren: Red Hat Insights kann Möglichkeiten zum Optimieren von Knoten, Clustern und Projekten aufzeigen, die den Anforderungen von KI-Personas entsprechen. Optimierungen können in automatisierten Workflows ausgeführt werden, sodass Nutzende nicht mehr in KI-Workflows eingebunden werden müssen.
     


Gesteigerte Produktivität mit Ansible Lightspeed

Mit dem generativen KI-Service von Red Hat können Automatisierungsentwicklungsteams und -operatoren schneller beginnen und automatisieren. Unabhängig davon, ob Sie gerade erst das Schreiben von Automatisierungscode erlernen oder Unterstützung innerhalb der Ansible Automation Platform-UI benötigen, mit Red Hat Ansible Lightspeed with IBM watsonx Code Assistant ist es, als würde ein Team von Red Hat Fachkräften Ihre Tastatur bedienen.

  • Beschleunigtes Erstellen von Automatisierungsinhalten: Ansible Lightspeed erleichtert das Erstellen von vertrauenswürdigem Automatisierungscode und unterstützt Nutzende bei der schnelleren Einarbeitung und Kompetenzerweiterung. Dieser generative KI-Service wurde auf Ansible-spezifischen Daten trainiert und schließt die Lücke zwischen Ihren Automatisierungsideen und funktionalem YAML-Code. Basierend auf Ihren Prompts in natürlicher Sprache greift Ansible Lightspeed auf das Ansible-spezifische Basismodell von IBM watsonx Code Assistant mit 20 Milliarden Parametern zurück, um Code-Empfehlungen zu erstellen, die auf Ansible Best Practices basieren.
  • Schnelle Antworten: Die generativen KI-Funktionen von Ansible Lightspeed unterstützen zudem einen intuitiven, chatbasierten virtuellen Assistenten direkt im Ansible Automation Platform-UI. Sie möchten lernen, wie man einen Automatisierungs-Workflow erstellt? Mit Ansible Lightspeed erhalten Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Sie möchten mehr über die Funktionen von Ansible Automation Platform erfahren? Geben Sie einfach Ihre Frage ein, und Sie erhalten eine klare Erklärung zusammen mit der entsprechenden Dokumentation und anderen Ressourcen von Red Hat.

Red Hat kann Sie bei der beschleunigten Einführung von KI in Unternehmen durch kleine, speziell entwickelte Modelle und effiziente Anpassungstechniken unterstützen und bietet die Flexibilität für ortsunabhängige Entwicklung und Bereitstellung. IT-Automatisierung ist entscheidend, um die Vorteile von KI-Funktionen in Ihrem Unternehmen voll auszuschöpfen. Unabhängig davon, ob Sie mit Automatisierung Ihre IT-Infrastruktur durch erhöhte Resilienz und Verfügbarkeit verbessern, Ihre bestehenden IT-Lösungen zur Nutzung neuer KI-Funktionen koordinieren oder sogar Ihre Engineers für die IT-Infrastruktur direkt durch AIOps unterstützen möchten – mit Automatisierung schaffen Sie die Basis für die Realisierung von KI in einem modernen Unternehmen.

Red Hat Ansible Automation Platform ist eine End-to-End-Automatisierungsplattform mit den erforderlichen Tools zum Erstellen, Verwalten und Skalieren von Automatisierungsprozessen im gesamten Unternehmen. Sie reduziert die operative Komplexität, bietet ein konsistentes Benutzererlebnis für verschiedene Teams und baut so Barrieren zwischen Architektur-, Entwicklungs- und Systemadministrationsteams ab. Eine Subskription für Ansible Automation Platform umfasst eine eventgesteuerte Lösung, eine zunehmende Anzahl von Entwicklungstools sowie Zugriff auf Ansible Content Collections, die Module, Playbooks und Dokumentation enthalten, damit Ihre funktionsübergreifenden Teams schnell mit der Automatisierung beginnen können.

Mehr über Ansible Automation Platform erfahren

Red Hat AI

Red Hat AI bietet flexible, kostengünstige Lösungen zur Beschleunigung von Entwicklung und Deployment von KI-Lösungen in Hybrid Cloud-Umgebungen.

Red Hat Ansible Automation - Infrastruktur Automatisierung

Entdecken Sie die Vorteile von Red Hat Ansible Automation Platform für die Implementierung geschäftskritischer Automatisierungsprozesse.

Weiterlesen

Was ist ein Software-Defined Data Center (SDDC)?

Ein Software-Defined Data Center (SDDC) ist ein IT-Managementansatz, bei dem traditionelle Infrastrukturkomponenten wie Compute, Storage und Networking abstrahiert und als Software Services bereitgestellt werden.

Was ist Orchestrierung? | IT-Automatisierung & IT-Verwaltung

Erfahren Sie, was Orchestrierung ist, wie sie IT-Prozesse automatisiert und warum sie für die Verwaltung komplexer Systeme und Workflows entscheidend ist.

Was ist Infrastructure as Code? Definition, Vorteile von IaC

Erfahren Sie, was Infrastructure as Code (IaC) ist, wie es IT-Umgebungen automatisiert und warum es für effiziente und skalierbare Infrastrukturen wichtig ist.

Ressourcen zu Automatisierung und Management

Ausgewähltes Produkt

  • Red Hat Ansible Automation Platform

    Eine Plattform für die Implementierung unternehmensweiter Automatisierung - unabhängig davon, in welcher Phase der Automatisierung Sie sich befinden.

Verwandte Artikel