Was ist IT-Automatisierung?

URL kopieren

Unter IT- Automatisierung versteht man den Einsatz von Software, um die Anzahl sich wiederholender IT-Aufgaben und -Prozesse mit reduzierter menschlicher Unterstützung durchzuführen. Diese Software arbeitet innerhalb des Umfangs von Tools, Frameworks und vordefinierter, wiederholbarer Anweisungen, um Aufgaben in IT-Systemen auszuführen. Durch die Automatisierung manueller Aufgaben können IT-Teams Anwendungen und Dienste schneller und konsistenter bereitstellen.

Die Automatisierung ist der Schlüssel zu IT-Optimierung und digitaler Transformation. Moderne, dynamische IT-Umgebungen müssen schneller denn je skalierbar sein, was nur durch IT-Automatisierung möglich ist. Sie unterstützt Unternehmen dabei, ihre operative Effizienz zu steigern, indem sie deren Cloud- oder virtuellen Umgebungen mit Infrastruktur-, Netzwerk-, Storage- und Sicherheits-Tools verbindet. Darüber hinaus ist sie für Unternehmen, die neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und Edge Computing einführen möchten, von entscheidender Bedeutung. 
 

Zum E-Book: Automatisierungs-Guide für IT-Führungskräfte

IT-Teams nehmen bei der Bewältigung der geschäftlichen Herausforderungen, die durch den raschen technologischen Wandel entstehen, einen hohen Stellenwert ein. Die zunehmende Komplexität moderner IT-Umgebungen kann jedoch eine schnelle Skalierung von Abläufen erschweren – insbesondere, wenn das IT-Personal auf manuelle Prozesse angewiesen ist, um häufige, sich wiederholende Aufgaben zu erledigen. 

Mittlerweile ist die IT-Automatisierung ein strategisches Muss und bietet Unternehmen folgende Vorteile:

  • Fehler, Risiken und hohe Kosten im Zusammenhang mit manuellen Aufgaben und Prozessen werden reduziert.
  • Abläufe werden entsprechend veränderter Anforderungen skaliert.
  • Anwendungen und Diensten können schneller bereitgestellt werden.
  • IT-Abläufe (ITOps) werden effizienter.
  • Eine kontrolliertere, konsistentere Governance über Teams und Aufgaben hinweg wird sichergestellt.
  • Die Sicherheit wird verbessert, da Bedrohungen schneller erkannt, verhindert und beseitigt werden können.
  • Getrennte Teams können gemeinsam allgemeine Probleme beheben.

Mehr über die Vorteile eines automatisierten Unternehmens erfahren

Red Hat Ressourcen

Wenn eine IT-Aufgabe wiederholbar ist, kann sie wahrscheinlich teilweise oder vollständig automatisiert werden. Unternehmen können also mithilfe von Automatisierung schnellere, konsistentere und effizientere Abläufe in einer Vielzahl von Use Cases und Umgebungen erreichen. Automatisierung kann auch bestimmte Technologien und Methoden beschleunigen und effizienter gestalten, angefangen bei  Containern über DevOps bis hin zu weiter gefassten Bereichen wie  CloudsEdge Computing und Sicherheit.

Die IT-Automatisierung hat viele Anwendungsbereiche – hier einige gängige Use Cases:

Provisionierung
Provisionierung bezeichnet den Prozess der Einrichtung der IT-Infrastruktur wie Server, Cloud-Umgebungen und Netzwerkkomponenten. Dazu gehört auch die Konfiguration von Berechtigungen von Endnutzenden für Anwendungen, Dienste und Ressourcen mithilfe verschiedener Methoden des Identitäts- und Zugriffsmanagements (Identity and Access Management, IAM). 

Da IT-Teams bei der Provisionierung häufig immer wieder dieselben Prozesse wiederholen müssen, kann dies zeitaufwendig und fehleranfällig sein. Die automatisierte Provisionierung löst dieses Problem durch das Kodifizieren der Infrastruktur und Erstellen wiederholbarer Automatisierungs-Workflows, die immer wieder ausgeführt werden können. 

Konfigurationsmanagement
Konfigurationsmanagement bezeichnet einen Prozess, bei dem Systeme, Anwendungen und Komponenten in einem gewünschten, konsistenten Zustand gehalten werden. Dabei werden die Einstellungen für diese Komponenten definiert, um eine konsistente Performance sicherzustellen, und ein klarer Ansatz für die Dokumentation, Wartung und Änderungskontrolle festgelegt. Mithilfe von Konfigurationsmanagementtools können Systemadministrationsteams ein IT-System, etwa einen Server oder eine Workstation, einrichten und dann andere Server und Workstations mit denselben Einstellungen erstellen und verwalten. Die Teams können zudem die gleichen Tools verwenden, um Systeme zu identifizieren, die vom gewünschten Zustand abweichen und aktualisiert, konfiguriert oder gepatcht werden müssen. 

Aufgrund der Komplexität und Größe moderner Umgebungen nutzen IT-Teams Automatisierung, um Infrastrukturkomponenten schneller bereitzustellen und stillzulegen. Außerdem können Teams durch den Ersatz manueller Konfigurationsaufgaben durch automatisierte Workflows Probleme mit der Performance und Sicherheit reduzieren. 

Orchestrierung
Moderne IT-Infrastrukturen sind zunehmend komplex. Und je komplexer sie werden, desto schwieriger ist es, die beteiligten Komponenten zu managen. Eventuell erstreckt sich die Infrastruktur eines Unternehmens über On-Premise-, Cloud- und Hybrid-Umgebungen. Und selbst wenn IT-Teams eine Vielzahl von Aufgaben automatisieren, müssen sie sicherstellen, dass diese Aufgaben nahtlos ineinandergreifen, um ihre beabsichtigten Funktionen erfolgreich auszuführen. 

Orchestrierung bezeichnet die koordinierte Ausführung mehrerer Automatisierungsaufgaben oder -prozesse. Während bei der IT-Automatisierung Aufgaben mit reduziertem menschlichem Eingriff mittels Software ausgeführt werden, hilft die Orchestrierung dabei, diese Aufgaben in vollständig automatisierte Workflows zu organisieren. Somit können einzelne Aufgaben bei Bedarf ausgeführt und die entsprechenden Folgeaufgaben ohne menschliche Unterstützung gestartet werden. 

IT-Migration
Unter IT-Migration versteht man die Übertragung von Daten oder Software von einem System auf ein anderes. Das kann die  Cloud-Migration, Datenmigration, Anwendungsmigration, Betriebssystemmigration oder die Migration virtueller Maschinen (VM) umfassen. 

IT-Migrationsprojekte umfassen in der Regel zahlreiche Datenbewegungen und Anforderungen, die stark von den Erfordernissen eines Unternehmens abhängen. Eine automatisierte IT-Migration kann zu schnelleren und reibungsloseren Projekten beitragen. Dabei wird die Zahl der Fehler reduziert, die bei sich wiederholenden manuellen Prozessen auftreten können.

Anwendungs-Deployment
Unabhängig davon, ob Sie CI/CD-Ansätze (Continuous Integration/Continuous Deployment) oder einen eher traditionellen Ansatz verfolgen: Entwicklungs-Pipelines sind auf robuste, automatisierte Systeme angewiesen, um die modernen Erwartungen von heute zu erfüllen. Ein erfolgreiches Anwendungs-Deployment ist, insbesondere in der Testphase, von automatisierten, grundlegenden Aufgaben und Funktionen abhängig. 

Die Automatisierung von Deployments hilft Entwicklungsteams dabei, Software mithilfe automatisierter Prozesse zwischen Test- und Produktivumgebungen zu verschieben. Dies wiederum ermöglicht wiederholbare und zuverlässige Deployments für den gesamten Software-Bereitstellungszyklus. Es bedeutet auch, dass Entwicklungsteams die erforderlichen Dienste von Anfang an konfigurieren und Anwendungen und ihre Artefakte schnell zum Laufen bringen können – und das über einen gemeinsamen, transparenten und für das IT-Personal verständlichen Ansatz.

Sicherheit
Bei der IT-Sicherheit geht es darum, mehrere Systeme, Lösungen und Strategien zu etablieren, um die Integrität von Technologie-Partnernetzwerken vor Angriffen, Schäden oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Obwohl Sicherheit in der Vergangenheit oft noch ein einfacher Checkpoint am Ende des Software-Entwicklungszyklus war, wollen Unternehmen sie mittlerweile so früh wie möglich in die Infrastruktur und den Produkt-Lifecycle integrieren. 

Bei der Sicherheitsautomatisierung werden Cyberangriffe oder ähnliche Bedrohungen mithilfe von Software automatisch erkannt, verhindert, untersucht und behoben. Ihr Ziel besteht darin, die Häufigkeit und den Schweregrad von IT-Sicherheitsvorfällen zu reduzieren und gleichzeitig die Notwendigkeit menschlicher Eingriffe zu minimieren. Dadurch werden Sicherheitsprobleme schneller erkannt und behoben, während gleichzeitig Fehler bei der Ressourcenkonfiguration und Compliance reduziert werden.

Use Cases

Unabhängig davon, ob Sie eine einzelne Aufgabe oder ganze IT-Prozesse automatisieren: Ihr Unternehmen kann den Nutzen aus Ihrer Automatisierungsinvestition maximieren, indem die Einführung auf neue Teams und Use Cases erweitert wird. Entwickeln Sie dazu eine umfassende Automatisierungsstrategie, die getrennte Teams, Tools und Workflows vereint.

Eine erweiterte Automatisierung lässt sich nicht immer so einfach einführen. Kompetenzlücken, ineffiziente Prozesse und kulturelle Herausforderungen sind einige der häufigsten Gründe für die manchmal fehlende Bereitschaft von Unternehmen, sich auf Automatisierung einzulassen. Die Entwicklung einer Automatisierungsstrategie kann Ihnen dabei helfen, Ihre individuellen geschäftlichen Herausforderungen zu erkennen und zu bewältigen, um Automatisierung zu einem zentralen Bestandteil Ihrer IT-Abläufe zu machen.

Die Aufgaben und Maßnahmen, die mit der Entwicklung einer Automatisierungsstrategie verbunden sind, können von Unternehmen zu Unternehmen variieren. Die wichtigsten Schritte sind jedoch immer:

  • Aktuelle Geschäftsziele, die Sie mit Automatisierung erreichen können, ermitteln und dokumentieren
  • Automatisierungsreife Ihres Unternehmens beurteilen
  • Bestehende Automatisierungsstrategien Ihren Zielen zuordnen
  • Aktuell verwendete IT-Frameworks wie DevOps oder Plattform-Engineering testen und deren Verbesserungsmöglichkeiten prüfen
  • Möglichkeiten zur Zusammenarbeit schaffen, beispielsweise durch Einrichten eines Center of Excellence (CoE) für die Automatisierung und/oder einer Community of Practice (CoP)

Mithilfe einer Automatisierungsstrategie können Sie eine Kultur der Automatisierung fördern, die Weiterbildung, Wissensaustausch und teamübergreifende Zusammenarbeit in den Vordergrund stellt. Auf diese Weise können Sie nicht nur Ihre Technologieinvestitionen maximieren, sondern auch den Weg für mehr Agilität und Innovation ebnen. 

Mehr über die Entwicklung einer IT-Automatisierungsstrategie erfahren

Die Automatisierung einiger Aufgaben hat – für sich genommen – zwar immer noch ihre Vorteile, doch Sie können Nutzen und Effizienz weiter steigern, indem Sie die Automatisierung auf weitere Bereiche Ihrer IT-Abläufe ausdehnen. Führen Sie dazu eine einheitliche Automatisierungslösung ein, mit der Sie Teams auf ein gemeinsames Framework ausrichten und die Automatisierung in verschiedenen Use Cases und Umgebungen orchestrieren können.

Red Hat® Ansible® Automation Platform ist eine End-to-End-Automatisierungsplattform mit Tools zum Erstellen, Verwalten und Skalieren von Automatisierungsprozessen im gesamten Unternehmen. Sie reduziert die operative Komplexität, bietet ein konsistentes Benutzererlebnis für verschiedene Teams und baut so Barrieren zwischen Architektur-, Entwicklungs- und Systemadministrationsteams ab. Ansible Automation Platform ermöglicht Ihnen außerdem die Verwaltung Dutzender von IT-Automatisierungsanwendungsfällen, darunter Provisionierung, Konfigurationsmanagement, Cloud und Virtualisierung. 

Eine Subskription für Ansible Automation Platform umfasst eine eventgesteuerte Lösung, eine zunehmende Anzahl von Entwicklungstools sowie Zugriff auf zertifizierte und validierte Ansible-Inhalte über Ansible Content Collections. Diese Content Collections enthalten ModulePlaybooks und Dokumentationen, mit denen Ihre funktionsübergreifenden Teams schnell mit der Automatisierung beginnen können.

Egal, ob dieses Thema noch Neuland für Sie ist oder ob Sie bereits über langjährige Erfahrung in der Entwicklung verfügen: Red Hat Ansible Lightspeed mit IBM watsonx Code Assistant unterstützt Sie dabei, Ansible-Inhalte effizienter zu erlernen, erstellen und zu pflegen. Dieser generative KI-Dienst akzeptiert von Nutzenden eingegebene Prompts und interagiert dann mit IBM watsonx Basismodellen, um Codeempfehlungen zu erstellen, die auf den Best Practices von Ansible basieren.

Warum Red Hat für die Automatisierung?

Hub

Der offizielle Red Hat Blog

Lernen Sie mehr über unser Ökosystem von Kunden, Partnern und Communities und erfahren Sie das Neueste zu Themen wie Automatisierung, Hybrid Cloud, KI und mehr.

Red Hat Testversionen

Unsere kostenlosen Testversionen unterstützen Sie dabei, praktische Erfahrungen zu sammeln, sich auf eine Zertifizierung vorzubereiten oder zu bewerten, ob ein Produkt die richtige Wahl für Ihr Unternehmen ist.

Weiterlesen

Was ist ein Software-Defined Data Center (SDDC)?

Ein Software-Defined Data Center (SDDC) ist ein IT-Managementansatz, bei dem traditionelle Infrastrukturkomponenten wie Compute, Storage und Networking abstrahiert und als Software Services bereitgestellt werden.

Was ist Orchestrierung? | IT-Automatisierung & IT-Verwaltung

Erfahren Sie, was Orchestrierung ist, wie sie IT-Prozesse automatisiert und warum sie für die Verwaltung komplexer Systeme und Workflows entscheidend ist.

Warum Red Hat Ansible Automation Platform als Ihre KI-Basis?

Red Hat® Ansible® Automation Platform schafft eine solide Basis für KI-Implementierungen, denn sie vereinfacht Deployment, Verwaltung, Konfiguration und Lifecycle von KI-Modellen und Infrastrukturkomponenten.

Ressourcen zu Automatisierung und Management

Verwandte Artikel