Was ist Konfigurationsmanagement?

URL kopieren

Konfigurationsmanagement bezeichnet einen Prozess, bei dem IT-Systeme und -Komponenten in einem gewünschten, konsistenten Zustand gehalten werden. So kann sichergestellt werden, dass ein System während des gesamten Lifecycles konsistent und wie erwartet funktioniert.

Mithilfe von Konfigurationsmanagementtools können Systemadministrationsteams ein IT-System, etwa einen Server oder eine Workstation, einrichten und dann andere Server und Workstations mit denselben Einstellungen erstellen und verwalten. Sie können auch Konfigurationsbewertungen und Driftanalysen verwenden, um kontinuierlich Systeme zu identifizieren, die vom gewünschten Zustand abweichen und aktualisiert, neu konfiguriert oder gepatcht werden müssen.

Im Rahmen des ITSM-Prozesses (IT-Servicemanagement) verfolgen Konfigurationsmanagement-Datenbanken (CMDBs) einzelne Konfigurationselemente (CIs), also Ressourcen oder Komponenten, die an der Bereitstellung von IT-Services beteiligt sind. CMDBs speichern Informationen über die Attribute, Abhängigkeiten und Konfigurationsänderungen eines CIs und ermöglichen es IT-Teams, die Beziehungen zwischen den CIs zu erfassen und zu verwalten.

In Unternehmensumgebungen verwalten IT-Teams eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen und Systeme, darunter Clouds, Netzwerke, Storage, Server und Edge-Geräte. Die richtige Einrichtung von Systemen ist ebenso wichtig wie eine regelmäßige, sorgfältige Wartung, um kostspielige Probleme in der Zukunft zu vermeiden. 

Systemfehlkonfigurationen wurden im Bericht „State of Kubernetes Security Report“ von Red Hat als eine der Hauptursachen für Sicherheitsvorfälle in containerisierten oder Kubernetes-orchestrierten Umgebungen genannt. Geringfügige Inkonsistenzen oder Fehlkonfigurationen in IT-Systemen können zu Konfigurationsdrift und letztlich zu langsameren Systemen, Sicherheits- und Compliance-Problemen und sogar zu Ausfällen führen. 

Zur Vermeidung dieser Probleme beinhaltet das Konfigurationsmanagement einen klaren Ansatz zur Dokumentation, Wartung und Änderungskontrolle, damit Systeme in komplexen Umgebungen konsistent und korrekt konfiguriert werden können.

Änderungsmanagement ist ein ITSM-Prozess, der mit dem Konfigurationsmanagement verwandt ist, sich aber von diesem unterscheidet. Es beschreibt die Richtlinien und Prozesse, die Ihr Unternehmen beim Aktualisieren der Infrastruktur oder bei kritischen Events wie Performance-Verschlechterungen oder Ausfällen befolgt.


IT-Teams verwenden üblicherweise spezialisierte Software, um Systemeinstellungen zu definieren und Systeme gemäß diesen Grundeinstellungen zu erstellen und zu warten. Konfigurationsmanagementtools helfen Systemadministrationsteams dabei, den aktuellen Zustand von Anwendungen und Services zu überwachen. So können sie schnell erkennen, welche Systeme Aufmerksamkeit erfordern, entsprechende Schritte zur Fehlerbehebung festlegen, Maßnahmen priorisieren und deren Durchführung überprüfen.

Typische Konfigurationsmanagementtools unterstützen Teams bei folgenden Aufgaben:

  • Klassifizierung und Verwaltung von Systemen nach Gruppen und Untergruppen
  • Zentrale Änderung von Basiskonfigurationen
  • Rollout neuer Einstellungen auf die infrage kommenden Systeme
  • Automatisierung von Systemidentifikation, -Patches und -Updates
  • Identifizierung veralteter, leistungsschwacher und nicht konformer Konfigurationen
  • Priorisierung notwendiger Maßnahmen
  • Zugriff auf und Anwendung von vorgegebenen Schritten zur Fehlerbehebung

Aufgrund des Umfangs und der Komplexität der meisten Unternehmensumgebungen nutzen IT-Teams inzwischen Automatisierung, um den gewünschten Zustand ihrer verschiedenen Systeme zu definieren und zu erhalten.

Mehr über die Auswirkungen von eventgesteuerter Automatisierung auf IT-Abläufe erfahren

Red Hat Ressourcen

Die Automatisierung des Konfigurationsmanagements ist eine wesentliche Voraussetzung für eine zuverlässige, konsistente und gut gewartete IT-Umgebung in großem Umfang. Anstatt sich darauf zu verlassen, dass Einzelpersonen zeitaufwendige manuelle Konfigurationsaufgaben durchführen, ermöglicht Automatisierung den Teams ein konsistentes Deployment und die Stilllegung von Infrastrukturkomponenten innerhalb kürzerer Zeit und mit weniger menschlichen Fehlern. Außerdem können konsistente Systemeinstellungen während des gesamten Lifecycles einer Anwendung in Rechenzentrums-, Cloud- und Edge-Umgebungen beibehalten und damit sowohl Performance- als auch Sicherheitsprobleme minimiert werden.

Die Automatisierung kann Unternehmen dabei unterstützen, Kosten, Komplexität und manuelle Fehler in einer Vielzahl von Use Cases in der IT zu reduzieren:

  • Infrastrukturautomatisierung: Konfiguration und Verwaltung der Serverinfrastruktur zum Durchsetzen von Konsistenz und zum Vermeiden von Konfigurationsdrift
  • Cloud-Automatisierung: Konfiguration und Verwaltung von Cloud-Ressourcen, einschließlich Betriebssystemen, Sicherheitsgruppen, Load Balancern und virtuellen Private Clouds 
  • Netzwerkautomatisierung: Konfiguration und Verwaltung von Netzwerkgeräten wie Routern und Switches 
  • Sicherheitsautomatisierung: Konfiguration und Verwaltung von Sicherheitsgeräten wie Firewalls und Intrusion Detection-Systemen sowie Anwendung konsistenter Richtlinien für den Netzwerkzugriff 
  • Edge-Automatisierung: Konfiguration und Verwaltung dezentraler Infrastruktursysteme, einschließlich Netzwerk, Sicherheit, IoT-Geräten und Serverausstattung

Zum Guide für die Automatisierung von IT-Operationen

Für Unternehmen, die über eine Hybrid Cloud-Umgebung verfügen oder zu einer solchen wechseln, bietet eine ideale Lösung für das Konfigurationsmanagement folgende Vorteile: 

  • Flexibilität beim Managen physischer Rechenzentren, Public Clouds und Edge-Umgebungen 
  • Support für eine Vielzahl von Use Cases, darunter Netzwerke, Sicherheit, Anwendungen, Provisionierung und mehr 
  • Integration mit führenden Plattformen und Lösungen von Drittanbietern 
  • Eine deklarative Struktur, mit der Sie den gewünschten Zustand definieren können – im Gegensatz zu einer imperativen Struktur, bei der Sie bestimmte Befehle eingeben müssen, um den gewünschten Zustand zu erreichen
  • Funktionen zur Drifterkennung, sodass Sie Systeme miteinander oder mit einer Grundeinstellung vergleichen können

Mehr über die Unterschiede zwischen Ansible, Terraform, Puppet und Salt erfahren

Red Hat® Ansible® Automation Platform unterstützt Ihr Unternehmen bei der Beschleunigung, Orchestrierung und Innovation durch Automatisierung. Mit zunehmendem Wachstum können Sie Ihre Automatisierung mit Kontrolle und Einblick skalieren, die Zusammenarbeit zwischen Teams fördern und Richtlinien und Governance verwalten. 

Ansible Automation Platform umfasst die relevanten Tools, die Sie zur Implementierung einer unternehmensweiten Automatisierung benötigen, darunter Tools zur Inhaltserstellung, YAML-basierte Ansible Playbooks, ein visuelles Dashboard, eine eventgesteuerte Lösung und umfassende Performance-Analysen. Die Plattform bietet Open Source-Innovationen von Red Hat, die für Ihr Unternehmen gehärtet wurden. So können Sie die Produktivität steigern und die Zeit bis zur Fertigstellung neuer Projekte verkürzen.

Mit Ihrer Subskription für Ansible Automation Platform erhalten Sie Zugang zu den von Red Hat Ansible Certified Content und Ansible Validated Content – kuratiert von Red Hat und unserem robusten Partnernetzwerk – sowie zu gehosteten Managementservices und technischem Lifecycle-Support, damit Sie die Automatisierung vollständig in Ihr Unternehmen integrieren können.

Zum Use Case für Konfigurationsmanagement

 

Icon-Red_Hat-Media_and_documents-Quotemark_Open-B-Red-RGB Automatisierung ist für uns bei Southwest geschäftskritisch. Ansible Automation Platform ist daher für unseren zunehmenden Einsatz von Automatisierung wesentlich.

Carlos Tapia

Senior Systems Engineer, Southwest Airlines

Zur Story

Hub

Der offizielle Red Hat Blog

Lernen Sie mehr über unser Ökosystem von Kunden, Partnern und Communities und erfahren Sie das Neueste zu Themen wie Automatisierung, Hybrid Cloud, KI und mehr.

Red Hat Testversionen

Unsere kostenlosen Testversionen unterstützen Sie dabei, praktische Erfahrungen zu sammeln, sich auf eine Zertifizierung vorzubereiten oder zu bewerten, ob ein Produkt die richtige Wahl für Ihr Unternehmen ist.

Weiterlesen

Ansible-Module und IT-Automatisierung: Details und Einsatz

Was ist ein Ansible-Modul? Ansible-Module sind kleine Programme, die bestimmte Automatisierungsaufgaben auf lokalen Rechnern, APIs oder Remote-Hosts ausführen.

Ansible Roles und IT-Automatisierung: Details und Einsatz

Was sind Ansible Roles? Ansible-Rollen sind portierbare Einheiten von Ansible-Automatisierungen, um zusammenhängende Aufgaben und deren Assets zu gruppieren.

Was sind Ansible Rulebooks? - Automatisierung mit Ansible

Ansible Rulebooks sind Regelsätze in Event-Driven Ansible, die eventgesteuerte Automatisierungsabläufe beim Eintreten bestimmter Ereignisse durchführen.

Ressourcen zu Automatisierung und Management

Verwandte Artikel