Durch Automatisierung Kosten senken und wettbewerbsfähig bleiben
Was ist Zero-Touch-Provisionierung?
Zero-Touch-Provisionierung (ZTP) ist ein Automatisierungsverfahren, das für ein schnelles Deployment und den Betrieb großer Telekommunikationsnetze sowie für Netzwerk-Upgrades eingesetzt wird. Dabei entfällt Onsite ein erheblicher Anteil an manuellen Tätigkeiten und Zeitaufwand.
Der Zeitaufwand Onsite ist kostspielig. Da die Standorte von Netzwerken der Telekommunikationsunternehmen oft abgelegen und ihre Umgebungen häufig gefährlich sind, ist es äußerst wichtig, die produktive Zeit am Standort so gut wie möglich zu nutzen. Mit ZTP können sich Telco-Technikerinnen und -Techniker vor Ort auf Aufgaben konzentrieren, die unmittelbar am Standort anfallen, beispielsweise die Stromversorgung, das Anschließen von Kabeln und die Behebung von Konnektivitätsproblemen, anstatt auf Konfigurationsprobleme, die automatisiert oder aus der Ferne erledigt werden können. Im Zuge der Einführung von 5G-RANs durch die Serviceanbieter wird diese Onsite-Effizienz immer wichtiger, da ein RAN-Deployment aus mehr als 1.000 Nodes an einem geografischen Standort bestehen kann.
Mit ZTP Kosten senken und wettbewerbsfähig bleiben
Angesichts der Weiterentwicklung der Netzwerke zu dezentraleren Netzen können die Anbieter von Telekommunikationsdiensten (Telcos) nur wettbewerbsfähig bleiben, wenn sie ihre operativen Kosten bei gleichbleibendem Umsatzwachstum senken. Der Einsatz von Automatisierung zur Verwaltung von zunehmend komplexen Telco-Netzwerken in großem Umfang trägt entscheidend dazu bei, Kosten zu sparen und die Wertschöpfung zu beschleunigen.
Die Automatisierung unterstützt das Deployment und die Operationen von Telco-RANs (Radio Access Networks), da diese virtualisiert und disaggregiert sind. Das RAN kann nun in kleinere Teile geteilt und an optimalen Standorten platziert werden, um das Benutzererlebnis zu verbessern. Dadurch erhöht sich jedoch die Gesamtdichte und die Anzahl der Nodes, die mit herkömmlichen Verfahren und Tools nicht gewartet werden können.
Die Automatisierung von Deployment und Betrieb eines Netzwerks können:
- die Servicebereitstellung beschleunigen
- die Betriebskosten senken
- das Lifecycle-Management der Netzwerkinfrastruktur in großem Umfang optimieren
Zur vollständigen Nutzung der Telco-Automatisierung können Serviceanbieter Workflows in den verschiedenen Geschäftsbereichen, operativen Prozessen und Netzwerk-Domains mithilfe eines ganzheitlichen Ansatzes und einer einheitlichen Plattform/Tool-Suite automatisieren. Die Auswahl der richtigen Techniken aus den zahlreichen Möglichkeiten ist jedoch nicht ganz einfach. Sichere und konforme Abläufe unterstützen die Serviceanbieter dabei, mit dem Innovationstempo Schritt zu halten.
Red Hat Ressourcen
Warum Zero-Touch-Provisionierung?
- Automatisierte Netzwerk-Upgrades: ZTP standardisiert Netzwerk-Upgrades, reduziert Fehler und Risiken und vereinfacht den Aktualisierungsprozess.
- Verbesserte Netzwerksicherheit: Konsistente Konfigurationen über ZTP verringern Schwachstellen und tragen zur Sicherheit und Konformität von Netzwerkinfrastrukturen bei.
- Edge Computing Deployment: ZTP erleichtert ein schnelles Deployment von Edge-Computing-Infrastrukturen. So können Serviceanbieter wettbewerbsfähig bleiben und Kunden einen besseren Service bieten.
- Skalierbares Netzwerkmanagement: ZTP bietet eine skalierbare Lösung, die sich an die wachsenden Netzwerkanforderungen anpassen lässt, um für ein effizientes Management und optimale Performance zu sorgen, wenn die Telco-Netzwerke weiter ausgebaut werden.
Technologie und Praktiken für die Umsetzung von ZTP
ZTP sollte zusammen mit anderen Automatisierungspraktiken wie IaC (Infrastructure-as-Code), DevSecOps (Development, Security and Operations), GitOps und Pipelines eingesetzt werden, um die Provisionierung der Netzwerkinfrastruktur zu automatisieren und für eine konsistente Ausführung der Prozesse zu sorgen.
Infrastructure-as-Code (IaC): IaC unterstützt ZTP durch die Automatisierung des Deployments und Managements der Telco-Netzwerkinfrastruktur. Dabei wird versionskontrollierter Code verwendet, um Infrastrukturkomponenten zu definieren, zu konfigurieren und zu warten. Dieser Ansatz vereinfacht die Provisionierung, reduziert menschliche Fehler und beschleunigt die Skalierung, sodass ein nahtloses, konsistentes und reproduzierbares Deployment der Infrastruktur mit minimaler manueller Intervention ermöglicht wird.
GitOps: GitOps nutzt Git-Repositories als Single Source of Truth für die Bereitstellung von IaC. So können die Mitarbeitenden von Telco-Serviceanbietern eine deklarative Konfiguration verwenden, um den Endzustand zu definieren, den sie am jeweiligen Standort einsetzen möchten.
DevSecOps (Development, Security and Operations): DevSecOps bedeutet, dass die Sicherheit der Anwendungen und der Infrastruktur von Anfang an beachtet werden muss. Die Verwendung eines DevSecOps-Ansatzes bedeutet, dass Sicherheit von Anfang an in den gesamten ZTP-Prozess integriert wird.
Pipelines: Die erweiterte Verwaltung von Daten-Pipelines vereinfacht ZTP durch Automatisieren der Erfassung, Verarbeitung und Übertragung von Konfigurationsdaten. Richtig automatisierte Daten-Pipelines ermöglichen die Integration von Telco-Infrastrukturkomponenten, vereinfachen die Verwaltung und verbessern die Effizienz bei der Provisionierung von Workflows.
Der ganzheitliche Ansatz von Red Hat für die Telco-Automatisierung
Damit Telco-Serviceanbieter ZTP optimal nutzen können, muss sie Teil einer größeren, ganzheitlichen Automatisierungslösung sein. Red Hat ist für Sie da.
Red Hat bietet Serviceanbietern eine einheitliche und intuitive Automatisierungsplattform für die konsistente Automatisierung von IT-Operationen in ihrer gesamten Infrastruktur. Diese Plattform verwaltet Richtlinien, Durchsetzung und Prozesse für eine sichere und stabile Basis für das Deployment von End-to-End-Automatisierungslösungen.
Mit Red Hat® OpenShift® profitieren Serviceanbieter von vereinfachten Workflows, mit denen sie ihr Betriebsmodell optimieren und ihre Gesamtbetriebskosten (TCO) senken können. Die Einführung von ZTP und Pipelines erfolgt mit Red Hat OpenShift Pipelines, einer Kubernetes-nativen CI/CD-Lösung (Continuous Integration/Continuous Delivery), die durch die enge Integration mit Red Hat OpenShift und Red Hat Entwicklungstools ein konsistentes CI/CD-Erlebnis bietet.
Zur Einhaltung von Sicherheitsanforderungen bietet Red Hat Advanced Cluster Security for Kubernetes integrierte Kontrollen für die Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien im gesamten Softwareentwicklungszyklus. So werden Betriebsrisiken gesenkt und die Produktivität erhöht. Der Schutz Telco-Cloud-nativer Anwendungen und der zugrunde liegenden Infrastruktur verhindert Betriebs- und Skalierbarkeitsprobleme und unterstützt Serviceanbieter dabei, mit den sich ständig verkürzenden Release-Terminen Schritt zu halten.
Red Hat bietet Serviceanbietern zahlreiche Funktionen zur Automatisierung von Deployment und Betrieb der Netzwerkinfrastruktur, die folgende Vorteile mit sich bringen:
Verbesserte Governance für Funktionen, die auf den Anforderungen der IT-, DevOps-, Sicherheits- und Netzwerk-Operations-Teams der Serviceanbieter basieren.
Maximierter ROI (Return on Investment) mit einer ganzheitlichen Automatisierungsstrategie, die den Wert bestehender Automatisierungsinvestitionen durch deren Integration in automatisierte domainübergreifende Workflows erhöht.
Deutliche operative Vorteile für die verschiedenen Teams von Serviceanbietern, darunter Prozesseffizienz, kürzere Zyklen, Kostensenkungen, verbesserte Teamzusammenarbeit, konsistente Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen und gesetzlichen Vorschriften, erhöhte DevOps-Agilität und -Ausführung, schnellere Entscheidungsfindung, verbesserte Kontrolle und Servicetransparenz.
Umfassendes Lifecycle-Management sorgt für häufigere und zuverlässigere Deployments und Upgrades der Infrastruktur und Plattformen von Serviceanbietern, da die Einhaltung der relevanten Richtlinien durch die Software überprüft wird.
Moderne Telco-Serviceanbieter bleiben wettbewerbsfähig, wenn sie mit der Entwicklung der Technologie und des Netzwerks Schritt halten. Red Hat bietet Serviceanbietern Lösungen zur konsistenten Automatisierung ihrer Netzwerkinfrastruktur in großem Umfang.
Der offizielle Red Hat Blog
Lernen Sie mehr über unser Ökosystem von Kunden, Partnern und Communities und erfahren Sie das Neueste zu Themen wie Automatisierung, Hybrid Cloud, KI und mehr.