Red Hat OpenShift Serverless
Was ist OpenShift Serverless?
Red Hat® OpenShift® Serverless vereinfacht die Entwicklung von Hybrid Cloud-Anwendungen durch Beseitigen der Komplexität beim Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungen auf Kubernetes und der dazugehörigen Infrastruktur. Entwicklungsteams können sich auf die Programmierung von Anwendungen konzentrieren, anstatt komplizierte Infrastrukturdetails zu verwalten.
Mit Red Hat OpenShift Serverless, das auf dem Open Source-Projekt Knative basiert, können Sie eine optimierte, effiziente und skalierbare sowie eventgesteuerte cloudnative App-Entwicklung erreichen. Die Einfachheit, Leistungsfähigkeit und Flexibilität von OpenShift Serverless wird Ihre Sichtweise auf die cloudnative Entwicklung verändern, unabhängig davon, ob Sie als Developer oder als Leader eines Anwendungsentwicklungsteams tätig sind.
Was für Red Hat OpenShift Serverless spricht
Red Hat OpenShift Serverless erleichtert Unternehmen und Entwicklungsteams das Entwickeln cloudnativer Anwendungen und das automatische Skalieren von Anwendungs-Workloads, auch bis auf Null. Durch diese Flexibilität können Entwicklerinnen und Entwickler ihre Produktivität steigern und sich auf das Erstellen innovativer, cloudnativer Anwendungen konzentrieren, ohne die Einschränkungen der zugrunde liegenden Infrastruktur beachten zu müssen. Die nahtlose Integration in Hybrid- und Multi Cloud-Umgebungen gewährleistet die Portierbarkeit von Anwendungen über verschiedene Umgebungen hinweg. Mit OpenShift Serverless erhalten Unternehmen die Möglichkeit, schnell auf Marktanforderungen zu reagieren und gleichzeitig die Ressourcennutzung zu optimieren, Betriebskosten zu senken und die Markteinführung neuer Services und Funktionen zu beschleunigen.
Features und Vorteile
Vereinfachte cloudnative Entwicklung
Komplexe Infrastrukturen werden abstrahiert, sodass sich die Entwicklungsteams auf das Programmieren und die Wertschöpfung konzentrieren können, wodurch die Entwicklungseffizienz gesteigert wird.
Automatische Skalierung
Dynamische Anpassung der Anwendungsressourcen an den Bedarf, einschließlich Skalierung auf Null bei Inaktivität, zur Gewährleistung einer effizienten Ressourcennutzung.
Multi Cloud-Portierbarkeit
Sorgt für Anwendungskonsistenz und Flexibilität in Hybrid- und Multi Cloud-Umgebungen und erleichtert so das Entwickeln, Bereitstellen und Verwalten von Anwendungen.
Umfassende Integration
Nahtloses Zusammenspiel mit anderen OpenShift-Services wie Service Mesh, Pipelines und GitOps, um eine vollständige und effiziente, serverlose Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen zu ermöglichen.
Integrierte Sicherheit
Sicherstellung der Sicherheit, Zuverlässigkeit und hohen Verfügbarkeit von Anwendungen durch integrierte Funktionen zur Sicherheitsüberwachung und Automatisierung.
Unternehmensgerechte Anwendungsplattform
OpenShift als Anwendungsplattform verfügt über eine Vielzahl an Tools und Prozessen für Entwicklung, Deployment und Verwaltung cloudnativer und serverloser Anwendungen, die in den Subskriptionen für OpenShift enthalten sind.
Mehr Informationen zu Red Hat OpenShift Serverless
Zum einfachen Einstieg in OpenShift Serverless stellt Red Hat eine Reihe von Ressourcen und Tools zur Verfügung, darunter auch dieses kostenlose praxisorientierte Labmit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Beispielen.
Außerdem bietet die Red Hat Developer Sandbox Entwicklerinnen und Entwicklern eine praxisnahe Umgebung zum Experimentieren und Lernen. OpenShift Serverless ist als Teil einer beliebigen OpenShift Subskription verfügbar, einschließlich vollständig verwalteter Cloud Services wie Red Hat OpenShift on AWS (ROSA) und Microsoft Azure Red Hat OpenShift (ARO). So können Organisationen unterschiedlichster Größe davon profitieren.