Features und Vorteile von Red Hat OpenShift
Welche Features und Vorteile bietet Red Hat OpenShift?
Red Hat® OpenShift® verwaltet hybride Technologien und Anwendungen und hilft bei der Modernisierung bestehender Anwendungen. Damit wird die Entwicklung und Bereitstellung neuer cloudnativer Anwendungen in großem Maßstab in unterschiedlichen Infrastrukturen beschleunigt.
Wer nutzt Red Hat OpenShift?
Red Hat OpenShift bietet Entwicklern und IT-Betreibern eine konsistente App-Plattform zur Verwaltung von Hybrid-Cloud-, Multicloud- und Edge-Bereitstellungen für schnelle Innovation in Unternehmen.
Business Leader
Durch die Wahl von Red Hat OpenShift helfen Business Leader ihren Betriebsteams, sich auf das Management von Workloads zu konzentrieren, während sie Entwicklern dabei helfen, Code so bereitzustellen, wie sie sich das wünschen. Red Hat OpenShift bietet Teams ein konsistentes Benutzererlebnis und eine einzige Plattform, auf der digitale Produkte und Services in der gesamten Hybrid Cloudbereitgestellt und skaliert werden können. Teams müssen nur eine Oberfläche erlernen, unabhängig davon, wo Red Hat OpenShift bereitgestellt wird. Dadurch können Änderungen schneller und einfacher vorgenommen und Anwendungen zum Laufen gebracht werden.
IT-Operationen
Red Hat OpenShift konzentriert sich auf Sicherheitsanforderungen, um Deployment und Management von Containerplattformen zu vereinfachen. Mit integrierter Plattformüberwachung und automatisierten Wartungsvorgängen sowie integrierten Upgrades gibt Red Hat OpenShift IT-Teams Kontrolle, Transparenz und Management-Tools, die sie für die mühelose Bereitstellung, Verwaltung und Erstellung von Code-Pipelines benötigen.
Entwicklerinnen und Entwickler
Red Hat OpenShift bietet Entwicklern ein einheitliches, konsistentes Benutzererlebnis und die Freiheit, Apps schnell und ortsunabhängig mit den gewünschten Tools zu erstellen und bereitzustellen. Durch die Entwicklung auf einer Kubernetes-Plattform und frei von den spezifischen Gegebenheiten der vorhandenen Infrastruktur können Entwickler einmal automatisieren und ausführen, unabhängig davon, ob sie On-Premise, in einer Public Cloud oder mit einer hybriden Infrastruktur arbeiten.
Was ist in Red Hat OpenShift enthalten?
Red Hat OpenShift enthält eine vollständig konforme Instanz von Upstream-Kubernetes und wurde mit Dutzenden von Technologien getestet. Im Lieferumfang von Red Hat OpenShift ist Red Hat Enterprise Linux® CoreOS enthalten. Unterstützt werden Red Hat Enterprise Linux für Worker-Knoten und standardmäßige Docker- und CRI-O-Runtimes für von Kubernetes gemanagte Container.
Vorteile von Red Hat OpenShift
Skalierbarkeit
Auf Red Hat OpenShift ausgeführte Anwendungen können innerhalb von Sekunden auf Tausende von Instanzen über Hunderte von Knoten skaliert werden.
Flexibilität
Red Hat OpenShift vereinfacht das Deployment und Management einer hybriden Infrastruktur und gibt Ihnen die Flexibilität, über einen selbst- oder vollständig gemanagten Servicezu verfügen, der On-Premise oder in Cloud- und Hybridumgebungen ausgeführt wird.
Open Source-Standards
Red Hat OpenShift integriert neben anderen Open Source-Technologien auch Open Container Initiative (OCI) Container und von der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) zertifiziertes Kubernetes für die Container-Orchestrierung.
Container-Portierbarkeit
Container-Images, die auf dem OCI-Industriestandard basieren, gewährleisten die Portierbarkeit zwischen Entwickler-Workstations und Red Hat OpenShift Produktionsumgebungen.
Verbesserte Entwicklererfahrung
Red Hat OpenShift bietet ein umfassendes Set an Entwicklertools, mehrsprachigen Support sowie Integrationen für die Befehlszeile und die integrierte Entwicklungsumgebung (IDE). Zu den Funktionen gehören Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD)-Pipelines basierend auf Tekton- und CI/CD-Lösungen von Drittanbietern, Service Mesh, Serverless-Funktionen sowie Überwachungs- und Protokollierungsfunktionen.
Automatisierte Installationen und Upgrades
Automatisierte Installation und Over-the-Air-Plattform-Upgrades werden in der Cloud mit Amazon Web Services, Google Cloud Platform, IBM Cloud und Microsoft Azure sowie vor Ort mit vSphere, Red Hat OpenStack® Platform, Red Hat Virtualization oder Bare Metal unterstützt . Vom OperatorHub verwendete Services können vollständig konfiguriert bereitgestellt und mit einem Klick aktualisiert werden.
Automatisierung
Im Lieferumfang enthalten sind optimierte und automatisierte Container- und App-Builds, Deployments, Skalierung, Zustandsverwaltung und mehr.
Support für Edge-Architektur
Red Hat OpenShift verbessert die Unterstützung von Topologien mit kleinerem Footprint in Edge-Szenarien mit Drei-Knoten-Clustern, Red Hat OpenShift mit einem Knoten und Remote-Worker-Knoten, die besser auf unterschiedliche physische Größen-, Konnektivitäts- und Verfügbarkeitsanforderungen verschiedener Edge-Standorte abgebildet werden können. Edge-Use-Cases werden durch die Unterstützung von Red Hat OpenShift-Clustern auf ARM-Architektur, die häufig für Geräte mit geringem Stromverbrauch verwendet werden, weiter verbessert.
Multi-Cluster-Management
Red Hat OpenShift mit Red Hat Advanced Cluster Management for Kubernetes kann unkompliziert Anwendungen bereitstellen, mehrere Cluster verwalten und clusterübergreifend in großem Umfang Richtlinien durchsetzen.
Erweiterte Sicherheit und Compliance
Red Hat OpenShift bietet zentrale Sicherheitsfunktionen wie Zugangskontrollen, Netzwerke und Unternehmens-Registry mit integriertem Scanner. Red Hat Advanced Cluster Security for Kubernetes verbessert dies mit Sicherheitsfunktionen wie Runtime-Bedrohungserkennung, Schwachstellenmanagement über den gesamten Lifecycle sowie Risikoprofilerstellung.
Persistenter Storage
Red Hat OpenShift unterstützt ein breites Spektrum an Storage-Lösungen für Unternehmen, darunter Red Hat OpenShift Data Foundation, um sowohl zustandsbehaftete als auch zustandslose Anwendungen auszuführen.
Robustes IT-Ökosystem
Ein wachsendes Partnernetzwerk ermöglicht eine große Bandbreite an Integrationen. Drittanbieter liefern zusätzliche Speicher- und Netzwerkprovider, IDE, CI, Integrationen, Lösungen unabhängiger Softwareanbieter und mehr.