Operations Management für die IT von heute
Innovative Anwendungen und Infrastrukturen können nicht mit veralteten Tools und Methoden bereitgestellt und verwaltet werden. Zusammenarbeit, hybride Plattformen und kontinuierliche digitale Transformation müssen der Standard für Managementlösungen sein, wenn das Operations-Management agilere Prozesse in der IT oder in Geschäftsbereichen einführt. Wir verstehen Operations Management eher als Prozess und weniger als Abteilung. Diese Grundeinstellung in Bezug auf das operative Geschäft – gekoppelt mit den passenden Tools – bildet ein solides Fundament für die DevOps-, Cloud- oder Container-Initiativen in Ihrem gesamten Unternehmen.
Was ist IT-Management?
IT-Management umfasst die Koordination aller Ressourcen, Systeme, Plattformen, Umgebungen und Beschäftigten. Moderne, dynamische Umgebungen benötigen ein neues Managementkonzept, das Geschwindigkeit, Skalierung und Stabilität innerhalb der gesamten IT-Umgebung Ihres Unternehmens verbessert. Automatisierung ist ein wichtiger strategischer Bestandteil für die Modernisierung und digitale Transformation. Red Hat bietet den Unternehmen strategische Automatisierungs- und Managementlösungen, wie die Red Hat Ansible® Automation Platform und Red Hat Insights – mit dem entsprechenden Training.
Was ist Cloud-Management?
Beim Cloud-Management kontrollieren und steuern die Nutzenden sämtliche Komponenten, die in der Cloud ausgeführt werden, also Daten, Anwendungen und Services. Die Management-Tools selbst, die generell als Plattformen ausgeführt werden, stellen die Software dar, mit der diese Komponenten verwaltet werden. Mit den Tools wird sichergestellt, dass die Cloud-Computing-Ressourcen einwandfrei und sicher funktionieren und für alle User (oder Komponenten) verfügbar sind. Kurz gesagt, mit Cloud-Managementplattformen soll sichergestellt werden, dass alles, was in einer Public, Private oder Hybrid Cloud ausgeführt wird, ordnungsgemäß abläuft.
Was ist Virtualisierungsmanagement?
Virtualisierungsmanagement ist Software, die eine Schnittstelle zwischen virtuellen Umgebungen und der zugrunde liegenden physischen Hardware bildet. Sie vereinfacht die Ressourcenverwaltung, verbessert Datenanalysen und optimiert die Abläufe. Jedes System für Virtualisierungsmanagement ist anders. Die meisten Systeme verfügen aber über eine unkomplizierte Oberfläche und ermöglichen Folgendes: eine optimierte VM-Erstellung, Überwachung der virtuellen Umgebung, Zuweisung von Ressourcen, Erstellung von Berichten und automatische Durchsetzung von Richtlinien. Manche Lösungen lassen sich sogar mit anderen Hardware- und Softwaremarken integrieren, sodass die Nutzenden genau das System installieren kann, das für sie am besten geeignet ist.
Was ist Datenmanagement?
Datenmanagement ist der Prozess der Datenerfassung, -speicherung und -nutzung. Dadurch erhalten Sie einen Überblick darüber, welche Daten Sie vorliegen haben, wo sie sich befinden, wem sie gehören, wer sie sehen kann und wie auf sie zugegriffen wird. Das Datenmanagement versetzt Organisationen in die Lage, wichtige Systeme und Anwendungen sicher und kosteneffizient einzusetzen und strategische Entscheidungen zu treffen. Eine solide Datenmanagementstrategie ist ausschlaggebend für die Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit einer Organisation an sich ändernde Geschäftsprozesse und -anforderungen, und gibt den Teams die Informationen und das Vertrauen, schnell und intelligent zu handeln.
Was ist eine SOE?
Eine Standardbetriebsumgebung (Standard Operating Environment, SOE) besteht aus einem bestimmten Betriebssystem und mehreren Softwareanwendungen und wird als Standard-Build definiert. SOEs bieten Unterstützung, wenn Sie viele Computer verwalten müssen und dabei die Komplexität reduzieren möchten. Mit SOEs können die IT-Teams die Bereitstellung und Wartung von Servern und Workstations automatisieren. SOEs können Teil eines Frameworks für einen konsistenten Build-Prozess und ein modernisiertes Patch-Management sein.
Warum Red Hat?
Red Hat leistet sehr viele Beiträge in Open Source Communities, die Managementtechnologien entwickeln. Unsere Ingenieure unterstützen die Communities und arbeiten an der Verbesserung bestimmter Funktionen sowie der Zuverlässigkeit, um eine kontinuierliche und integrierte Sicherheit für Ihre IT-Infrastruktur sicherzustellen.
Wie bei allen Open Source-Projekten bringt Red Hat Code und Verbesserungen wieder in die Upstream-Codebasis ein – und Fortschritte können so gemeinsam genutzt werden. Bei der Zusammenarbeit mit einer Community geht es natürlich um mehr als um die Entwicklung von Code. Zusammenarbeit bedeutet, stets Fragen stellen und Verbesserungen anbieten zu können. Das ist die große Stärke von Open Source und offenen Organisationen. Aus diesem Grund ist Red Hat schon seit mehr als 20 Jahren zuverlässiger Anbieter von Unternehmensinfrastrukturen.