Überblick
Red Hat® OpenShift® ist eine Open Source-Anwendungsplattform für Unternehmen, die die Entwicklung und Bereitstellung von cloudnativen Anwendungen auf konsistente Weise in der Hybrid- und Multi-Cloud und bis zum Edge beschleunigt. Sie basiert auf Kubernetes als Container-Orchestrierungsfunktion und vielen weiteren Funktionen aus dem CNCF Open Source-IT-Ökosystem, die von Red Hat als umfassende Anwendungsplattform getestet, gebündelt und unterstützt werden. Sie kann entweder als Public Cloud-Service von den führenden Anbietern wie AWS, Microsoft Azure, Googleund IBModer als selbst gemanagte Software auf dem breiten Spektrum von Bare Metal- und virtuellen Infrastrukturen in Rechenzentren, Public Clouds und Edge genutzt werden.
Kubernetes ist eine Open Source Software, die Deployment, Verwaltung und Skalierung von Containern automatisiert. Unternehmen müssen viele andere Funktionen wie Automatisierung, Überwachung, Protokollanalyse, Service Mesh, Serverless, Tools für die Entwicklungsproduktivität usw. manuell integrieren, um eine unternehmensfähige Plattform zu schaffen.
Die Technologie von Red Hat OpenShift und Kubernetes
Kubernetes-Cluster bilden die Basis für Red Hat OpenShift und Kubernetes. Jeder Cluster besteht aus zwei Teilen: einer Control Plane und Workerknoten. Container mit Softwareanwendungen werden in den Workerknoten ausgeführt, von denen jeder über ein eigenes Linux-Betriebssystem verfügt. Die Control Plane ist für den allgemeinen Zustand des Clusters verantwortlich (beispielsweise welche Apps ausgeführt werden und welche Container-Images verwendet werden), während Workerknoten die eigentlichen Produktions-Workloads erledigen.
Der Begriff Docker war einst ein Synonym für Container, bezieht sich jetzt aber auf verschiedene Dinge:
- Eine spezifische Container-Technologie
- Eine Open Source Community
- Ein Software-Unternehmen
OpenShift und Kubernetes: Was ist der Unterschied?
Trotz der Möglichkeiten, die Kubernetes zur Orchestrierung von Containern bietet, müssen Nutzende noch andere Komponenten wie Networking, Ingress, Load Balancing, Storage, Monitoring, Protokollierung, Multi-Cluster-Management, CI/CD und mehr integrieren, um die Entwicklung und Bereitstellung von containerisierten Anwendungen zu beschleunigen – und zwar in großem Umfang. Red Hat OpenShift bietet diese Komponenten mit Kubernetes als Kern an, da Kubernetes allein nicht ausreicht.
Red Hat OpenShift | Kubernetes Open Source zur Container-Orchestrierung | |
---|---|---|
Plattform | ||
Automatisierte Knotenkonfiguration und Tools auf Knopfdruck | ||
Multi-Host-Container-Planung | ||
Self-Service-Provisionierung | ||
Service Discovery | ||
Container-Host-Betriebssystem für Unternehmen | ||
Registry für Container Images | ||
Validierte Storage Plugins | ||
Networking und validierte Plugins | ||
Monitoring | ||
Log Aggregation | ||
Service Mesh | ||
Multitenancy | ||
Metering und Chargeback | ||
Entwicklungserfahrung | ||
Cloud-Service-Broker | ||
Automatisierte Image Builds | ||
CI/CD und DevOps Workflows und Pipelines | ||
Validierte Kubernetes-Operators und Helm Charts von Drittanbietern | ||
Zertifizierte Datenbanken und zugehörige Datenservices | ||
Zertifizierte Anwendungsservices | ||
Mehr als 200 zertifizierte ISV-Lösungen (unabhängige Softwareanbieter) | ||
Unternehmensabläufe | ||
Multi-Cluster-Management | ||
Patching und Upgrades ohne Ausfallzeiten | ||
Ganzjähriger, Rund-um-die-Uhr-Support für Unternehmen | ||
Support-Lifecycle über 9 Jahre | ||
Sicherheitsteam |
Die Vorteile von OpenShift im Vergleich zu Kubernetes
Kubernetes ist eine Software zur Container-Orchestrierung, mit der Nutzende geclusterte Gruppen von Hosts verwalten können, auf denen Linux-Container ausgeführt werden.
Kubernetes ist zwar der eigentliche Kernel, aber um containerisierte Anwendungen an einem Standort in großem Umfang zu entwickeln, bereitzustellen, auszuführen und zu verwalten, oder auf konsistente Weise in einer verteilten Umgebung wie On-Premise-Rechenzentren, Public Clouds oder Edge-Umgebungen, bedarf es mehr als nur Kubernetes.
Red Hat OpenShift bietet eine Komplettlösung, die eine stabile Kubernetes-Engine mit robuster Sicherheit und vielen integrierten Funktionen umfasst, die für den Einsatz einer kompletten Anwendungsplattform erforderlich sind. Die Lösung ist in verschiedenen Editionen erhältlich, unter anderem als vollständig gemanagter Public Cloud-Service oder als selbst gemanagte Infrastruktur in Rechenzentren, Public Clouds und Edge-Umgebungen.
Editionen von Cloud-Services:
- Microsoft Azure Red Hat OpenShift
- Red Hat OpenShift Dedicated
- Red Hat OpenShift on IBM Cloud
- Red Hat OpenShift Service on AWS
Selbst gemanagte Editionen:
- Red Hat OpenShift Platform Plus
- Red Hat OpenShift Container Platform
- Red Hat OpenShift Kubernetes Engine
Bei Red Hat OpenShift liegt der Schwerpunkt darauf, ein Benutzererlebnis für Unternehmen bereitzustellen. Es wurde entwickelt, um bereitzustellen, was ein Unternehmen benötigt, um in vollem Umfang Container zu orchestrieren – einschließlich erweiterter Sicherheitsoptionen und professionellem Vollzeit-Support – und um sie direkt in die benutzerdefinierten IT-Stacks von Unternehmen zu integrieren. Dazu gehören:
- Große PublicCloud-Anbieter wie Amazon Web Services (AWS), Google Cloud, IBM Cloud und Microsoft Azure
- Red Hat Produkte wie Red Hat Ansible® Automation Platform
- Open Source-Projekte wie Jenkins
Warum Red Hat?
Red Hat verfügt über langjährige Expertise in der Unterstützung von Unternehmen weltweit bei der erfolgreichen Transformation von Anwendungen mit Red Hat OpenShift, unserem ergänzenden Portfolio an Anwendungs- und Datenservices und einem weitreichenden Partnernetzwerk.
Wir sind ein weltweit führender Anbieter von Open Source-Lösungen und verfügen über eine umfassende Anwendungsplattform, die aus den besten Open Source-Projekten der Community besteht. Diese sind so konzipiert, dass sie zusammenarbeiten, um die beste Anwendungsentwicklung und -bereitstellung ihrer Art zu ermöglichen.
Wir verfügen über strategische Partnerschaften und Integrationen mit wichtigen unabhängigen Softwareanbietern (ISVs), Hardware-OEMs und Systemintegratoren, die auf Anwendungen und Daten spezialisiert sind.