Feed abonnieren

 

Dieser Blog-Beitrag entstand mit der Unterstützung von Trey Hoehne, AWS Container Services Specialist, und Antoinette Mills, AWS Container Services Specialist.

Red Hat OpenShift Service on AWS (ROSA)  unterstützt jetzt OpenShift Virtualization, sodass Sie vollständige VM-Images schnell zu Kubernetes-Pods in der Cloud migrieren und wie Container automatisieren können. Mit ROSA/OpenShift 4.14 unterstützen wir eine Kombination aus virtuellen Linux- oder Windows-Maschinen in OpenShift Virtualization, die mit DevOps/GitOps-Semantik für Deployment, Lifecycle, Management und Verteilung im selben Netzwerk und Namespace wie Ihre Container-Workloads verwaltet werden können. Diese Funktion ermöglicht eine bessere Portierbarkeit von Workloads für Disaster Recovery und Bursting Use Cases. Gleichzeitig können Sie Ihre traditionellen Anwendungsarchitekturen schnell in cloudnative Anwendungen modernisieren. OpenShift als gemanagte Anwendungsplattform auf AWS ist ein leistungsstarkes Tool, das Ihre Migration zur Cloud erleichtert und gleichzeitig Ihre Anwendungsmodernisierung beschleunigt, um eine effizientere, cloudfreundliche Servicebereitstellung zu erreichen.

Versionshinweise zu OpenShift 4.14.

OpenShift Virtualization auf Red Hat OpenShift Service on AWS

Vorteile von virtuellen Maschinen auf ROSA

Eines der größten Hindernisse beim Migrieren von Anwendungen zur Cloud ist die Notwendigkeit, sich zwischen dem Lift-and-Shift der Anwendung oder dem Refactoring der vollständigen Anwendung während der Migration zu entscheiden. Oft bedeutet dies, dass beim Refactoring doppelte Ressourcen On-Premise benötigt werden, oder eine komplexe, riskante Migration zu einer völlig anderen Architektur in der Cloud, die das Risiko, den Zeitaufwand und die Kompetenzlücken im Migrationsprozess erhöht. Mit dem OpenShift 4.14-Release können Sie nun beide Prozesse durchführen.  Die Virtualisierung auf ROSA ermöglicht die Koexistenz einer Kombination aus virtuellen Maschinen und containerisierten Workloads, die von einer vollständigen branchenführenden Anwendungsplattform unterstützt werden. Unser Migrations-Toolkit für die Virtualisierung (MTV) unterstützt Sie außerdem beim Beschleunigen Ihrer Anwendungsmigration zu AWS mit ROSA.

ROSA – Gemanagtes OpenShift

AWS ROSA ist eine gemanagte Implementierung von OpenShift auf AWS mit einem SLA von 99,95 % und dedizierten Red Hat SREs, die das Management der Umgebung für Sie übernehmen. Das SRE-Team von Red Hat unterstützt Sie bei der automatisierten Einrichtung von Clustern und stellt sicher, dass Ihr ROSA-Cluster gemäß den Best Practices eingerichtet wird und weltweit rund um die Uhr verfügbar ist. So können Sie Ihre Cloud Architects und DevOps-Teams in Bezug auf die Wartung, Integration und Aktualisierung von Kubernetes in Ihrer Umgebung entlasten und gleichzeitig sicherstellen, dass Sie mit einem vollständig unterstützten Open Source-Stack konform sind. ROSA ist eine vollständig unterstützte Version von OpenShift, die mit dem Release 4.14 den OpenShift Virtualization Operator unterstützt. Das SRE-Team von Red Hat verwaltet und wartet den ROSA-Cluster für Sie, während der OpenShift Virtualization Operator für die Konfiguration dieses Service mit vollständigem Red Hat Enterprise Support vom Kunden gemanagt wird.

AWS ROSA Responsibility Matrix_de

Zuständigkeitsmatrix für AWS ROSA 

OpenShift Virtualization auf ROSA

OpenShift Virtualization auf ROSA wird vom Kunden selbst gemanagt und von Red Hat unterstützt.

OpenShift Virtualization ist eine produktionsfähige Virtualisierungstechnologie, die auf KVM und dem Open Source-Projekt Kubevirt basiert, das von Red Hat integriert, unterstützt und veröffentlicht wird. Mit OpenShift Virtualization können Sie ein herkömmliches vollständiges VM-Image eines Betriebssystems in einem Container auf der OpenShift-Anwendungsplattform ausführen. Das eigentliche Image wird auf einem Pod in einem Workerknoten ausgeführt. Es wird jedoch wie ein Container mit einem freigegebenen Netzwerk und einer deklarativen YAML-Konfigurationsdatei mit VM-Aufgabenautomatisierung gemanagt. Sowohl Windows- als auch Linux-Betriebssystem-Images werden unterstützt. Der Service wird über den OpenShift Operator-Marktplatz (OperatorHub) installiert und erfordert zur Ausführung dedizierte hardwarebasierte Worker (AWS *.metal-Instanzen). Mit dem Release der OpenShift 4.14-Software unterstützen wir jetzt das OCP-Virt Operator Deployment auf ROSA, wenn Sie dedizierte Hardwareknoten in Ihrem Worker Pool verwenden. 

Unterstützte Worker-Typen auf AWS ROSA (aktuell über 20 Typen) 

Alternativ können Sie folgenden Befehl mit der ROSA-CLI ausführen:

rosa list instance-types |grep metal

 

Unterstützte AWS ROSA-Betriebssystem-Images für die Virtualisierung

 Betriebssystemoptionen für OpenShift Virtualization auf ROSA

Unterstützung für Guest-Betriebssysteme

Mit OpenShift Virtualization auf ROSA können Sie Umgebungen mit Linux- und Windows-VMs, Container- oder Serverless-Workloads im gleichen Namespace, in der gleichen Netzwerk-Domain und im gleichen Automatisierungs-Framework auf einem gemeinsamen ROSA-Cluster kombinieren. Darüber hinaus können wir CI/CD-gesteuerte DevOps/GitOps-Workflows auf Ihre VM-Workloads in genau demselben Modell anwenden, das Sie derzeit mit cloudnativen Containern nutzen. Mit Tekton, ArgoCD, Scupper, Mesh Network, Dev Spaces, Secrets, Container Registry, Knative und anderen Open Source-Tools, die in OpenShift vorintegriert sind, können Sie Infrastruktur wie Code für herkömmliche App/VM-Workloads behandeln.

Virtuelle Maschinen, die auf ROSA ausgeführt werden, müssen das primäre (Pod-)Netzwerk verwenden, das mithilfe von Cluster Services verfügbar gemacht werden kann.

OpenShift Virtualization auf ROSA mit Windows-Betriebssystem

Serviceangebot des Partnernetzwerks

Für VM-Funktionen wie Live-Migration und podübergreifendem Zugriff können Sie RWX-fähigen nativen AWS-Storage wie den AWS FSXN NFS-Service  oder eine der Storage-Lösungen unserer Partner verwenden. OpenShift Virtualization ist storageunabhängig und kann mit mehreren Storage-Partnern integriert werden. Sie können zukünftige Blog-Beiträge von diesen Partnern erwarten. Datenschutz wird durch eine lokale Kopie des persistenten Storage sowie mit Partnerschaften für Datenschutz bereitgestellt, die OpenShift Virtualization unterstützen. Diese Partnerschaften können die Migration zu ROSA mit den damit verbundenen Replikationsfunktionen der Rechenzentrumslösungen erleichtern. Halten Sie in Zukunft Ausschau nach weiteren Blog-Beiträgen über diese Funktionalität und nutzen Sie die hybride Leistungsfähigkeit von OpenShift.

VM to Cloud Native Modernization Journey Image-de

Modernisierungsprozess von VMs zu cloudnativen Apps 

Use Case: Schnelle Modernisierung von Linux- und Windows-Anwendungen zu cloudnativen Apps

OpenShift Virtualization auf ROSA bietet vollständige Unterstützung für Linux- und Windows-Images mit dem Support von Drittanbietern für andere Betriebssystemoptionen. Ein wichtiger Use Case ist die Möglichkeit, Windows .NET-Anwendungen von Windows zu ROSA zu migrieren und sie dann schnell in Teilen in Container mit horizontalen und zuverlässigeren Optionen zu modernisieren. Weitere Optionen wie die Modernisierung von Spring Boot-Apps oder Herokou sind weitere Beispiele für die Konvertierung, doch die Migration einer beliebigen App zu einer Container-Architektur bietet Vorteile in Bezug auf Kosten, Flexibilität und Skalierbarkeit in der Cloud. Viele kommerzielle Standardanwendungen ermöglichen auch die Containermodernisierung in OpenShift, darunter IBM Maximo, IBM MQ und Mulesoft, um nur einige zu nennen.

Durch die Möglichkeit, VM-, Container- und Serverless-Workloads zu kombinieren, erhalten Nutzende von ROSA hervorragende Optionen, um ihre Migrationen zur Cloud zu beschleunigen. Rehosting-, Refactoring- und Rearchitecting-Optionen lassen sich jetzt mit einer vorintegrierten Anwendungsplattform durchführen, damit Ihre Migrations- und Modernisierungsaktivitäten in einer einzigen Automatisierung, Computing-Plattform und einem Namespace kombiniert werden können. Wir unterstützen Sie außerdem bei der VM-Migration: Unser MTV-Tool funktioniert nahtlos mit Windows- und Linux-VMs und bietet Ihnen eine schnelle Migrationsfunktionalität, mit der Sie Ihre VMs umgehend zur Cloud migrieren und den Modernisierungsprozess umgehend starten können.

Wichtige Vorteile der VM-Modernisierung zu cloudnativen Apps auf ROSA

  • Verbesserte Skalierbarkeit: Workloads können jetzt nach Bedarf skaliert werden.
  • Verbesserte Zuverlässigkeit:   Workloads werden zuverlässiger in einer wesentlich stabileren und resilienteren Umgebung ausgeführt.
  • Mehr Sicherheit: Workloads können auf bestehende Cloud-Praktiken zurückgreifen und bieten eine zusätzliche Sicherheitsschicht.
  • Reduzierte Kosten: Durch mehr Automatisierung können Unternehmen ihre Kosten senken. 
VM to Cloud Native Modernization Journey Image-de

Typischer Prozess bei der Anwendungsmodernisierung zu cloudnativen Apps

Disaster Recovery in der Cloud

Einer der wichtigsten Use Cases, die Cloud-Nutzende mit der Cloud realisieren wollen, ist die Möglichkeit, ein redundantes Rechenzentrum durch Einsatz der Cloud zu Disaster Recovery-Zwecken zu eliminieren. Die Herausforderung bestand darin, dass EC2-Images in der Regel eine einseitige Migration ohne die Möglichkeit eines „Failbacks“ durch Automatisierung ermöglichen. Mit OpenShift Virtualization auf ROSA können Sie virtuelle Maschinen oder Container für die Provisionierung von Workloads sowohl On-Premise als auch in der Cloud verwenden, wenn Ihre Registry repliziert wird. Wenn Sie mit einem Storage- oder Datenschutzpartner zusammenarbeiten, können Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit einer gemeinsamen Struktur replizieren. Sie können Ihre virtuellen Maschinen vorübergehend in der Cloud ausführen und dann die Workload wieder On-Premise bereitstellen, wobei die Änderungen an der Umgebung unverändert bleiben. Es gibt zwar native Möglichkeiten, virtuelle Maschinen in der Cloud zu speichern, diese können jedoch nicht für das Failback-Szenario exportiert werden.

Cloud Bursting

Ein weiterer wichtiger Use Case für die Cloud war das „Bursting“ mit der Möglichkeit, Workloads vorübergehend durch Cloud-Ressourcen zu erweitern. Beispiele sind die Verwendung von Cloud-GPU-Workern, die Verwendung temporärer wachstumsbasierter Umgebungen und die Erweiterung der Workload. Saisonale Arbeit, Zugang zu begrenzten Ressourcen, Dev/Test-Erweiterung und die Möglichkeit, andere Cloud Services zu nutzen, sind ideale Use Cases für „Cloud Bursting“. Durch die Portierbarkeit von virtuellen Maschinen und Containern in Kombination mit dem Support durch Storage-Partner kann das Cloud Bursting mit OpenShift Virtualization auf ROSA ein großartiges Tool für sich ändernde Computing-Anforderungen sein.

OpenShift to ROSA Portability Proof of Concept Image-de

Proof of Concept für die Portierbarkeit von OpenShift zu ROSA

Hybrid-Architekturen

Ein weiterer entscheidender Vorteil von OpenShift Virtualization auf ROSA ist die Möglichkeit, Workloads über einen längeren Zeitraum in einer hybriden Form auszuführen, mit OpenShift Virtualization On-Premise und OpenShift Virtualization auf ROSA in der Cloud. Dabei können Sie die gleichen Optionen für App-Entwicklung, Produktionsüberwachung und hybrides Deployment nutzen. So können Entwicklungs- und Anwendungsteams dieselben Tools ortsunabhängig für VM-, Container- und Serverless-Deployments verwenden und für maximale operative Flexibilität sorgen.

Fazit ROSA unterstützt jetzt OpenShift Virtualization, sodass Sie vollständige VM-Images schnell zur Cloud migrieren und wie Container automatisieren können. Diese Funktion ermöglicht eine bessere Portierbarkeit von Workloads für Disaster Recovery und Bursting Use Cases. Gleichzeitig können Sie Ihre traditionellen Anwendungsarchitekturen mit der OpenShift-Anwendungsplattform schnell in cloudnative Anwendungen modernisieren. Dadurch wird die Entscheidung für eine Migration von einer Entweder-Oder-Diskussion zu einer Sowohl-als-Auch-Diskussion, sodass Sie für Ihre Anwendungen nach Ihren Vorstellungen ein Rehosting, Refactoring und Rearchitecting durchführen können. So können Sie Ihre Migration beschleunigen und gleichzeitig das Risiko reduzieren.

Weitere Blog-Beiträge zu OpenShift Virtualization

OpenShift – Blog-Beitrag zur Virtualisierung

OpenShift – Blog-Beitrag zu Virt Tekton/Secrets

OpenShift – Blog-Beitrag zu Virt für vSphere-Admins 

 


Über die Autoren

UI_Icon-Red_Hat-Close-A-Black-RGB

Nach Thema durchsuchen

automation icon

Automatisierung

Das Neueste zum Thema IT-Automatisierung für Technologien, Teams und Umgebungen

AI icon

Künstliche Intelligenz

Erfahren Sie das Neueste von den Plattformen, die es Kunden ermöglichen, KI-Workloads beliebig auszuführen

open hybrid cloud icon

Open Hybrid Cloud

Erfahren Sie, wie wir eine flexiblere Zukunft mit Hybrid Clouds schaffen.

security icon

Sicherheit

Erfahren Sie, wie wir Risiken in verschiedenen Umgebungen und Technologien reduzieren

edge icon

Edge Computing

Erfahren Sie das Neueste von den Plattformen, die die Operations am Edge vereinfachen

Infrastructure icon

Infrastruktur

Erfahren Sie das Neueste von der weltweit führenden Linux-Plattform für Unternehmen

application development icon

Anwendungen

Entdecken Sie unsere Lösungen für komplexe Herausforderungen bei Anwendungen

Original series icon

Original Shows

Interessantes von den Experten, die die Technologien in Unternehmen mitgestalten