Wir freuen uns, Sie heute zu einem Beta-Test von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 10, der nächsten Hauptversion des Betriebssystems für Unternehmen, einladen zu können. Mit diesem neuen Release erhalten Sie ein modernes Linux-Erlebnis auf einer Plattform, die sowohl dauerhafte Betriebstechnologien als auch neue Workloads unterstützt.
Diese Beta-Version unterstreicht eine Verpflichtung, die wir 2019 beim Release von Red Hat Enterprise Linux 8 eingegangen sind, nämlich alle 3 Jahre eine neue Hauptversion zu veröffentlichen und unseren Kunden eine bessere Vorhersehbarkeit des Lifecycles zu bieten. RHEL 10 ist das dritte Haupt-Release im Rahmen dieses neuen Zeitplans und wird voraussichtlich Mitte 2025 allgemein verfügbar sein.
Die Beta-Version eines Betriebssystems testen? Wirklich?
Ja, wirklich. Auf den ersten Blick scheint ein großes Betriebssystem-Update ein ungewöhnlicher Kandidat für einen Beta-Test zu sein. Ihr Betriebssystem ist allgegenwärtig – von Servern im Rechenzentrum bis hin zu intelligenten Anwendungen, die am Geräte-Edge ausgeführt werden. Sie können es nicht isoliert testen.
Beta-Tests haben jedoch Vorteile für Sie (die Nutzenden) und uns (den Anbieter). Sie haben die Möglichkeit, neue Funktionen mehrere Monate im Voraus zu testen und sich auf mögliche Änderungen vorzubereiten, die das neue Betriebssystem in Ihrer bestehenden Hardware-Betriebsumgebung mit sich bringt. Mithilfe der Bugs, die bei Beta-Tests gefunden werden, können wir das bestmögliche Produkt zur allgemeinen Verfügbarkeit bereitstellen.
Wir sehen Beta-Tests auch als einen wichtigen Ausdruck der Open Source-Philosophie. Das Teilen einer frühen Version bietet Transparenz und ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Kunden, die bei Open Source besonders wichtig ist. Die Entwicklung von RHEL 10 begann mit der Fedora-Community, wurde mit CentOS Stream fortgeführt und liegt jetzt in Ihren Händen. Das ist etwas, das nur mit Open Source möglich ist.
Das Neueste von Linux
Seit dem Release von Red Hat Enterprise Linux 9 im Jahr 2022 hat sich in der Linux-Welt viel verändert. Nebenversionen haben viele Neuerungen enthalten, aber RHEL 10 geht noch weiter. Es basiert auf Kernel 6.11.0, aktualisiert Bibliotheken wie OpenSSH, SELinux und Podman und erstellt neue Funktionen auf diesen Komponenten.
Das Update auf Podman 5.0 ist nur eine der entwicklerfreundlichen Verbesserungen in RHEL 10. Wir haben eine Reihe von Entwicklungstools und -sprachen aktualisiert und neue Versionen von GCC-, Java-, Rust- und Go-Tools integriert. Weitere Details finden Sie in den Versionshinweisen.
Entwicklung einer universellen Plattform
Es gibt viele moderne Linux-Distributionen, die aktuelle Versionen von Komponenten der Basisschicht anbieten. RHEL ist mehr als das: eine Basis für die ambitioniertesten Innovationen unserer Kunden. Diese Edition enthält wesentliche Verbesserungen, die RHEL von anderen Linux-Varianten unterscheiden.
Einführung von Red Hat Enterprise Linux Lightspeed
Mit RHEL 10 wird Red Hat Enterprise Linux Lightspeed neu auf dem Markt eingeführt. Dieses generative KI-Tool (gen KI) wurde speziell dafür entwickelt, Expertinnen und Experten sowie Nutzende ohne Vorkenntnisse bei der einfachen und effizienten Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung von RHEL zu unterstützen.
RHEL Lightspeed basiert auf jahrzehntelangen Erfahrungen, damit Sie Empfehlungen und Anleitungen erhalten, um bessere Entscheidungen in Bezug auf das Tuning und die Fehlerbehebung treffen zu können. Das Produkt kann Sie auch bei der Planung und dem Schutz Ihrer IT-Infrastruktur mit einem proaktiven Lifecycle und Sicherheitsinformationen unterstützen, die Ihnen genau dann zur Verfügung stehen, wenn Sie sie brauchen. Darüber hinaus passt RHEL Lightspeed Versionshinweise für Ihre Organisation und Paketempfehlungen für Ihre Teams an und sorgt so beim RHEL-Erlebnis für ein neues Maß an Personalisierung. Da in RHEL Lightspeed komplexe Befehle durch einfache Sprache ersetzt werden, wird der Einstieg für weniger erfahrene Nutzende erleichtert.
RHEL 10 Beta über Red Hat Insights Image Builder
Das Erstellen von Golden Images für Betriebssysteme ist komplex. Es erfordert Wissen, Zeit und Arbeit, um die Anforderungen des Unternehmens und die Anforderungen unterschiedlicher Hybrid Cloud-Umgebungen zu erfüllen. RHEL 10 Beta ist das erste Beta-Release, das wir unseren Kunden über Insights Image Builder anbieten, unseren benutzerfreundlichen Service, der angepasste, aktuelle Golden Images bereitstellt.
Insights Image Builder bietet viele Anpassungsmöglichkeiten, darunter Partitionierung, Einbindung von Paketen aus externen Repositories und Skripts für den ersten Start. Zusätzlich zu diesen Funktionen können Sie mit dem Insights Image Builder die RHEL 10 Beta-Version in Ihrer bevorzugten Public Cloud testen.
Verbesserung des Image-Modus
Mit dem Image-Modus können Sie die Leistungsfähigkeit von RHEL für mehr Teams und Nutzende zugänglich machen. So können DevOps-Teams RHEL einfacher in ihre Continuous Integration/Continuous Delivery- und GitOps-Workflows integrieren. Sicherheitsteams können Tools für die Container-Sicherheit, vom Scannen und Validieren bis hin zu Kryptografie und Attestierung, schneller auf die Basiselemente des Betriebssystems anwenden.
Die Beta-Version ist erst der Anfang
Bis zur allgemeinen Verfügbarkeit haben wir noch viele Möglichkeiten, von und mit unseren Fachleuten mehr über RHEL 10 zu erfahren. Hier finden Sie weitere Blog-Beiträge, eine Videoreihe auf dem YouTube-Kanal von Red Hat und interaktive Labs unter redhat.com.
Wenn Sie bereit sind, die Beta-Version von RHEL 10 in der Praxis zu testen, müssen Sie nicht darauf warten. Sie können es in Insights Image Builder testen oder jetzt herunterladen, um mit dem Test zu beginnen. Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen und in der Produktdokumentation.
Certification
Red Hat Certified System Administrator
Über den Autor
Mehr davon
Nach Thema durchsuchen
Automatisierung
Das Neueste zum Thema IT-Automatisierung für Technologien, Teams und Umgebungen
Künstliche Intelligenz
Erfahren Sie das Neueste von den Plattformen, die es Kunden ermöglichen, KI-Workloads beliebig auszuführen
Open Hybrid Cloud
Erfahren Sie, wie wir eine flexiblere Zukunft mit Hybrid Clouds schaffen.
Sicherheit
Erfahren Sie, wie wir Risiken in verschiedenen Umgebungen und Technologien reduzieren
Edge Computing
Erfahren Sie das Neueste von den Plattformen, die die Operations am Edge vereinfachen
Infrastruktur
Erfahren Sie das Neueste von der weltweit führenden Linux-Plattform für Unternehmen
Anwendungen
Entdecken Sie unsere Lösungen für komplexe Herausforderungen bei Anwendungen
Original Shows
Interessantes von den Experten, die die Technologien in Unternehmen mitgestalten
Produkte
- Red Hat Enterprise Linux
- Red Hat OpenShift
- Red Hat Ansible Automation Platform
- Cloud-Services
- Alle Produkte anzeigen
Tools
- Training & Zertifizierung
- Eigenes Konto
- Kundensupport
- Für Entwickler
- Partner finden
- Red Hat Ecosystem Catalog
- Mehrwert von Red Hat berechnen
- Dokumentation
Testen, kaufen und verkaufen
Kommunizieren
Über Red Hat
Als weltweit größter Anbieter von Open-Source-Software-Lösungen für Unternehmen stellen wir Linux-, Cloud-, Container- und Kubernetes-Technologien bereit. Wir bieten robuste Lösungen, die es Unternehmen erleichtern, plattform- und umgebungsübergreifend zu arbeiten – vom Rechenzentrum bis zum Netzwerkrand.
Wählen Sie eine Sprache
Red Hat legal and privacy links
- Über Red Hat
- Jobs bei Red Hat
- Veranstaltungen
- Standorte
- Red Hat kontaktieren
- Red Hat Blog
- Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion
- Cool Stuff Store
- Red Hat Summit