DO328
Building Resilient Microservices with Istio and Red Hat OpenShift Service Mesh
Überblick
Kursbeschreibung
Steuern, Verwalten, Überwachen und Testen Ihrer Microservices mit Red Hat OpenShift Service Mesh
Im Kurs Building Resilient Microservices with Istio and Red Hat OpenShift Service Mesh (DO328) erhalten Sie eine Einführung in Red Hat OpenShift® Service Mesh einschließlich Installation, Service-Überwachung, Service-Resilienz und Service-Sicherheit.
Mit Red Hat OpenShift erhalten Sie eine unternehmens- und mandantenfähige Plattform, die ein effizientes und wiederholbares Deployment und die Skalierung von Microservice-Anwendungen ermöglicht. Allerdings nehmen diese Architekturen ständig an Größe und Komplexität zu. Damit wird es auch immer schwieriger zu definieren, wie diese Services miteinander interagieren. Red Hat OpenShift Service Mesh integriert drei Produkte: Istio, Jaeger und Kiali. Damit wird ein Zero-Trust-Network zur Verwaltung von Service-Interaktionen und -Nachverfolgung vereinfacht und Kommunikationspfade visuell dargestellt.
Dieser Kurs basiert auf Red Hat® OpenShift Container Platform 4.6 und Red Hat OpenShift Service Mesh 2.0.
Überblick über den Kursinhalt
- Installieren von Red Hat OpenShift Service Mesh auf einem Red Hat OpenShift Cluster
- Anwenden von Freigabestrategien durch die Kontrolle des Service-Datenverkehrs
- Aufbau von Service-Resilienz mithilfe von Load Balancing und Failovers
- Prüfung der Service-Resilienz mit Chaos-Tests
- Durchsetzung der Service-Sicherheit
- Überwachung, Messung und Nachverfolgung des Netzwerkverkehrs mit OpenShift Service Mesh
Zielgruppe für diesen Kurs
Dieser Kurs ist für Entwickler bestimmt, die Microservice-Anwendungen auf Red Hat OpenShift bereitstellen, verwalten und skalieren möchten.
Voraussetzungen für diesen Kurs
- Nehmen Sie an unserem kostenlosen Einstufungstest teil, um festzustellen, ob dieses Angebot optimal zu Ihren Kompetenzen passt
- Teilnahme am Kurs Red Hat Cloud-native Microservices Development with Quarkus (DO378) oder vergleichbare Erfahrungen mit der Entwicklung von Microservice-Anwendungen werden empfohlen, sind aber nicht verpflichtend
- Teilnahme an den Kursen Red Hat OpenShift I: Containers & Kubernetes (DO180) und Red Hat OpenShift Development II: Containerizing Applications (DO288) und Bestehen des Red Hat Certified Specialist in OpenShift Application Development Exam (EX288) oder grundlegende Erfahrungen mit OpenShift werden dringend empfohlen
Technische Voraussetzungen
- Sie benötigen Internetzugriff.
Inhalt
Kursinhalte
- Einführung in Red Hat OpenShift Service Mesh
- Grundlegende Konzepte der Microservice-Architektur und von OpenShift Service Mesh beschreiben
- Installieren von Red Hat OpenShift Service Mesh
- Bereitstellen von Red at OpenShift Service Mesh auf Red at OpenShift Container Platform.
- Beobachten eines Service Mesh
- OpenShift Service Mesh mit Jaeger und Kiali nachverfolgen und visualisieren
- Kontrolle des Service-Verkehrs
- Verwalten und Steuern von Verkehr mit OpenShift Service Mesh
- Freigeben von Anwendungen mit Service Mesh
- Freigeben von Anwendungen mit Canary- und Mirroring-Strategien
- Prüfen der Service-Resilienz mit Chaos-Tests
- Prüfen der Resilienz eines Red Hat OpenShift Service Mesh mithilfe von Chaos-Tests
- Entwickeln resilienter Services
- Entwickeln resilienter Services mit OpenShift Service Mesh Strategien
- Sichern von Services mit OpenShift Service Mesh
- Sichern und Verschlüsseln von Services in Ihrer Anwendung mit Red Hat OpenShift Service Mesh
Ergebnisse
Auswirkungen auf die Organisation
Microservice-Architekturen wie Red Hat OpenShift Service Mesh ermöglichen Organisationen, Anwendungssicherheit, -resilienz und -skalierbarkeit zu verbessern und gleichzeitig Entwicklungskosten zu reduzieren. Red Hat OpenShift Service Mesh bietet eine zusätzliche Sicherheitsstufe für übertragene Daten mit gegenseitiger TLS-Verschlüsselung und einem Zero-Trust-Netzwerk. Unternehmen können die Markteinführung beschleunigen und bessere Einblicke in ihre Microservice-Architektur gewinnen, da sie den Datenfluss ihrer Anwendungen visualisieren und nachverfolgen können. Diese Erkenntnisse können eine bessere Ressourcenzuweisung für Anwendungen vorgeben und Fehler in bestimmten Microservices schneller identifizieren.
Red Hat hat diesen Kurs in erster Linie für seine Kunden entwickelt. Da aber jedes Unternehmen, jede Infrastruktur anders ist, kann es sein, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Vorteile von Fall zu Fall variieren.
Auswirkungen Einzelne
Sie können die Konzepte dieses Kurses dazu nutzen, um Service-Interaktionen zu vereinfachen und effizienter zu verwalten. Sie lernen, wie Sie Red Hat OpenShift Service Mesh installieren und konfigurieren, um Service-Interaktionen innerhalb ihrer Microservice-Architektur zu definieren, zu überwachen, zu sichern und zu verwalten. Dieser Kurs zeigt die Benutzerfreundlichkeit des „Sidecar“-Ansatzes von Red Hat OpenShift Service Mesh sowie die Vorteile des Produkts in Bezug auf Service-Resilienz und -Überwachung.
Nehmen Sie an diesem Kurs im Rahmen einer Red Hat Learning Subscription teil. Das Abonnement bietet Ihnen ein ganzes Jahr lang uneingeschränkten On-Demand-Zugang zu unseren Online-Lernressourcen.