Modernisierung Ihrer .NET-Workloads
Migration von .NET-Workloads zu Red Hat Enterprise Linux und OpenShift
Überblick
Beim Modernisieren von .NET-Workloads gibt es 3 typische Modernisierungsstrategien: Rehosting in einer cloudfähigen Infrastruktur, Optimierung für die Cloud und Umstellung auf cloudnativ.
Diese Seite soll als Inspiration für Ihre besonderen Workloads dienen und Ihnen die erreichbaren Vorteile sowie Strategien näherbringen, damit Sie Ihre eigene Initiative starten können.
Für welche Migrationsstrategie Sie sich entscheiden, hängt von Ihrem Unternehmen, Ihren Anwendungen und Prioritäten ab. Je nach Ihren Anforderungen können gleichzeitig mehrere Strategien infrage kommen.
Gründe für das Modernisieren von .NET-Workloads mit Red Hat und Microsoft
Business
Herausforderung | Vorteil der Modernisierung |
---|---|
Eingeschränkte geschäftliche Agilität bremst Innovation Die Beibehaltung von bestehenden .NET-Workloads auf einer Legacy-Infrastruktur kann geschäftliche Agilität und Innovation bremsen. | Verbesserte geschäftliche Agilität und Innovation Die Konsolidierung von Workloads auf OpenShift führt zu vereinfachten, konsistenten Geschäftsabläufen. |
Diskrete IT-Ökosysteme als Hemmnis für die Cloud-Einführung Linux- und .NET-Workloads erforderten in der Vergangenheit separate Prozesse, Hardware-Umgebungen sowie Administrations- und Entwicklungskompetenzen. | Bedarfsgerechte Cloud-Einführung Die Konsolidierung von Workloads erleichtert optimierte operative Prozesse. Per Rehosting, Replatforming und Refactoring migrierte .NET-Anwendungen können in Red Hat OpenShift parallel zueinander ausgeführt werden. |
Verwalten der Betriebskosten Kostengünstige Verwaltung einer skalierbaren, zuverlässigen, sicheren und kostengünstigen dedizierten Windows-Umgebung neben zahlreichen Workloads auf OpenShift, das standardmäßig diese Eigenschaften bietet | Geringere Kosten, Budgetflexibilität Vereinfachte Geschäftsprozesse, Workload-Konsolidierung auf gleicher/ähnlicher Hardware setzen Budgets frei, um geschäftsorientierte Ziele zu erreichen |
IT-Operationen
Herausforderung | Vorteil der Modernisierung |
---|---|
Komplexität des Rechenzentrums Es müssen mehrere Anwendungstypen verwaltet werden, die in verschiedenen Programmiersprachen geschrieben wurden, von denen einige über eigene Verwaltungsfunktionen und -tools verfügen. | Verbesserte Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit .Net-Workloads können auf OpenShift nach Bedarf skaliert werden. |
Begrenzte Ressourcen Aufteilung von Hardware zur Unterstützung von Windows und Linux/Kubernetes. | Konsolidierte Workloads Verwaltung von Rechenressourcen als Ganzes und nicht als getrennte Server. |
Verwaltung mehrerer IT-Ökosysteme Die Verwaltung separater .NET- und Linux-Umgebungen kann verschiedene Admins mit entsprechenden Kompetenzen erfordern. | Konsolidierte Workloads auf OpenShift Nutzung der gemeinsamen Management-Expertise für zahlreiche Arten von Workloads, einschließlich .NET. Support von Red Hat und Microsoft. |
Ressourcen
Tools
- Replatforming auf Kubernetes durch Analyse der Quelldateien mit Move2Kube
- Bereitstellung von Anwendungen auf OpenShift mit OpenShift Source-to-Image (S2I)
- Integration von OpenShift in Ihren Build und Release von Pipelines mit OpenShift Extension for Azure DevOps
- Verwendung eines vorgegebenen .NET-CLI-Tools für OpenShift mit dem experimentellen Community-Projekt dotnet-shift
Nächste Schritte
OpenShift testen
Laden Sie die kostenlose 60-tägige Testversion von Red Hat OpenShift herunter, mit der Sie Ihre Anwendungsentwicklung und -modernisierung beschleunigen können.
Level Up OpenShift
Das Level Up-Programm steht berechtigten Red Hat Kunden zur Verfügung und bietet für einen längeren Zeitraum fachkundige Anleitung und vollständig unterstützte Subskriptionen für Pilotprojekte oder Produktions-Workloads.
Wir helfen Ihnen gerne
Red Hat und unser Netzwerk aus zertifizierten Systemintegrationspartnern unterstützen Sie während Ihrer gesamten Modernisierungsinitiative.