Feed abonnieren

Bei einer souveränen Cloud können die Cloud-Funktionen eingeschränkt sein.

Die Notwendigkeit, die gesetzlichen Vorschriften und/oder die lokalen Datenschutzgesetze einzuhalten, war in der Regel der Hauptgrund für Unternehmen, nach souveränen Lösungen zu suchen.

In einer von IDC im Jahr 2022 durchgeführten Studie wurden Organisationen gefragt, wie sich ihre Technologieinvestitionen und Partnerschaftsprioritäten im Zusammenhang mit der digitalen Souveränität auf die Nutzung verschiedener Arten von Cloud-Partnern auswirken. Die meisten Organisationen weltweit gaben an, dass sie erwartet haben, einen größeren Teil ihrer Cloud-Workloads zu lokalen Cloud-Anbietern zu migrieren (Quelle: IDC Future Enterprise Resiliency and Spending Survey – Wave 4 [Mai 2022]; N = 814).

Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Anbietern können die Anforderungen einer Organisation in Bezug auf Datenresidenz und Datenlokalisierung unterstützt werden. Der Nachteil ist jedoch, dass sie wahrscheinlich Kompromisse eingehen müssen, wenn es darum geht, das volle Potenzial der Cloud zu nutzen.

Auf die Frage, welches Geschäftsergebnis sie am schwierigsten zu erreichen fanden, gab ein Fünftel der Unternehmen, die derzeit souveräne Cloud-Lösungen in Europa nutzen, die vollständige Nutzung der Features und Funktionen der Cloud als größtes Hindernis an (Quelle: IDC 2023 EMEA Cloud Survey [August 2023]; n = 470).

Viele lokale Cloud-Anbieter sind vermutlich nicht in der Lage, die Innovationsfähigkeit ihrer globalen Kollegen zu erreichen oder das gleiche Niveau und die gleiche Bandbreite an Produkten und Funktionen anzubieten. Dies führt zu einer begrenzten Skalierbarkeit und verhindert, dass die Nutzerorganisation die Vorteile der Cloud-Agilität voll ausschöpfen kann.

Darüber hinaus sind lokale im Vergleich zu globalen Cloud-Anbietern möglicherweise nicht in der Lage, bei anderen Services und Features mithalten zu können, z. B. in Bezug auf das Angebot von erstklassigem Schutz vor Cyberangriffen, Rechenzentren, die eine große Anzahl von Footprints abdecken und die neuesten Nachhaltigkeitspraktiken nutzen, sowie internes Personal, das über ein hohes Maß an technischer Kompetenz und Erfahrung verfügt.

Bedeutet das, dass Organisationen sich besser gegen lokale Cloud-Anbieter entscheiden sollten?

Weit gefehlt – und diejenigen, die das tun, riskieren den Verlust der Souveränität.

IDC ist davon überzeugt, dass Partnerschaften zwischen globalen und lokalen Cloud-Anbietern für eine erfolgreiche Souveränität unerlässlich sind, um sicherzustellen, dass Organisationen ihren Bedarf an souveränen Kontrollen mit dem Innovationspotenzial der Cloud in Einklang bringen können.

Insgesamt 84 % der Unternehmen, die im Rahmen des 2023 EMEA Cloud Survey von IDC befragt wurden, gaben an, dass sie bereits souveräne Cloud-Lösungen nutzen oder dies für die nächsten 12 Monate planen.

Wir sind der Meinung, dass Europa bei der digitalen Souveränität eine Vorreiterrolle einnimmt. Aus diesem Grund haben viele namenhafte globale Cloud-Anbieter Allianzen mit vertrauenswürdigen lokalen Partnern geschlossen, um ihre Souveränitätsangebote auf dem Kontinent bereitzustellen.

Es mag so aussehen, als hätten die großen globalen Cloud-Anbieter die besseren Karten. Viele sind sich jedoch bewusst, dass ein zuverlässiges Partnernetzwerk erforderlich ist, damit ihre souveränen Lösungen in großem Umfang funktionieren.

Sie müssen also mit den richtigen regionalen und nationalen Partnern zusammenarbeiten, um die lokale Glaubwürdigkeit und das lokale Vertrauen zu stärken und um lokale Services und lokales Know-how bereitzustellen und lokale Kenntnisse zu nutzen.

Durch Partnerschaften mit Global Playern können lokale Serviceanbieter Innovation und Skalierbarkeit sowie eine größere Anzahl von Services bieten.

Globale SaaS-Anbieter müssen mit ihren Partnern zusammenarbeiten, um kundenspezifische Angebote in souveränen Frameworks zu entwickeln und bereitzustellen und so das Produkt- und Serviceangebot für Nutzende von souveränen Clouds zu erweitern.

Vendor Lock-in ist ein Problem, das alle Beteiligten im Auge behalten müssen.

Auf die Frage von IDC, warum sie sich entschieden haben, die Public Cloud nicht mehr zu nutzen, gaben 30 % der wenigen Organisationen, die diese Frage beantwortet haben, eine starke Abhängigkeit oder Vendor Lock-in und die damit zusammenhängende begrenzte Flexibilität als Grund an.

Von den Organisationen in Europa, die eine Nutzung von souveränen Cloud-Lösungen in den nächsten 12 Monaten planen, gab fast ein Viertel an, dass sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Anpassung und Interoperabilität anstreben, um das Risiko von Vendor Lock-in zu minimieren.

Wie schafft es Ihr Unternehmen, bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters für die Anwendungsmigration und -modernisierung die Notwendigkeit von Anpassungen und die Risiken im Zusammenhang mit Vendor Lock-in in Einklang zu bringen?

EMEA Cloud Survey

Quelle: IDC 2023 EMEA Cloud Survey (August 2023); n = 879

Auf die Frage nach den größten Herausforderungen bei der Verwendung einer souveränen Cloud-Lösung äußerte fast ein Fünftel (18 %) dieser Organisationen auch Bedenken hinsichtlich einer mangelnden Datenportierbarkeit.

IDC ist davon überzeugt, dass Open Source-Lösungen hier Abhilfe schaffen können, insbesondere, wenn es um die technische Souveränität geht.

Laut IDC's Worldwide Digital Sovereignty Taxonomy, 2023: Cloud Sovereignty bezieht sich der Begriff „technische Souveränität“ auf digitale Infrastruktur, die sich in einer souveränen Umgebung befindet.

Dazu gehören Rechenzentren sowie sämtliche Server, IT-Hardware, Software und XaaS, die für cloudbasierte Daten und Workloads verwendet werden.

Die gesamte Infrastruktur muss vor nicht-souveräner digitaler Infrastruktur sowie vor extraterritorialer Intervention und Kontrolle geschützt werden.

Organisationen können es sich nicht leisten, sich an kundenspezifische Lösungen zu binden, die selbst zu Altsystemen werden.

Um technische Souveränität zu erreichen, sollten Organisationen mit Plattformanbietern zusammenarbeiten, die Plug-and-Play-Funktionen bereitstellen können. Dazu gehören auch Open Source-Lösungen, die sich gut für Interoperabilität, Portierbarkeit, Übertragbarkeit und Cloud-Reversibilität eignen.

Weitere Informationen zu den Herausforderungen, denen sich Nutzende von souveränen Clouds stellen müssen, finden Sie in unserem nächsten Blog-Beitrag: „Integration einer souveränen Cloud in eine Multi Cloud-Strategie“.

 

 


Über den Autor

Rahiel Nasir is responsible for leading and contributing to IDC's European cloud and cloud data management research programs, as well as supporting associated consulting projects.

In addition, he is the lead analyst for IDC's worldwide Digital Sovereignty research program.

Nasir has been watching technology markets and writing about them throughout his professional life.

Prior to joining IDC, he was a research analyst with 451 Research (now part of S&P Global Market Intelligence), where he covered the datacenter infrastructure and services markets across the EMEA region.

Read full bio
UI_Icon-Red_Hat-Close-A-Black-RGB

Nach Thema durchsuchen

automation icon

Automatisierung

Das Neueste zum Thema IT-Automatisierung für Technologien, Teams und Umgebungen

AI icon

Künstliche Intelligenz

Erfahren Sie das Neueste von den Plattformen, die es Kunden ermöglichen, KI-Workloads beliebig auszuführen

open hybrid cloud icon

Open Hybrid Cloud

Erfahren Sie, wie wir eine flexiblere Zukunft mit Hybrid Clouds schaffen.

security icon

Sicherheit

Erfahren Sie, wie wir Risiken in verschiedenen Umgebungen und Technologien reduzieren

edge icon

Edge Computing

Erfahren Sie das Neueste von den Plattformen, die die Operations am Edge vereinfachen

Infrastructure icon

Infrastruktur

Erfahren Sie das Neueste von der weltweit führenden Linux-Plattform für Unternehmen

application development icon

Anwendungen

Entdecken Sie unsere Lösungen für komplexe Herausforderungen bei Anwendungen

Original series icon

Original Shows

Interessantes von den Experten, die die Technologien in Unternehmen mitgestalten