Feed abonnieren

Choice is important to Red Hat and Oracle customers. Today, we are extending our commitment to choice across the hybrid cloud. Previously, we certified Red Hat Enterprise Linux (RHEL) and validated Red Hat OpenShift on Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Compute virtual machines (VMs). Now, we’re building on this collaboration by validating Red Hat OpenShift on OCI Compute bare metal instances.

Why Red Hat OpenShift on OCI bare metal?

Red Hat OpenShift is the industry’s leading hybrid cloud application platform powered by Kubernetes. Bringing this platform to OCI bare metal instances provides more choices for customers who are seeking a customized, more powerful experience on multiple architectures, including Intel, AMD and Ampere.

Ampere-based Arm architecture support on OCI bare metal instances, along with Ampere-based VM support for RHEL and OpenShift, gives customers a range of options designed to meet specific cloud computing needs, such as taking advantage of performance improvements and cost savings. Red Hat OpenShift continues to fully support customers committed to x86 architectures, offered on both Intel and AMD processors.

Red Hat OpenShift on OCI bare metal instances includes integration with OCI Cloud Controller Manager and OCI Container Storage Interface. Both of these components are supported by Oracle for file system and raw block volumes, helping to simplify the experience of deploying OpenShift on OCI bare metal instances.

Continued collaboration for greater hybrid cloud innovation

Red Hat and Oracle share a substantial number of customers in the financial services, telecommunications, government and many other industries. We are committed to working together to support our mutual customers by certifying the latest versions of RHEL and validating new releases of OpenShift on OCI.

In addition, Red Hat and Oracle intend to bring Red Hat OpenShift Virtualization to OCI in the future, enabling organizations to reduce the friction between traditional VMs and cloud-native applications. OpenShift Virtualization provides a single platform to manage existing VM workloads alongside cloud applications and offers a path to modernizing IT operations while maintaining existing investments in virtualization infrastructure.

You can check out what is possible with Red Hat’s sessions on OpenShift VirtualizationOpenShift AI and how Palantir deploys Foundry and AIP using OpenShift and OCI Compute at Oracle CloudWorld 2024 in Las Vegas from September 9-12. While you’re there, visit Red Hat at booth #48 to learn even more about what you can gain with Red Hat OpenShift on OCI.

With Red Hat’s and Oracle’s 20+ years of collaboration around RHEL, our expanding relationship is aimed at supporting the dynamic needs of our global joint customer base. The power and scale of OCI combined with the flexibility and innovation of Red Hat’s hybrid cloud portfolio offers a more unified customer experience, backed by each company’s respective expertise. The combination of modern computing technologies shows our customers a streamlined, simpler path to hybrid cloud innovation.


Über den Autor

Ju Lim works on the core Red Hat OpenShift Container Platform for hybrid and multi-cloud environments to enable customers to run Red Hat OpenShift anywhere. Ju leads the product management teams responsible for installation, updates, provider integration, and cloud infrastructure.

Read full bio
UI_Icon-Red_Hat-Close-A-Black-RGB

Was ist eine Testversion? Was ist der Unterschied zwischen einer Red Hat Testversion und der Testversion einer herkömmlichen lizenzierten Software?

Red Hat® Testversionen bieten sämtliche Vorzüge einer Red Hat Subskription. Doch Red Hat Testversionen beinhalten mehr als nur den Zugriff auf den neuesten Code. Sie bieten Zugriff auf sämtliche Versionen der Software, Patches und weitere Software-Updates sowie auf unser vielfach ausgezeichnetes Red Hat Customer Portal.

Für wen sind die Testversionen bestimmt?

Testversionen sind nicht auf einen speziellen Empfängerkreis beschränkt. Allerdings ist bei manchen Angeboten eine Subskription für ein anderes Produkt oder ein Administrationszugang erforderlich, oder es gibt andere Voraussetzungen für den Zugriff auf die Testversion. Die spezifischen Anforderungen für Ihre Testversion finden Sie auf der Hauptseite des Angebots.

Darf ich Produktionssoftware mit der Testversion ausführen?

Testversionen sind nicht für Produktivumgebungen vorgesehen. Die Verwendung von Testversionen in einer Produktivumgebung stellt eine Verletzung der Nutzungsbedingungen dar.

Beinhalten Red Hat Testversionen auch Support? Wie finde ich heraus, ob meine Testversion Support beinhaltet?

Einige Testversionen verfügen über ein Support-Level, während andere nur Self Support (keinen Support durch den Hersteller) bieten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um den Support-Level Ihrer Testversion herauszufinden:

  • Im jeweiligen Namen der Testversion selbst (wie etwa 60 Day Self Supported Red Hat Directory Server Evaluation), den Sie in der Willkommens-E-Mail zum Start der Testversion finden
  • Auf der Subskriptionsseite des Red Hat Customer Portals
  • Durch Kontaktaufnahme mit dem Vertrieb oder Kundenservice

Nutzende von Testversionen mit Self Support haben Zugriff auf die gesamte Produktdokumentation sowie auf die umfangreiche Red Hat Knowledgebase

Wie greife ich auf meine Testversion zu?

Sobald die Subskription für Ihre Testversion aktiviert ist, können Sie auf Ihr Produkt zugreifen. Das kann entweder mittels Download der aktuellen Version erfolgen oder durch Zugriff über die Cloud. Anweisungen zum Zugriff auf Ihr Produkt finden Sie auf der Seite, die Ihnen angezeigt wird, nachdem Sie auf „Produkttest starten“ geklickt haben. Sie können auch über die Bestätigungs-E-Mail darauf zugreifen.

Wie lange ist eine Testversion gültig?

Die meisten Testversionen sind 60 Tage gültig. Ausnahmen sind jedoch nach Ermessen des Red Hat Vertriebs und des Kundenservice je nach Anforderungen der einzelnen Nutzenden möglich.

Welche Technologien kann ich im Rahmen dieses Programms testen?

Für so gut wie alle Technologien von Red Hat stehen Testversionen zur Verfügung. Eine Liste der verfügbaren Testversionen finden Sie im Red Hat Product Trial Center.Wenn ein Produkt, das Sie testen möchten, nicht aufgelistet ist, kontaktieren Sie den Red Hat Vertrieb.

Warum muss ich das Vertriebsteam kontaktieren, um bestimmte Testversionen zu erhalten?

Dafür gibt es verschiedene Gründe:

  1. Sie haben mehr als eine Testversion angefordert.
  2. Sie möchten Ihre aktuelle Testversion über die Testzeit hinaus verlängern.
  3. Ihre Testversion ist im Web nicht verfügbar.
  4. Sie haben mehrere Testversionen im Rahmen eines SKU-Pakets angefordert.
  5. Ihre Testversion erfordert vor der Aktivierung zusätzliche Genehmigungen.

Kontaktieren Sie den Red Hat Vertrieb, um diese Technologien zu testen.

Ich möchte die Testversion meiner Software nach Ablauf nutzen, oder ich möchte die Software in einer Produktivumgebung nutzen. Welche Möglichkeiten habe ich?

  • Kaufen Sie eine Subskription.
  • Erneuern Sie die Testversion.
  • Kontaktieren Sie den Red Hat Vertrieb, um festzustellen, ob eine ähnliche Testversion verfügbar ist.

Nach Thema durchsuchen

automation icon

Automatisierung

Das Neueste zum Thema IT-Automatisierung für Technologien, Teams und Umgebungen

AI icon

Künstliche Intelligenz

Erfahren Sie das Neueste von den Plattformen, die es Kunden ermöglichen, KI-Workloads beliebig auszuführen

open hybrid cloud icon

Open Hybrid Cloud

Erfahren Sie, wie wir eine flexiblere Zukunft mit Hybrid Clouds schaffen.

security icon

Sicherheit

Erfahren Sie, wie wir Risiken in verschiedenen Umgebungen und Technologien reduzieren

edge icon

Edge Computing

Erfahren Sie das Neueste von den Plattformen, die die Operations am Edge vereinfachen

Infrastructure icon

Infrastruktur

Erfahren Sie das Neueste von der weltweit führenden Linux-Plattform für Unternehmen

application development icon

Anwendungen

Entdecken Sie unsere Lösungen für komplexe Herausforderungen bei Anwendungen

Original series icon

Original Shows

Interessantes von den Experten, die die Technologien in Unternehmen mitgestalten