Feed abonnieren

IT-Operations-Teams – von Führungskräften bis hin zu Systemadministrationsteams – müssen sich zunehmend größeren Anforderungen stellen. Angesichts der vielen notwendigen und wichtigen Aufgaben steht das Upgrade des unternehmensweiten Betriebssystems wahrscheinlich eher nicht auf der Tagesordnung.

Das Upgrade eines unternehmensweiten Betriebssystems ist mit einem hohen Aufwand verbunden. Doch für Unternehmen, die RHEL 7 (Red Hat Enterprise Linux) nutzen, ist dieser Schritt unumgänglich. RHEL 7 hat am 30. Juni 2024 das Ende seines Wartungssupports (End of Maintenance, EOM) erreicht.

Wenn der Betriebssystemwechsel an sich das größte Hemmnis für Ihr Unternehmen darstellt, gibt es hierfür eine einfache Lösung, insbesondere, wenn Sie auf RHEL 8 oder RHEL 9 umsteigen. Es handelt sich dabei lediglich um ein Upgrade, nicht um eine Migration, und Red Hat hat einige Tools entwickelt, die Sie bei diesem Prozess unterstützen können.

Bevor wir uns jedoch mit diesen Tools befassen, sollten wir uns ansehen, warum Sie jetzt ein Upgrade durchführen sollten.

Als RHEL 7 im Jahr 2014 auf den Markt kam, war es auf dem neuesten Stand der Technik. Es wurde durch stetige Updates immer an die aktuellen Kundenanforderungen angepasst. Aber mit einer moderneren Plattform können Sie effizienter arbeiten. 

RHEL 9 wurde für die moderne, hybride IT entwickelt. Für die konsistente Ausführung komplexer Workloads – einschließlich künstlicher Intelligenz (KI) – vom Rechenzentrum über die Cloud bis hin zum Netzwerkrand benötigen Sie Stabilität in diesen Umgebungen. RHEL 9 ermöglicht dies mit einem standardisierten, zentralisierten Verwaltungserlebnis.

Im Einzelnen bieten neuere RHEL-Versionen folgende Vorteile:

  • Erstellung von RHEL Images nach Ihren Anforderungen: Durch die optimierte Zusammenstellung benutzerdefinierter Betriebssystem-Images können Sie auswählen, welche der neuesten Inhalts- und Sicherheits-Updates Sie anwenden möchten.
  • Erhöhte Performance mit Linux-Kernel 5.14 und neuen Tools: Basierend auf der Upstream-Version von Linux-Kernel 5.14 bietet RHEL 9 eine verbesserte Performance für kritische Workloads
  • .Sicherer Betrieb am Edge: RHEL 9 bietet verbesserte Workload-Resilienz sowie mehr Sicherheitsfunktionen und vereinfacht gleichzeitig die inhärente Komplexität des Edge-Systembetriebs.
  • Moderne Architekturen: RHEL for ARM bietet unternehmensgerechte Linux-Funktionen mit der ARM-Architektur und sorgt so für eine zuverlässigere, hochleistungsfähige Plattform und eine konsistente Anwendungsumgebung für physische, virtuelle und Cloud Deployments.
  • Systemweite Transparenz: Red Hat Insights verwendet prädiktive Analysen, um Umgebungen zu bewerten, Betriebs- und Sicherheitsrisiken zu identifizieren und zu priorisieren sowie Abläufe zu vereinfachen. Außerdem können Sie mit Insights Subskriptionen in Hybrid Cloud Deployments verfolgen und die Verwaltung von RHEL-Instanzen mit verbessertem Subskriptions-Tracking optimieren.
  • Gestaltung Ihres App-Stacks nach Ihren Anforderungen: Da neue Features und Funktionen zu aktualisierten Datenbanken, Webservern und Anwendungs-Frameworks hinzugefügt werden, können Sie die Versionen gängiger Anwendungen und Sprach-Runtimes auswählen, die Ihren Anforderungen am besten entsprechen.
  • Effizienteres Lifecycle-Management: Eine RHEL-Subskription bietet flexible und dennoch stabile Lifecycle-Optionen, um Ihre Geschäfts- und Sicherheitsanforderungen besser zu unterstützen. Sie können aus mehreren unterstützten Versionen wählen, Upgrades nach Ihren Wünschen planen und neue Funktionen in Ihrem eigenen Tempo einführen.
  • Entwicklung mit Upstream Communities und Red Hat Partnern: Mit RHEL 9 wurde CentOS Stream Teil der RHEL Release Pipeline. Das bedeutet, dass CentOS Stream-Code zum nächsten Neben-Release von RHEL wird, sodass Sie über CentOS Stream direkt zu RHEL beitragen und Ihre Workloads vor neuen Releases testen können.

Dazu können Sie sich sorgenfrei auf Ihre Arbeit konzentrieren. Die Haupt-Releases von RHEL bieten eine Lifecycle von 10 Jahren und vollständigen Support für 5 Jahre: Bug Fixes, Sicherheitspatches, Softwareverbesserungen, Hardwarefreigaben und Backports, die zweimal im Jahr als Neben-Releases bereitgestellt werden. Bedarfsorientierte Updates werden zusätzlich zwischen Neben-Releases bereitgestellt.

In den letzten 5 Jahren des Produkt-Lifecycles von RHEL erhalten Nutzende weiterhin kritische Sicherheitsupdates und dringende Bug Fixes. Wenn Sie sich für die neueste Version von RHEL entscheiden, standardisieren Sie auf einer zuverlässigen und langlebigen Basis.

Unabhängig davon, wie Sie Ihr Upgrade durchführen, mit den richtigen Tools und fachkundigen Anleitungen lässt es sich kürzer und unkomplizierter umsetzen. Mit dem Dienstprogramm „Leapp“ können Sie auf eine aktuellere Version von RHEL upgraden, ohne eine mühsame Neuinstallation durchführen zu müssen. Leapp sorgt dafür, dass die Konfigurationen und die Subskriptionsinformationen für die betroffenen Rechner beibehalten werden. Falls Sie doch zwischendurch zusätzliche Hilfe benötigen, stehen Ihnen die Red Hat Consulting Services jederzeit zur Verfügung.

Mehr über das Upgrade von RHEL 7 erfahren

Ein Upgrade ist nicht Ihre einzige Option. Seit Anfang dieses Jahres bietet Red Hat Nutzenden von RHEL 7.9 die Möglichkeit, den Lifecycle-Support um weitere 4 Jahre zu verlängern. Auf die Vor- und Nachteile des erweiterten Lifecycle-Supports und wie Sie ihn erhalten, werde ich in einem zukünftigen Artikel näher eingehen.


Über den Autor

Gil Cattelain is Principal Product Marketing Manager for Red Hat Enterprise Linux. Cattelain has more than 20 years’ experience as a leader in high-tech software product marketing with a proven track record of managing major product releases and go-to-market strategies. Prior to Red Hat, Cattelain held product marketing leadership roles at Micro Focus, Novell, and Genesys, focusing on the endpoint management and DevOps/agile solutions, including digital marketing for the contact center market.

Read full bio
UI_Icon-Red_Hat-Close-A-Black-RGB

Nach Thema durchsuchen

automation icon

Automatisierung

Das Neueste zum Thema IT-Automatisierung für Technologien, Teams und Umgebungen

AI icon

Künstliche Intelligenz

Erfahren Sie das Neueste von den Plattformen, die es Kunden ermöglichen, KI-Workloads beliebig auszuführen

open hybrid cloud icon

Open Hybrid Cloud

Erfahren Sie, wie wir eine flexiblere Zukunft mit Hybrid Clouds schaffen.

security icon

Sicherheit

Erfahren Sie, wie wir Risiken in verschiedenen Umgebungen und Technologien reduzieren

edge icon

Edge Computing

Erfahren Sie das Neueste von den Plattformen, die die Operations am Edge vereinfachen

Infrastructure icon

Infrastruktur

Erfahren Sie das Neueste von der weltweit führenden Linux-Plattform für Unternehmen

application development icon

Anwendungen

Entdecken Sie unsere Lösungen für komplexe Herausforderungen bei Anwendungen

Original series icon

Original Shows

Interessantes von den Experten, die die Technologien in Unternehmen mitgestalten