EX380

Red Hat Certified Specialist in OpenShift Automation and Integration Exam

Überblick

Prüfungsbeschreibung

Im Red Hat Certified Specialist in OpenShift Automation and Integration Exam (EX380) werden die Kenntnisse und Fertigkeiten zur Planung, Implementierung und Verwaltung umfangreicher OpenShift Container Platform-Bereitstellungen im Unternehmen geprüft.

Nach Bestehen dieses Exams erhalten Sie die Zertifizierung als Red Hat Certified Specialist in OpenShift Automation and Integration, die auch auf die Qualifikation als Red Hat Certified Architect (RHCA®) angerechnet wird.

Die für diese Prüfung aufgelisteten Ziele basieren auf der letzten verfügbaren Red Hat Produktversion. Klicken Sie auf „Mehr erfahren“, um alle Versionen dieser Prüfung anzuzeigen, die Sie derzeit kaufen können.

Zielgruppe für diese Prüfung

  • Cluster-Ingenieure (Systemadministratoren, Cloud-Computing-Administratoren oder Cloud-Computing-Ingenieure) mit Fokus auf Planung, Konzipierung und Implementierung von produktionsfähigen OpenShift-Clustern. Cluster-Ingenieure benötigen Automatisierungskompetenzen, um ihre Fertigkeiten auf die Provisionierung und Verwaltung einer wachsenden Anzahl an Clustern, Anwendungen und Nutzern skalieren und gleichzeitig die Compliance dieser Cluster mit Unternehmens-Standards sicherstellen zu können.
  • Funktionssicherheitsingenieure (SREs) mit Fokus auf eine reibungslose Ausführung von OpenShift-Clustern und -Anwendungen. SREs müssen Infrastruktur- und Anwendungsprobleme mit OpenShift-Clustern lösen können und benötigen Automatisierungskompetenzen, um den Zeitaufwand für die Erkennung, Diagnose und Behebung zu reduzieren.

Voraussetzungen für diese Prüfung

Ziele

Zur Vorbereitung

Lerninhalte für die Prüfung

Um Sie bei der Vorbereitung zu unterstützen, haben wir die Prüfungsziele mit den Aufgabenbereichen aufgelistet, die im Exam auf Sie zukommen. Red Hat behält sich das Recht vor, Prüfungsziele hinzuzufügen, zu ändern oder zu entfernen. Solche Änderungen werden im Voraus bekannt gegeben.

Im Rahmen dieser Prüfung sollten Sie in der Lage sein, folgende Aufgaben auszuführen:

  • Bereitstellung von Kubernetes-Anwendungen auf OpenShift
    • Anwendungen aus Kubernetes-Komponenten zusammenstellen
    • Kustomize verstehen und nutzen
    • Verwenden eines Image-Streams mit einer Kubernetes-Bereitstellung
  • Konfigurieren und Automatisieren von OpenShift-Tasks
    • Erstellen eines einfachen Skripts zur Automatisierung einer Aufgabe
    • Bereitstellen eines vorhandenen Skripts zum Automatisieren einer Aufgabe
    • Fehlerbehebung und Korrektur eines Skripts
    • REST-API mithilfe von CLI-Tools verstehen und abfragen
    • Erstellen einer benutzerdefinierten Rolle
    • Erstellen eines Cron-Job
    • Erstellen eines einfachen Ansible Playbooks
  • Umgang mit und Management von OpenShift-Operatoren
    • Installieren eines Operators
    • Aktualisieren eines Operators
    • Löschen eines Operators
    • Abonnieren eines Operators
    • Fehlerbehebung bei einem Operator
  • Arbeiten mit Registrys
    • Abrufen/Übertragen von Inhalten aus Remote-Registrys
    • Kennzeichnen von Images in Remote-Registrys
  • Implementierung von GitOps mit Jenkins
    • Bereitstellen eines Jenkins-Masters
    • Erstellen einer Jenkins-Pipeline, um Konfigurationsabweichungen zu beheben
  • Konfigurieren der Unternehmensauthentifizierung
    • Konfigurieren eines LDAP-Identitätsanbieters
    • Konfigurieren von RBAC für ein von LDAP bereitgestelltes Benutzerkonto
    • Synchronisieren von OpenShift-Gruppen mit LDAP
  • Ingress verstehen und verwalten
    • Verwenden des Befehls oc route, um Services bereitzustellen
    • Verstehen, wie sich Ingress-Komponenten auf OpenShift-Bereitstellungen und -Projekte beziehen
    • Konfiguration vertrauenswürdiger TLS-Zertifikate
    • Arbeiten mit Zertifikaten über das Web und die CLI-Schnittstellen
    • Zertifikate erneuern und anwenden
  • Arbeit mit Maschinenkonfigurationen
    • MachineConfig-Objektstruktur verstehen
    • Benutzerdefinierte Maschinenkonfigurationen erstellen
  • Konfiguration dedizierter Knoten-Pools
    • Worker-Knoten hinzufügen
    • Erstellen von benutzerdefinierten Machine Config-Pools
  • Konfiguration von persistentem Storage
    • Provisionierung des gemeinsamen Storage für Anwendungen
    • Provisionierung von Block-Storage
    • Konfigurieren und Verwenden von Storage-Kontingenten, -Klassen und -Richtlinien
    • Behandlung von Storage-Problemen
  • Management von Cluster-Überwachung und -Kennzahlen
    • Verwalten von OpenShift-Alarmen
    • Verwenden von Monitoring, um Cluster-Probleme zu beheben
  • Provisionierung und Prüfung der Cluster-Protokollierung
    • Deployment der Cluster-Protokollierung
    • Abfrage von Cluster-Protokollen
    • Diagnose von Cluster-Protokollierungsproblemen
  • Wiederherstellung fehlgeschlagener Worker-Knoten
    • Diagnose von Worker-Knoten-Fehlern
    • Wiederherstellung eines ausgefallenen Knotens

Erforderliche Vorkenntnisse

Vorbereitung

Red Hat empfiehlt als Vorbereitung auf diese Prüfung die Kurse Red Hat OpenShift Administration II: Operating a Production Kubernetes Cluster (DO280) und Red Hat OpenShift Administration III: Scaling Kubernetes Deployments in the Enterprise (DO380). Die Teilnahme an diesen Kursen ist nicht erforderlich. Teilnehmer können auch nur die Prüfung ablegen.

Auch wenn die Teilnahme an Red Hat Kursen einen wichtigen Teil der Prüfungsvorbereitung darstellt, ist sie keine Garantie für das Bestehen der Prüfung. Vorherige Erfahrung, Praxis und Eignung sind darüber hinaus wichtige Erfolgsfaktoren.

Zur Systemadministration für Produkte von Red Hat sind zahlreiche Bücher und andere Ressourcen erhältlich. Eine offizielle Empfehlung zur Nutzung solcher Materialien für die Vorbereitung auf die Prüfungen gibt Red Hat jedoch nicht. Dennoch kann sich weiterführende Literatur stets als hilfreich erweisen.

Prüfungsformat

Diese Prüfung besteht aus einem Abschnitt, der vier Stunden dauert. Die Prüfung ist eine leistungsbasierte Bewertung der Fähigkeiten der Teilnehmer, Aufgaben im Zusammenhang mit großen OpenShift Container Platform-Bereitstellungen im Unternehmen zu implementieren und zu verwalten. Die Kandidaten führen eine Reihe von Routineaufgaben im Zusammenhang mit der Automatisierung und Integration aus, die mit denen vergleichbar sind, die sie in einer großen OpenShift Container Platform-Umgebung erwarten würden, und werden danach beurteilt, ob diese Aufgaben bestimmte objektive Kriterien erfüllen.

Bekanntgabe von Prüfergebnissen

Die offiziellen Prüfungsergebnisse werden ausschließlich auf der Website Red Hat Certification Central veröffentlicht. Red Hat erlaubt Prüfern oder Trainingspartnern nicht, den Teilnehmern die Ergebnisse direkt mitzuteilen. In der Regel wird das Ergebnis innerhalb von drei US-Werktagen mitgeteilt.

Die Prüfungsergebnisse werden in Form einer Gesamtpunktzahl kommuniziert. Red Hat erteilt keine Informationen über einzelne Prüfungselemente und gibt auch auf Anfrage keine weiteren Auskünfte.

Wenn Sie beim ersten Versuch nicht erfolgreich sind, können Sie die Prüfung einmal wiederholen. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Training-Richtlinien.