Red Hat OpenShift API Management

Jump to section

Was ist Red Hat OpenShift API Management?

Red Hat® OpenShift® API Management ist ein gehosteter und gemanagter API-Management-Service und wird als Add-On-Produkt zu Red Hat OpenShift Dedicated und Red Hat OpenShift on AWS bereitgestellt, beides vollständig gemanagte Services der unternehmensgerechten Kubernetes-Plattform Red Hat OpenShift.

Auf APIs fokussierter Entwicklungsansatz

Mit OpenShift API Management können Teams bei der Entwicklung von auf Microservices basierenden Anwendungen einen API-First-Ansatz verfolgen und so vorhandene Systeme modernisieren, die Produktivität von Entwicklern verbessern und neue Anwendungen schneller bereitstellen.

Red Hat hostet und verwaltet sowohl OpenShift Dedicated und Red Hat OpenShift on AWS als auch OpenShift API Management und bietet jeweils dezidierten Support, einschließlich Konfiguration, Wartung und Upgrades. So können die Teams sich auf die Entwicklung konzentrieren statt auf das Management der Kubernetes-Infrastruktur.

Eine kostenlosen Version (100.000 Aufrufe pro Tag) von OpenShift API Management ist in OpenShift Dedicated und Red Hat OpenShift Service on AWS enthalten.

Mit OpenShift API Management können Sie:

  • APIs über ihren gesamten Lifecycle hinweg bereitstellen, überwachen und steuern
  • Sicherheits- und Nutzungsrichtlinien erstellen
  • Vorhandene Identity-Management-Systeme über eine deklarative Richtlinie ohne benutzerdefinierten Code nutzen
  • Insights zum Zustand und der Nutzung von APIs gewinnen
  • APIs auf internen oder externen Entwickler-Portalen entdecken und teilen

Features und Vorteile

Optimiertes Entwicklungserlebnis

OpenShift API Management bietet zusammen mit OpenShift Dedicated ein optimiertes Entwicklererlebnis beim Erstellen, Bereitstellen und Skalieren von cloudnativen Anwendungen. 

Mit OpenShift API Management können die Entwickler API-Services in ihrem Cluster selbst provisionieren und erhalten innerhalb von Minuten eine vollständig gemanagte Umgebung, die ihren Anforderungen entsprechend in einer Public Cloud konfiguriert ist. 

OpenShift API Management bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche zum Konfigurieren, Veröffentlichen und Überwachen von APIs. Es übernimmt außerdem administrative Aufgaben für die Nutzerinnen und Nutzer und sorgt für Konsistenz zwischen den verschiedenen Services.

API-Manager

Sie können all Ihre APIs auf einer einheitlichen, entwicklerfreundlichen Oberfläche überwachen, konfigurieren und veröffentlichen. Mit dem API-Manager können Sie interne und externe Anwendungen in mehreren Clouds verbinden, Unternehmensrichtlinien und Governance-Regeln (wie Rate Limits und Verbrauch) durchsetzen und APIs in allen Phasen des Entwicklungszyklus managen. 

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, APIs auf internen oder externen Portalen zu veröffentlichen, auf denen die Entwickler lernen, testen und zusammenarbeiten können.

API-Gateway

Über ein voll funktionsfähiges API-Gateway können Sie den API-Traffic managen und Authentifizierungs- und Nutzungsrichtlinien für Ihre APIs durchsetzen.

API Designer

Eine visuelle, klickgesteuerte, benutzerfreundliche Oberfläche vereinfacht das Entwerfen und Erstellen von APIs und Schemas.

SSO-Technologie (Single Sign-On) von Red Hat

OpenShift API Management umfasst die SSO-Technologie von Red Hat, die die Sicherheit Ihrer APIs erhöht und für eine Authentifizierung im Entwicklerportal sorgt. Die SSO-Tools von Red Hat beinhalten ein Identity-Management-System, das mit vorhandenen Systemen verbunden werden kann und eine deklarative Schnittstelle verwendet, die ohne benutzerdefinierten Code konfiguriert werden kann.

Von Red Hat gemanagt

Red Hat hostet und übernimmt das vollständige Management aller Komponenten. Ein dediziertes Team von Spezialisten verwaltet die Infrastruktur, einschließlich Konfiguration, Wartung, Upgrades und Sicherheitsfunktionen von Clustern und Services.

Rot-weiße Darstellung von Containern in Wolken

Red Hat OpenShift Service on AWS (ROSA) kennenlernen

Use Cases

Modernisierung von Altsystemen

Führen Sie alte und neue Systeme auf der gleichen Plattform aus. Durch den API-Zugriff auf Altsysteme können die Teams Microservice-Anwendungen entwickeln und gleichzeitig vorhandene APIs, Anwendungen und Systeme nutzen.

Sichtbare APIs

Nutzen Sie APIs, um Microservices, Systeme und Anwendungen zu verbinden. So können Entwickler in der gesamten Organisation über eine konsistente Oberfläche einfach darauf zugreifen. Dadurch entsteht eine Sandbox-Umgebung, in der Entwickler Workloads testen und bereitstellen können.

Die API-Economy

Erweitern Sie Ihre API-Library, und nutzen Sie Ihre APIs auch mit Entwicklern und Partnern außerhalb Ihrer Organisation. Monetarisieren Sie die Services, die für die interne Nutzung entwickelt wurden, und bauen Sie Ihre Einnahmequellen aus, indem Sie solche Services in einem größeren Partnernetzwerk teilen.

Zugehörige Ressourcen

Analystenbericht

Unterstützung von Entwicklungsteams mit Cloud-Services

Whitepaper

Cloud-Services für die cloudnative Entwicklung

Checkliste

Fünf Vorteile von Cloud-Services für Ihr Unternehmen

Vertrieb kontaktieren

Sprechen Sie mit Red Hat