Success Story

Amsterdamer Flughafen Schiphol erstellt agile Cloud mithilfe von Red Hat

Amsterdam Airport Schiphol

Fakten

Branche: Verkehrswesen
Region: EMEA
Hauptsitz: Amsterdam, Niederlande
Unternehmensgröße: 2093 Mitarbeiter und 63,6 Millionen Kunden pro Jahr

Red Hat OpenShift Container Platform hat mich wirklich überzeugt. Die Lösung ist innovativ und ermöglicht eine schnelle Bereitstellung und mühelose Kontrolle unserer Container.

Mechiel Aalbers, Senior Technical Application Coordinator, Flughafen Schiphol, Amsterdam

Übersicht

Der Amsterdamer Flughafen Schiphol, der viertgrößte Flughafen Europas, wollte das Kundenerlebnis verbessern und ein hochmoderner Airport werden. Aus diesem Grund entschied man sich, mehrere IT-Systeme zur Cloud zu migrieren und so mehr Flexibilität, Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Als Anbieter für seine neue Hybrid Cloud-Umgebung hat Schiphol Red Hat® gewählt. So wollte man sicherstellen, dass die eigenen IT-Teams neue kundenorientierte Services schnell und effizient entwickeln und implementieren konnten.

Der Weg zum Erfolg

Herausforderung: Unterstützung von kritischen IT-Services und Passagieren

Mit dem Ziel, bis 2019 als digitaler Flughafen international führend zu sein, plante Schiphol den Einsatz innovativer Technologien zur Verbesserung der Reiseerfahrung für Passagiere, der Kosteneffizienz seines Betriebs und der Zusammenarbeit mit Fluglinien und allen anderen Akteuren. Zu diesem Zweck entschied man sich bei Schiphol, einige Systeme zu einer modernen cloudbasierten Infrastruktur zu migrieren. „Unsere aktuelle On-Premise-Infrastruktur bot einfach nicht genügend Skalierbarkeit und so haben wir die Option einer Enterprise Cloud unter die Lupe genommen“, so Mechiel Aalbers, Senior Technical Application Coordinator beim Amsterdamer Flughafen Schiphol.

Case Study

Amsterdamer Flughafen Schiphol erstellt agile Cloud mithilfe von Red Hat

Lösung: Migration zu einer Open Source-Plattform

Schiphol wählte Red Hat OpenShift Container Platform als Cloud-Plattform und weitere Red Hat Lösungen für Storage, Management, API-Entwicklung und -Management sowie Integration. Dazu Aalbers weiter: „Der primäre Fokus unseres Unternehmens liegt auf Open Source-Software mit dem entsprechendem Support. Schon alleine durch die Erfüllung dieser grundlegenden Anforderungen ist Red Hat in unseren Fokus gerückt. Wir hätten uns auch für die Open Source Community-Lösung entscheiden können, aber den nötigen Support bekommen wir eben nur bei Red Hat.”

Ergebnis: Schnelle und effiziente Entwicklung und Bereitstellung von Kundenservices

Schiphol konnte bereits binnen 10 Tagen eine Produktionsversion der neuen Cloud-Plattform lancieren und so die Entwicklungszeit für neue Services und APIs um 50 % verringern. „Unsere Entwickler müssen jetzt nicht mehr auf Entwicklungs- oder Testumgebungen warten, was eine schnelle Schaffung von Unternehmenswerten ermöglicht“, führt Aalbers weiter aus. „Die Lösung bietet agile Workflows und Self-Service-Funktionen, mit denen wir bei Schiphol neue Lösungen effizient entwickeln und die Passagiererfahrung verbessern können. Red Hat OpenShift Container Platform hat mich wirklich überzeugt“, so Aalbers. „Die Lösung ist innovativ und ermöglicht eine schnelle Bereitstellung und mühelose Kontrolle unserer Container.“

Wir setzen vermehrt auf agile, dedizierte Teams, die weitestgehend autonom arbeiten. Natürlich möchten wir die Kontrolle über unsere Infrastruktur behalten, aber andere Teams sollen auch in der Lage sein, in diesem Rahmen eigene Entscheidungen treffen zu können. Und genau das ist mit Red Hat OpenShift möglich.

Garbis Van Okburcht, IT- Manager, Airport Operation Services, Flughafen Schiphol, Amsterdam