Success Story

Lufthansa Technik entwickelt Cloud-Plattform zur Optimierung des Flugbetriebs

Fakten

Branche: Luftfahrt
Region: EMEA
Firmensitz: Hamburg
Firmengröße: 26.000 Beschäftigte, 35 Niederlassungen

Sobald wir eine Idee haben, können wir sofort mit der Produktentwicklung beginnen. Diese Art von Agilität war uns bis dato unbekannt.

TOBIAS MOHR, HEAD OF TECHNOLOGY AND INFRASTRUCTURE, AVIATAR, LUFTHANSA TECHNIK

Über das Unternehmen

Lufthansa Technik, der weltweit größte Anbieter von MRO-Dienstleistungen (Maintenance, Repair and Overhaul – Wartung, Reparatur und Überholung) für Flugzeuge, wollte eine digitale Plattform für die Luftfahrtindustrie entwickeln. Diese Technologie namens AVIATAR soll Airlines dabei unterstützen, Verspätungen und Stornierungen durch eine bessere Organisation und Planung der Wartungsarbeiten zu vermeiden. Das Unternehmen hat die neue Plattform unter Verwendung einer Hybrid Cloud-Infrastruktur entwickelt und implementiert, die auf der unternehmensfähigen Open Source-Software von Red Hat aufsetzt. Heute kann Lufthansa Technik eine innovative digitale Plattform bereitstellen, mit der Airlines aus aller Welt ihren Betrieb optimieren können.

Gewinner Red Hat Innovation Awards 2018

Der Weg zum Erfolg

Herausforderung: Verbesserte technische Abläufe bei den Airlines

Lufthansa Technik wollte Airlines bei der Organisation und Planung von Wartungsarbeiten unterstützen, um die Kosteneffizienz und Produktivität sowie das Reiseerlebnis für die Passagiere zu verbessern. Die vom Unternehmen entwickelte Lösung AVIATAR sollte digitale Produkte für Endbenutzer in den Bereichen Betrieb und Entwicklung unterstützen. Um dieses Vorhaben umzusetzen, benötigte Lufthansa Technik eine flexible skalierbare Umgebung, in der mehrere Anwendungen unter Verwendung eines gemeinsamen Repositories an Industriedaten ausgeführt werden konnten. Darüber hinaus wollte das Unternehmen von seiner lokalen Umgebung zu einer Cloud-Infrastruktur migrieren und einen agilen DevOps-Ansatz integrieren. „Der Plan war, neue Features mehrmals am Tag bereitzustellen und umgehend Feedback zu erhalten“, so Tobias Mohr, Head of Technology and Infrastructure für AVIATAR bei Lufthansa Technik.

Case Study

Lufthansa entwickelt digitales Fundament mit der Hilfe von Red Hat

Lösung: Entwicklung einer Open-Source-Cloud-Plattform

Für die Entwicklung und Durchführung von AVIATAR wollte Lufthansa Technik Open Source-Technologien einsetzen und zu einer Hybrid Cloud wechseln. „Wir möchten ab jetzt offene Lösungen anbieten, und keine proprietären mehr“, so Johannes Hansen, Senior Director of Application Development/UX for AVIATAR, Lufthansa Technik. Für seine neue offene Umgebung wählte Lufthansa Technik unternehmensfähige Lösungen von Red Hat® aus den Bereichen Container-, Storage-, Verwaltungs-, Automatisierungs-, Computing- und Integrationstechnologie. Das AVIATAR-Team hat seine neue Hybrid Cloud-Umgebung zusammen mit Microsoft und Red Hat entwickelt und konnte die allererste Version bereits nach nur 100 Tagen lancieren.

Ergebnis: Schnellere Anwendungsentwicklung und -bereitstellung

Die neue Infrastruktur von Lufthansa Technik bietet schnellere Anwendungs-Workflows mit Self-Service-Funktionen, Automatisierung und agilen DevOps-Prozessen. Dazu unterstützt sie eine bessere Zusammenarbeit zwischen der internen Infrastruktur und Drittanbieterlösungen. Mit AVIATAR lassen sich neue Anwendungen jetzt nicht mehr in Monaten oder Jahren, sondern binnen weniger Wochen bereitstellen. „Sobald wir eine Idee haben, können wir sofort mit der Produktentwicklung beginnen“, so Mohr. „Diese Art von Agilität war uns bis dato unbekannt.“ Lufthansa Technik rechnet bei den MRO-Kosten für jede der teilnehmenden Airlines mit Einsparungen in Höhe von Millionen von Euro. „Angesichts enger Zeitpläne und hoher Passagiererwartungen steigen die direkt mit Verspätungen verknüpften Kosten für die durchschnittliche Fluglinie sprunghaft an“, so Hansen weiter. „Mit AVIATAR lässt sich ein Großteil dieser Ausgaben einsparen.“

„Unsere größte Motivation bei der Arbeit mit AVIATAR liegt darin, dafür zu sorgen, dass die Passagiere rechtzeitig nach Hause kommen und mehr Zeit mit ihren Familien verbringen können. So können wir das Reiseerlebnis der Passagiere wirklich verbessern, und darauf können wir stolz sein.“

Johannes Hansen, Senior Director of Application Development/UX for AVIATAR, Lufthansa Technik