IoT in Unternehmen
Für gewöhnlich wird das IoT mit Endverbrauchergeräten wie vernetzten Thermostaten in Verbindung gebracht. Das Konzept lässt sich aber auch auf Unternehmenslösungen anwenden. Mit IoT-Geräten können Unternehmen vorhandene Geschäftsmodelle verbessern und neue Verbindungen mit Kunden und Partnern aufbauen. Auf Unternehmensebene kann ein System mit Smart Devices schnell eine riesige Menge an Daten erzeugen (oft als Big Data bezeichnet). Die Integration von Big Data in vorhandene Systeme und die Einrichtung von Datenanalysen zur Verarbeitung dieser Big Data kann ein kompliziertes Unterfangen sein.
IoT und Edge Computing
Edge Computing ist Computing, das nahe am physischen Standort der Nutzerinnen und Nutzer oder der Datenquelle stattfindet. Eine Edge-Computing-Strategie kann Unternehmen dabei helfen, die Latenz und Bandbreite zu reduzieren und einen gemeinsamen Ressourcenpool über viele Standorte hinweg zu verteilen.
Edge Computing stellt eine lokale Quelle für Verarbeitung und Storage der Daten- und Computing-Anforderungen von IoT-Geräten bereit. Dies führt zu geringeren Reaktionszeiten, da eine erneute Verbindung zur Cloud oder einem lokalen Rechenzentrum entfällt.
Industrial IoT
Das IIoT (Industrial IoT) umfasst Use Cases in der Fertigung, Energieversorgung und in zahlreichen anderen Bereichen.
Bei der Fertigung geht es oft um die Überwachung der Betriebsbedingungen. Sensordaten von Maschinen, die in Echtzeit analysiert und an Steuerungssysteme zurückgesendet werden, können zu einer Verbesserung der operativen und betriebswirtschaftlichen Effizienz führen.
In der Energieversorgung wird das IIoT zur besseren Überwachung von Geräten im Außenbereich verwendet. IIoT-Geräte erfassen Echtzeitdaten zur Leistung des Stromnetzes, zum Leitungsfluss oder zur Überwachung von Emissionen, selbst wenn die Geräte weit voneinander entfernt sind.