Überblick
Mit Multi-Access Edge Computing (MEC) wird eine Netzwerkarchitektur bezeichnet, die Cloud-Computing-Funktionen und eine IT-Service-Umgebung am Netzwerkrand bereitstellt. Das Ziel von MEC besteht darin, die Latenz zu reduzieren, eine hocheffiziente Netzwerkverfügbarkeit und Servicebereitstellung sicherzustellen sowie das Kundenerlebnis zu verbessern.
Der Begriff Mobile Edge Computing bezieht sich auf eine frühere, engere Definition von Multi-Access Edge Computing. Die beiden Begriffe werden manchmal austauschbar verwendet.
In einer breiter gefassten Definition wird Multi-Access Edge Computing heute als eine Weiterentwicklung des Cloud Computings betrachtet, bei der Mobilität, Cloud-Technologien und Edge Computing eingesetzt werden, um Anwendungs-Hosts weg von einem zentralisierten Rechenzentrum hin zum Netzwerkrand zu bringen. Dadurch rücken Anwendungen näher zu den Endbenutzern und Computing-Services näher zu den Daten, die von Anwendungen erzeugt werden.
Technische und architektonische Standards für Multi-Access Edge Computing wurden hauptsächlich vom European Telecommunications Standards Institute (ETSI) entwickelt.
MEC und Edge Computing
Edge Computing ist Computing, das nahe am physischen Standort des Nutzers oder der Datenquelle stattfindet.
MEC ist ein Use Case des Edge-Computings für Service-Anbieter. Service-Anbieter verwenden immer weniger physische Geräte und gehen zu einer servicebasierten Architektur über. Das Ergebnis ist eine Entkopplung, die ein breiteres Spektrum für die Ausführung von Mobilitäts-Workloads ermöglicht. Wenn eine Mobilitäts-Workload weiter außerhalb in einer Umgebung platziert wird, wie beispielsweise auf der Basisstation oder der Zugriffsschicht, und mit der vom Benutzer initiierten Workload gepaart wird, ist die resultierende Rechentransaktion näher am Benutzer, als dies zuvor möglich war.
Viele Service-Anbieter verlagern Workloads und Services aus dem Kernnetzwerk (in Rechenzentren) in Richtung Netzwerkrand, zu Points of Presence und Central Offices. Wenn ein Service Provider mobile Workloads näher an den Endbenutzer verlagert, um den Durchsatz zu erhöhen und die Latenz zu reduzieren, ist das Ergebnis Multi-Access-Edge-Computing.
Wenn beispielsweise ein mit 4G verbundenes Gerät an das Mobilfunknetz eines Dienstanbieters angeschlossen wird, befinden sich die meisten mobilen Anwendungen oder „der Kern" zentral in großen mobilen Rechenzentren, die weiter vom Endbenutzer entfernt sind. Multi-Access-Edge-Computing ermöglicht es einem Service-Anbieter, mobile Workloads näher an den Benutzer zu bringen.
Anwendungen arbeiten besser, und Verarbeitungsaufgaben werden schneller ausgeführt, wenn sie in der Nähe ihres Einsatzortes ausgeführt werden können. Die Multi-Access-Edge-Computing-Umgebung ermöglicht eine extrem niedrige Latenz und eine hohe Bandbreite sowie Daten- und Funknetzinformationen, die von Anwendungen in Echtzeit verwendet werden können.
RANs (Radio Access Networks) sind wichtige Verbindungspunkte zwischen Endbenutzergeräten und dem Rest eines Betreibernetzwerks. RANs verbinden Endnutzergeräte mit vom Betreiber aktivierten Diensten wie Sprache, Daten und Over-the-Top-Services (OTT) wie Videostreaming oder Telemedizin, die Einnahmen für den Dienstanbieter generieren.
Mit MEC wird das RAN für autorisierte Anwendungsentwickler und Inhalts-Anbieter zugänglich. Es ermöglicht ihnen die Nutzung von Edge Computing nicht nur auf Anwendungsebene, sondern auch auf der niedrigeren Ebene der Netzwerkfunktionen und Informationsverarbeitung.
Use Cases für Multi-Access-Edge-Computing
- Daten- und Videoanalysen
- Ortungssysteme
- Internet of Things (IoT)
- Augmented Reality/Virtual Reality
MEC und 5G
5G kann als ein Use Case für Edge Computing betrachtet werden und ermöglicht auch weitere Use Cases am Netzwerkrand.
Im Rahmen der 5G-Bereitstellung müssen Service-Anbieter Netzwerkfunktionen virtualisieren, was den Netzwerkbetrieb vereinfacht und die Flexibilität und Verfügbarkeit verbessert, sodass sie neue Services und Fähigkeiten entwickeln können. MEC bietet die Möglichkeit, die Performance- und Latenzanforderungen von 5G-Netzwerken zu erfüllen und das Kundenerlebnis zu verbessern.
MEC und 5G können zusammenarbeiten, um neue Anwendungen und Dienste bereitzustellen. Auf einer MEC-Plattform werden Mehrwertdienste oder „intelligente“ Anwendungen ausgeführt, die über 5G bereitgestellt werden. Auf der MEC-Plattform wird beispielsweise eine KI/ML-Anwendung bereitgestellt.
Wie Red Hat Edge-Computing unterstützt
Das Red Hat Portfolio mit seinen Edge-Produkten sorgt dafür, dass Sie mit Geräten am Edge Ihres Netzwerks genauso vertraut umgehen können wie mit unseren unternehmensfähigen Open Source-Plattformen in Ihrem Rechenzentrum.
Red Hat® Enterprise Linux® ist ein Betriebssystem, das konsistent und flexibel genug ist, um Unternehmens-Workloads in Ihrem Rechenzentrum auszuführen und Entscheidungen mit geringer Latenz auf Edge-Geräten zu treffen. Es fügt inkonsistenten Edge-Umgebungen eine konsistente Ebene hinzu und hilft Ihnen, sich an die Herausforderungen der Bereitstellung von Edge-Geräten unter rauen Betriebsbedingungen auf der ganzen Welt anzupassen.
Red Hat OpenShift ist eine Entwicklungsplattform mit Funktionen, die den begrenzten Platz- und Leistungsbedarf von Edge-Standorten erfüllen. Dazu gehören auch fortschrittliche Cluster-Management-Tools, die jede Bereitstellung – egal wo sie sich befindet – mit einer einzigen, konsistenten Ansicht verwalten können, die skalierbare Edge-Architekturen vereinfacht.