Jump to section

Warum Red Hat für Edge Computing?

URL kopieren

Use Cases in vielen Branchen treiben die Einführung von Edge Computing voran. Edge-Computing-Lösungen sind längst branchenüblicher Standard. Und die Unternehmen suchen nach einer gemeinsamen horizontalen Plattform, die – vom Core bis zum Edge – ein einheitliches IT-Erlebnis für Entwicklungs- und Operations-Teams bietet​. Zusammen mit den Open Source Communities und unserem Partnernetzwerk möchte Red Hat seinen Kunden helfen, das Beste aus Edge Computing herauszuholen, ohne Angst vor Fragmentierung oder Vendor Lock-in. Wir sind hervorragend positioniert, um auf die Anforderungen von Unternehmen einzugehen, die ihre Infrastruktur und Services bis zum Edge ausweiten möchten – durch unsere Plattformen, unser Portfolio, unsere Offenheit, unser Netzwerk und unser bewährtes Innovationspotenzial.

Edge Computing ist ein wichtiger Bestandteil der Vision einer Open Hybrid Cloud, die Ihnen ein einheitliches Anwendungs- und Betriebserlebnis bietet – und zwar durch eine gemeinsame, horizontale Plattform in der gesamten Architektur. Wir wissen, dass Ihre vielen verschiedenen Arten von Workloads sich an verschiedenen Standorten befinden – von zentralen Rechenzentren und Clouds bis hin zu Edge-Deployments. Unser Ansatz für Edge Computing hilft Ihnen dabei, diese Arbeit auf verschiedene physische Standorte auszudehnen, damit Sie die Angebote bereitstellen können, die Ihre Nutzerinnen und Nutzer von Ihnen erwarten. Gleichzeitig werden die Anforderungen im Hinblick auf Vorschriften, Resilienz und Kosten berücksichtigt.

Die Edge-Computing-Lösungen von Red Hat sind darauf ausgerichtet, alle Abläufe durch automatische Provisionierung, Verwaltung und Orchestrierung zu vereinfachen. Wir möchten Ihnen bei der Entwicklung einer gemeinsamen Infrastruktur helfen, die Ihre Workload-Anforderungen (Computing, Storage und Netzwerk) abdeckt. Edge-Computing-Standorte verfügen häufig nur über begrenztes oder gar kein IT-Personal. Eine elegante Edge-Computing-Lösung ist daher eine Lösung, die mit denselben Tools und Prozessen wie die zentralisierte Infrastruktur verwaltet und dennoch unabhängig in einem getrennten Modus betrieben werden kann.

Im Allgemeinen benötigen umfassende Edge-Computing-Lösungen Folgendes:

  • Einheitliches Deployment-Modell vom Core bis zum Edge
  • Flexible Architekturoptionen, um die Anforderungen hinsichtlich Konnektivität und Datenmanagement bestmöglich zu erfüllen
  • Automatisierung und Verwaltung der Infrastruktur vom Hauptrechenzentrum bis zu weit entfernten Edge-Standorten
  • Provisionierung, Aktualisierung und Verwaltung der Software in der gesamten Infrastruktur in großem Umfang
  • Kontinuierlichen Betrieb an entfernten Edge-Standorten, auch wenn die Internetverbindung nicht zuverlässig ist
  • Robuste Softwareplattform, die sich beliebig skalieren lässt
  • Sichere Daten und Infrastruktur in Edge-Umgebungen mit sicherheitstechnischen Herausforderungen

Das breite Portfolio von Red Hat umfasst die Konnektivitäts-, Integrations- und Infrastrukturfunktionen, die als Grundlage für Plattform-, Anwendungs- und Entwickler-Services dienen. Mit diesen leistungsstarken Bausteinen können Kunden ihre schwierigsten Use Cases lösen.

Eine funktionierende Basis

Alles beginnt mit der Basis, in diesem Fall Red Hat® Enterprise Linux®. Linux bietet ein umfassendes IT-Ökosystem an Tools, Frameworks und Libraries zur Entwicklung und Ausführung von Anwendungen und Containern.

Containerisierte Workloads

Zur Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung containerbasierter Anwendungen in verschiedenen Infrastrukturen und Clouds – einschließlich private und öffentliche Rechenzentren oder Edge-Standorte – ist Red Hat® OpenShift® die richtige Wahl.Diese Plattform ist eine containerbasierte, hochleistungsfähige und unternehmensfähige Kubernetes-Umgebung.

VM- und HPC-Workloads

Red Hat® OpenStack® Platform mit verteilten Compute Nodes unterstützt selbst die anspruchsvollsten VM-Workloads (virtuelle Maschinen), wie NFV (Network Functions Virtualization), und HPC-Workloads (High Performance Computing). Es handelt sich hier um eine zuverlässige und skalierbare IaaS-Lösung (Infrastructure-as-a-Service), die branchenübliche APIs mit streng abgegrenzten Mandanten umfasst. Machen Sie sich das Leben leichter, indem Sie die Rechenleistung mit dieser einheitlichen, zentralen Managementlösung, die von Ihren Hauptrechenzentren bis zum Edge reicht, näher an der Datenquelle platzieren.

Storage

Storage und Datenservices spielen eine wichtige Rolle beim Edge Computing, bei dem es von größter Bedeutung ist, Daten nahe an der Quelle zu halten. Red Hat OpenShift Data Foundation bietet persistenten Storage für OpenShift, sowohl in einem konvergenten Modus für Deployments mit geringerem Platzbedarf als auch für die Verbindung zu externen, zentralisierten Clustern. Red Hat Ceph Storage bietet massiv skalierbaren Block, File und Object Storage mit Selbstreparaturfunktionen für moderne Workloads wie Storage-as-a-Service, Datenanalyse, KI/ML sowie Backup- und Wiederherstellungssysteme. Red Hat Ceph Storage bietet in Kombination mit Red Hat OpenStack Platform über Red Hat Hyperconverged Infrastructure eine hyperkonvergente Konfiguration mit drei Knoten für verteiltes Computing und verteilten Storage am Edge für Telekommunikations-NFV, Finanzdienstleistungsbranchen sowie große Einzelhandels-Deployments.

Messaging und Kommunikation

Red Hat Application Services und Entwicklungstools bieten cloudnative Funktionen zur Entwicklung schneller, schlanker und skalierbarer Edge-Anwendungen mit Datenaggregation, -transformation und -konnektivität zur Unterstützung von Edge-Architekturen. In stark verteilten Umgebungen erfordert die Kommunikation zwischen Services an Edge-Standorten und in der Cloud besondere Berücksichtigung. Die Messaging- und Daten-Streaming-Funktionen von Red Hat AMQ unterstützen verschiedene Kommunikationsmuster, die beim Edge Computing benötigt werden. Messaging bietet in Kombination mit einer Vielzahl cloudnativer Anwendungs-Runtimes (Red Hat Runtimes) und Anwendungskonnektivität (Red Hat Integration) eine leistungsstarke Basis für den Aufbau von edge-nativen Datenübertragungs-, Datenaggregations- und integrierten Edge-Anwendungs-Services.

Management

Red Hat bietet ein leistungsstarkes Technologieportfolio, mit dem seine Open-Hybrid-Cloud-Plattformen erweitert und ergänzt werden, damit auch Hybrid Cloud-Umgebungen gemanagt und skaliert werden können.

Red Hat® Advanced Cluster Management for Kubernetes maximiert den Wert von Red Hat OpenShift, indem es Apps bereitstellt, mehrere Cluster verwaltet und Richtlinien in mehreren Clustern in großem Umfang durchsetzt. Advanced Cluster Management for Kubernetes ermöglicht es Unternehmen, die Anforderungen anspruchsvoller Edge-Workloads wie Use Cases im Zusammenhang mit KI und ML zu erfüllen, indem Edge-Standorte in der gesamten Hybrid Cloud von einer einzigen Stelle aus einfacher verwaltet werden.

Red Hat® Ansible® Automation Platform kombiniert die universelle Automatisierungssprache mit Cloud-Services und zertifizierten Inhalten, um die gesamte Edge-Infrastruktur – einschließlich Networking in großem Umfang – auf äußerst effiziente und optimierte Weise zu automatisieren, bereitzustellen und zu betreiben.

Mehrere Branchen prüfen, wie Edge Computing in Verbindung mit neuen Ansätzen der Anwendungsentwicklung und Cloud-Betriebsmodellen zum Nutzen ihrer Unternehmen eingesetzt werden kann.

Modernisierung des Telekommunikationsbetriebs am Netzwerkrand

Telekommunikationsanbieter, die eine leistungsstarke Kombination aus 5G und Edge Computing verwenden, bieten ein besseres Benutzererlebnis und unterstützen bandbreitenintensive Apps über ein flexibleres, agileres und resilienteres Netzwerk. Durch die Virtualisierung des Radio Access Networks (RAN) können softwarebasierte Netzfunktionen schnell skaliert und am Netzwerkrand platziert werden. Mithilfe von MEC (Multiaccess Edge Computing) können Service-Anbieter ihren Unternehmenskunden umfangreiche, latenzempfindliche Anwendungen ermöglichen.

Mit Red Hat Technologien:

Telekommunikationskunden können sowohl containerisierte als auch virtualisierte Netzfunktionen (NFV) nebeneinander auf Red Hat OpenShift und Red Hat OpenStack Platform bzw. einer OpenShift-Virtualisierung bereitstellen. Die Lifecycles von cloudnativen Workloads werden mithilfe von Kubernetes Operators verwaltet, während ältere Netzwerkinfrastrukturen und -funktionen mithilfe von Red Hat Ansible Automation Platform automatisiert werden.

Bessere Effizienz und Kontrolle in der Fertigung

Durch die Kombination von Edge Computing und KI/ML profitieren Hersteller davon, dass die Verarbeitungsleistung näher an die Daten herangeführt wird. Dadurch wird eine proaktive Erkennung potenzieller Fehler in der Fertigungsstraße unterstützt, die Produktqualität wird verbessert und potenzielle Ausfallzeiten werden durch prädiktive Wartung reduziert.

Mithilfe von Edge Computing können Industrieunternehmen die Produktion verbessern, indem sie IoT-Geräte an Industriestandorten genau überwachen und steuern und in Echtzeit Maßnahmen ergreifen, um Schäden an der kritischen Infrastruktur oder Probleme mit der Arbeitssicherheit zu vermeiden.

Mit Red Hat Technologien:

Industrie- und Fertigungskunden können Red Hat AMQ Streams (eine Komponente von Red Hat AMQ) verwenden, um Sensordaten zu integrieren. Mithilfe von Serverless/Apache Camel K können sie in Echtzeit auf Ereignisse reagieren und diese Daten lokal in Red Hat Storage speichern. Und mit Red Hat Decision Manager können sie ML-Modelle integrieren und Rückschlüsse ziehen.

Edge Computing erfordert branchenweite Zusammenarbeit, um eine breite Vielfalt an Use Cases unterstützen zu können. Ein einzelner Anbieter wird nicht in der Lage sein, eine umfassende Edge Computing-Lösung bereitzustellen. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie keine Anbieterbindung eingehen und nach interoperablen Lösungen suchen. Und hier wird Open Source interessant. Open Source ist ein wichtiger Faktor, der sicherstellt, dass diese Lösungen jetzt und auch in Zukunft entwickelt und gewartet werden.

Die Edge Computing-Lösungen von Red Hat werden auch von den Open Source Communities unterstützt. Denn in diesen arbeiten immer mehr Menschen auf offene und transparente Art und Weise an der Entwicklung von Problemlösungssoftware.

Aber Open Source an sich garantiert noch keine Innovation.

Echte Innovationen entwickeln sich durch den Austausch von Ideen und durch Zusammenarbeit an der Lösung von Problemen. Das ist genau das, was Open Source und die Community bieten. Und genau hier kommt Red Hat Open Innovation Labs ins Spiel. Nehmen Sie mit Ihrem Entwicklungsteam teil an unserem fokussierten Intensiv-Workshop, um noch mehr über die Entwicklung von Edge-Computing-Lösungen bei Red Hat zu erfahren.

Weiterlesen

Artikel

IoT und Edge Computing

Das Internet of Things (IoT) braucht Rechenleistung in unmittelbarer Nähe von physischen Geräten und Datenquellen. Edge Computing bietet diese lokalen Datenverarbeitungs- und Speicherquellen für das IoT.

Artikel

Was ist Edge Computing?

Edge Computing ist Computing, das nahe am physischen Standort des Nutzers oder der Datenquelle stattfindet.

Artikel

Edge Computing in der Telekommunikation

Viele Telekommunikationsanbieter modernisieren ihre Netzwerke, um neue Einnahmequellen zu erschließen. Edge Computing spielt dabei eine wichtige Rolle.

Mehr über Edge Computing erfahren

Produkte

Eine stabile, bewährte und vielseitige Plattform, auf der neue Anwendungen entwickelt, Umgebungen virtualisiert und eine Hybrid Cloud erstellt werden kann, die mehr Sicherheit bietet.

Eine Plattform, die es Ihnen ermöglicht, Unternehmensanwendungen schnell und effizient über die von Ihnen gewünschte Infrastruktur bereitzustellen.

Ein Portfolio mit Unternehmenssoftware, die für schlanke Deployments am Netzwerkrand optimiert wurde.

Ressourcen