Überblick
Edge-Geräte sind Netzwerkknoten, die den Rechenvorgang in der Nähe oder direkt am physischen Standort von Nutzenden oder Datenquellen durchführen. Edge Computing ist genau das Richtige für Unternehmen, deren Daten an vielen verschiedenen Orten generiert und verwendet werden.
Häufig liegt die eigentliche Arbeit von Unternehmen außerhalb ihres Corenetzes. Dabei kann es sich zum Beispiel um die Fertigung von Equipment, den Vertrieb in Einzelhandelsgeschäften oder sogar um Transportmittel handeln. Da diese Geräte physisch vom Corenetz getrennt und nicht in einer zentralen Umgebung sind, kann es leichter zu Konnektivitätsproblemen kommen.
Wie wirken sich Konnektivitätsprobleme auf Ihr Unternehmen aus?
Eine schwache Konnektivität kann sich negativ auf Ihr Unternehmen auswirken. Manche dieser Auswirkungen sind offensichtlich, leichter zu erkennen und lassen sich folglich einfacher beheben. Es gibt aber auch Auswirkungen, die weniger offensichtlich sind und verheerende Schäden anrichten können, wenn sie nicht umgehend korrigiert werden. Damit ein komplexes Unternehmen mit vielen Edge-Geräten problemlos funktionieren kann, müssen beide Arten von Auswirkungen identifiziert und behoben werden. Hier sind 5 Punkte, derer Sie sich bewusst sein sollten:
- Sicherheit: Die Kommunikation zwischen Edge-Geräten und dem Netzwerk kann komplex und arbeitsintensiv sein. Das bedeutet, es kommt leichter zu Kommunikationsproblemen und es besteht ein höheres Risiko von Sicherheitsverletzungen.
- Datenverlust: Wird der Fluss kritischer Daten – von Edge-Standorten zu Ihrem Netzwerk oder von Ihrem Netzwerk zurück zu Edge-Standorten – unterbrochen, kostet es unter Umständen Zeit und Geld, diese Daten wieder verfügbar zu machen bzw. sie wiederherzustellen.
- Latenz: Selbst wenn die Datenbeziehung zwischen Ihren Edge-Geräten und Ihrem Corenetz konsistent ist, beeinflusst die Transfergeschwindigkeit der Daten Ihre Ergebnisse. Ist sie langsam, kann das zu einem negativen Kundenerlebnis führen.
- Kosten und Einschränkungen in Bezug auf Bandbreite: Manche Edge-Geräte benötigen für ihren Betrieb eine große Bandbreite. Eine höhere Bandbreite bedeutet höhere Kosten.
- Datenhoheit-/compliance: Bestimmte Rechtssysteme und -branchen wie das Bankwesen verfügen über strikte Regelungen darüber, wie Daten übermittelt werden können. Das kann Anwendungen am Netzwerkrand einschränken.
Red Hat Ressourcen
So können Edge-Lösungen helfen, Konnektivitätsherausforderungen zu bewältigen
Edge-Lösungen können Sie dabei unterstützen, Konnektivitätsherausforderungen in den Griff zu bekommen, indem sie Ihre Edge-Geräte effizienter und belastbarer machen. Diese Tools passen sich den besonderen Ansprüchen von Edge Computing an und sorgen so für eine höhere operative Resilienz und weniger Ausfallzeiten. Dieser Ansatz verändert, wie Unternehmen mit Konnektivität umgehen, indem er den Fokus auf kontinuierliche Abläufe und Netzwerkintegration legt.
Provisionierung von Edge-Geräten beschleunigen
Edge-Lösungen unterstützen die automatisierte Provisionierung und optimieren das Aufsetzen der Betriebsumgebung eines Geräts. Diese Lösungen helfen nicht nur beim ersten Einrichten, sondern ermöglichen außerdem eine Remote-Konfiguration. Dies verbessert die Wartung und die Konnektivität von Geräten an abgelegenen Standorten. Weiterhin verringern diese Lösungen die Notwendigkeit für technischen Support vor Ort und bieten einen praktischen Ansatz für anspruchsvolle Umgebungen.
Rechenvermögen für Edge-Geräte verfügbar machen und Netzwerk-Abhängigkeit verringern
Wenn die Verarbeitung von Workloads durch Edge-Geräte erfolgt, können schneller nützlichere Erkenntnisse gewonnen werden, auch wenn die Netzwerkkonnektivität inkonsistent oder begrenzt ist. Eine erhöhte Rechenleistung und -performance am Netzwerkrand kann die Abhängigkeit der Abläufe vom Netzwerk-Support direkt verringern. Das ist ausschlaggebend, wenn Bandbreite knapp oder teuer ist, oder in Umgebungen, in denen externe Faktoren Kommunikationskanäle unterbrechen können.
Verfügbarkeit von Edge-Anwendungen steigern
Edge-Geräte sind genau dort, wo die Arbeit stattfindet. Ein Edge-Gerät, das über ein robustes Betriebssystem und eine ebensolche Betriebsumgebung verfügt, funktioniert auch bei instabiler Konnektivität. Ein kontinuierlicher Betrieb von Edge-Geräten oder das präzise Vorhersagen ihrer Ausfallzeit, ist in kritischen Unternehmensphasen der Schlüssel für die Netzwerkkonnektivität.
Verlässlichkeit von Edge Computing durch Automatisierung erhöhen
Geräte, die Konnektivitätsprobleme mithilfe von Automatisierung lösen können, bieten eine schnellere Wiederverfügbarkeit von Services (im Gegensatz zu manuellen Eingriffen) und benötigen keinen kostspieligen Onsite-Support. So steigt die Verfügbarkeit und die operativen Kosten sinken.
Branchenspezifische Lösungen
Telekommunikation
Multi-Access Edge Computing (MEC) steht für eine transformative Netzwerkarchitektur, die Cloud Computing-Funktionen, Technologien wie privates 5G und IT-Service-Umgebungen direkt am Netzwerkrand integriert. MEC verspricht niedrigere Latenzzeiten und unterstützt eine Vielzahl von Anwendungen und Services durch effizientere Netzwerkabläufe und Servicebereitstellung. Red Hat und das zertifizierte Partnernetzwerk von Red Hat bieten Serviceanbietern eine einheitliche, konsistente operative Plattform, die ohne manuelle Prozesse auskommt, höhere Flexibilität bietet und Monetarisierungsideen Wirklichkeit werden lässt.
Fertigung
Für die Implementierung einer vollständigen Edge-Lösung an potenziell Tausenden von Fertigungsstandorten sind möglicherweise Tools und Prozesse von einer Vielzahl von Anbietern nötig. Um den Herausforderungen rund um die Edge-Konnektivität zu überwinden, müssen diese anbieterübergreifenden Lösungen durch eine vereinheitlichte IT-Architektur wie Kubernetes konsistent zusammenarbeiten.
Einzelhandel
Edge Computing spielt bei der Einzelhandelstransformation eine zentrale Rolle. Dabei werden die Daten näher zu den Läden, den Verteilungszentren und Kundenendpunkten wie zum Beispiel Selbstbedienungskassen gebracht. So können Einzelhändler Daten vor Ort verarbeiten und dadurch die Latenz verringern und Bandbreite erhöhen. Das wiederum führt dazu, dass Einzelhändler den Nutzerinnen und Nutzern schnellere Reaktionszeiten und datengestützte Entscheidungen, verlässlichere Services und ein besseres Anwendungserlebnis bieten können.
Wie können die Edge-Lösungen von Red Hat Ihre Konnektivitätsprobleme lösen?
Das Edge-Portfolio von Red Hat
Red Hat® Edge bietet operative Konsistenz für Workloads und Geräte, unabhängig davon, wo diese eingesetzt werden. Das Edge-Portfolio von Red Hat umfasst:
Red Hat Enterprise Linux
Red Hat Enterprise Linux® (mit Edge-Funktionen) bietet eine stabile, adaptive und sicherheitsorientierte Basis für Unternehmensaufgaben, die eine schnellere Datenübertragung und Innovationen am Netzwerkrand ermöglicht. Die enthaltenen Edge-Funktionen sind speziell darauf ausgelegt, Edge Computing-Umgebungen zu optimieren.
Red Hat OpenShift
Red Hat OpenShift® bietet ein konsistentes IT-Erlebnis mit den gleichen Tools und Prozessen, unabhängig davon, ob diese im Core-Rechenzentrum, in der Public Cloud oder sogar am Netzwerkrand eingesetzt werden. So müssen Teams eine Anwendung nur einmal entwickeln und können sie an einem beliebigen Ort bereitstellen, wodurch deutlich weniger Entwicklungsressourcen benötigt werden. Die standardisierten, wiederholbaren und automatisierten Prozesse tragen außerdem dazu bei, Risiken zu senken. Red Hat OpenShift bietet eine zentrale Anwendungsplattform mit verschiedenen Topologien, um diversen Edge-Szenarios gerecht zu werden. Skalierbares Management und Sicherheit unterstützen Sie dabei, Anwendungen und Infrastruktur über eine gesamte Hybrid Cloud hinweg zu verwalten und dabei stets den Sicherheitsaspekt im Blick zu behalten. Gleichzeitig erlauben modulare Installationen den Ausschluss optionaler Komponenten, um den Footprint und den Strombedarf an kleinen, abgelegenen Standorten zu minimieren.
Red Hat Device Edge
Red Hat Device Edge bietet eine modulare Edge-Lösung mit minimalem Footprint. Das bedeutet, die operative Konsistenz und Flexibilität der Open Hybrid Cloud-Architektur von Red Hat kann von Kunden verwendet werden, die virtuelle oder containerisierte Workloads auf ressourcenbeschränkten Edge-Geräten an anspruchsvollen Einsatzorten (z. B. Drohnen, Industriesteuerungen, Verkaufsterminals etc.) bereitstellen müssen. Red Hat Device Edge vereint eine unternehmensgerechte und unterstützte Distribution des Open Source Community-Projekts MicroShift (ein schlankes Kubernetes-Projekt, das mit Edge-Funktionen von Red Hat OpenShift und unter der Führung von Red Hat entwickelt wurde) mit einem auf Basis von Red Hat Enterprise Linux entwickelten, für den Netzwerkrand optimierten Betriebssystem.
Red Hat Ansible Automation Platform
Mit Tools für sowohl Day-1-Geräte-Deployments als auch für kontinuierliche Plattform- und Workload-Abläufe unterstützt Sie Red Hat Ansible® Automation Platform dabei, das Lifecycle-Management von Geräten und Anwendungen schnell zu skalieren. Mit Ansible Automation Platform erhalten Sie einen zentralen, konsistenten Überblick über Ihre IT-Landschaft, sodass Ihre Teams zuverlässig Tausende von Standorten, Netzwerkgeräten und Clustern verwalten können. Dieses einheitliche Automatisierungskonzept kann Ihnen dabei helfen, Betriebskosten zu senken und verbesserte Kundenerlebnisse an Edge-Standorten mit begrenzten Ressourcen zu ermöglichen.
Der offizielle Red Hat Blog
Lernen Sie mehr über unser Ökosystem von Kunden, Partnern und Communities und erfahren Sie das Neueste zu Themen wie Automatisierung, Hybrid Cloud, KI und mehr.