USE CASE

Edge Computing mit Red Hat Enterprise Linux

Jump to section

Überblick

Red Hat® Enterprise Linux® bietet eine konsistente, flexible und sicherheitsorientierte Plattform für Ihre Unternehmens-Workloads, beschleunigt die Datenbereitstellung und treibt Innovationen am Netzwerkrand voran. 

Die optimierte Plattform unterstützt Sie beim effizienten Management Ihrer Edge-Systeme über eine zentrale Schnittstelle, die Daten und Geräte an der Basis miteinander verbindet und Ihnen die Insights gewährt, die Sie für kluge Geschäftsentscheidungen in Echtzeit benötigen. Red Hat Enterprise Linux bietet durch die Darstellung Ihrer Anforderungen im Upstream einen unterstützten Zugriff auf Open Source-Innovationen sowie stabile, effiziente Updates am Edge. IT-Teams können Hybrid Cloud-Infrastrukturen ausweiten und Hunderttausende von Knoten steuern.

Red Hat Enterprise Linux am Edge. Dauer des Videos: 2:37

Herausforderung

Skalierbarkeit: Bei Edge Deployments müssen Hunderttausende von Knoten und Clustern an Orten verwaltet werden, an denen es nur wenig oder gar kein IT-Personal gibt, wie etwa auf einer Bohrinsel, in Hochgeschwindigkeitszügen, an Geldautomaten oder in Flugzeugen. Dies erfordert eine zentralisierte Methode zur Bereitstellung und Verwaltung.

Interoperabilität: Die Interoperabilität innerhalb einer Hardware- und Softwareumgebung mit mehreren Anbietern ist für die Verwaltung und Replikation hochkomplexer Lösungen unerlässlich. 

Konsistenz: Edge-Standorte sollten konsistent und sicher verwaltet und aktualisiert werden, um Datenpannen zu vermeiden und Remote-Systeme zu übernehmen. Eine konsistente Standardisierung von Hardware und Software kann das Deployment vereinfachen und wiederholbare Systeme für die Infrastruktur-Operations-Teams bereitstellen.

Sicherheit: Edge-Deployments erfordern sowohl physische als auch digitale Sicherheit, um Daten und Unternehmen zu schützen. Ein mehrschichtiger, tiefgreifender Sicherheitsansatz nutzt die Funktionen jeder Schicht in der Umgebung – sowohl der physischen Hardware als auch der Anwendungen – sowie die dazwischen liegenden Entwicklungs- und Betriebsprozesse.

Lösung

Wenn Unternehmen ihre Infrastruktur auf Red Hat Enterprise Linux standardisieren, können sie die Komplexität und die Sicherheitsrisiken reduzieren, die mit Workloads am Netzwerkrand verbunden sind. Gesamtwartungskosten können gesenkt, Innovationszyklen verkürzt und die Verfügbarkeit verbessert werden.

Red Hat Enterprise Linux bietet die Möglichkeit, auf ein komplettes Portfolio von Funktionen zu standardisieren, die über das Betriebssystem hinausgehen: Container-Orchestrierung mit Red Hat OpenShift, Automatisierung mit Red Hat Ansible® Automation Platform, Management, Middleware, Storage sowie ein Netzwerk von Technologiepartnern und Services – also eine rundum optimierte Edge-Lösung. 

Ein Betriebssystem, das das Deployment, die Operationen und die Portierbarkeit von Workloads vereinfachen und die Komplexität reduzieren kann, ist ideal für die Verlagerung von Workloads an den Netzwerkrand. Red Hat Enterprise Linux wurde für Unternehmens-Workloads entwickelt, die langfristig Stabilität und Sicherheit in einem großen IT-Ökosystem benötigen, das sich aus verschiedenen zertifizierten Hardware-, Software-, Cloud- und Service-Anbietern zusammensetzt.

Features und Vorteile

Für den Edge optimierte BS-Images

Mit Image Builder können IT-Teams benutzerdefinierte, edge-optimierte Betriebssystem-Images schnell erstellen, bereitstellen und problemlos über den gesamten Lifecycle des Systems pflegen. Image Builder ist über Red Hat Enterprise Linux verfügbar und beinhaltet alles, was Sie zum Ausführen von Edge-Workloads an bestimmten Standorten brauchen. Diese Images können für einzelne Edge-Workloads angepasst werden. So bleiben die Edge-Deployments konsistent, skalierbar, sicher und richtlinienkonform.

Deployments sicher verwalten und skalieren

Das Edge-Management von Red Hat Enterprise Linux hilft bei der sicheren Verwaltung und Skalierung von Deployments am Netzwerkrand und bietet Kontrolle und Sicherheit in vielen Phasen des Edge-Systems. Außerdem profitieren sie von Zero-Touch-Provisionierung, einer Systemzustandsanzeige und der schnellen Behebung von Sicherheitsmängeln – und zwar über eine einzige Schnittstelle.

Weniger Workload-Unterbrechungen durch BS-Updates

Betriebssystem-Image-Updates werden auf jedem Edge-Gerät im Hintergrund ausgeführt. Dadurch wird sichergestellt, dass Workloads unterbrechungsfrei ausgeführt werden. Außerdem wird die Latenzzeit reduziert, die bei manuellen Aktualisierungen/Patches gewöhnlich entsteht. Durch dieses Remote Mirroring von Geräte-Updates erfolgen Installationen während einer geplanten Ausfallzeit oder zu einem vom Geräteeigentümer festgelegten Zeitpunkt. Dieser Ansatz lässt sich auf Hunderttausende von Edge-Geräten übertragen und erhöht die Resilienz von Workloads, da immer ein stabiles Update erfolgt.

Mit Delta-Updates für Verfügbarkeit und Sicherheit sorgen

Mit Red Hat Enterprise Linux können Edge-Systeme mit geringer Bandbreite oder eingeschränkter intermittierender Konnektivität mittels Delta-Updates über rpm-ostree für Verfügbarkeit und Sicherheit sorgen. Das datenreduzierte Paketierungssystem überträgt nur aktualisierte Bits (so genannte Deltas) für App-Updates und nicht das gesamte Betriebssystem. Dadurch werden App-Netzwerkressourcen freigehalten und die allgemeine Zuverlässigkeit von Edge-Systemen erhöht.

Automatische Rollbacks zum letzten BS-Update

Erstellen Sie mit dem Greenboot-Framework benutzerdefinierte Zustandsprüfungen, die während des Systemstarts automatisch ausgeführt werden. Diese Prüfungen stellen sicher, dass die Anwendungen, Services und Programme im Betriebssystem ordnungsgemäß funktionieren – auf allen Edge-Geräten. Und wenn eine Zustandsprüfung fehlschlägt, wird das Betriebssystem auf den vorherigen Zustand zurückgesetzt, um Systemausfälle zu vermeiden. Diese intelligenten Rollbacks von Red Hat Enterprise Linux sorgen dafür, dass die verschiedenen Komponenten stets in Betrieb bleiben. Das führt zu einer besseren Resilienz und reduziert die Anzahl an Fachkräften, die vor Ort benötigt werden.

Einführung von Red Hat Device Edge

Kombinieren Sie die Leistung von Red Hat Enterprise Linux mit der von Kubernetes für kleine Edge-Geräte, um Ihre Umgebung und Ihren Use Case zu optimieren.

Abbildung mit Edge-IoT-Geräten

Mehr über Red Hat Enterprise Linux für Edge Computing erfahren

E-BOOK

Mehr Sicherheit, Flexibilität und Skalierung am Netzwerkrand mit Red Hat Enterprise Linux

RHEL sorgt durch eine interoperable Schicht für verschiedene Edge-Geräte für mehr Zuverlässigkeit bei Ihren Bereitstellungen am Edge. So können Sie Ihre vorhandenen Edge-Investitionen optimieren und das operative Risiko verringern.

DATENBLATT

Red Hat Enterprise Linux für Edge Computing

Erfahren Sie mehr über Features, Vorteile und integrierte Funktionen wie das schnelle Generieren von Betriebssystem-Images, das Mirroring von Geräte-Updates per Fernzugriff, effiziente OTA-Updates (Over-the-Air) und intelligente Rollbacks.

WHITEPAPER

Aufbau einer offenen, sicheren und flexiblen Edge-Infrastruktur

Unternehmen, die ihre Initiativen zur digitalen Transformation umsetzen, erleben mit Edge-Lösungen die nächste Innovationswelle. Unabhängig davon, ob es um die Automatisierung von Abläufen, die Bereitstellung umfassender Kundenerlebnisse oder die Einführung neuer Geschäftsmodelle geht, möchten CIOs die Vorteile eines cloudnativen Anwendungsdesigns und einer softwaredefinierten Infrastruktur nutzen und dabei die Freiheit haben, diese standortunabhängig einzusetzen.

SELBSTBESTIMMTES LAB

Edge-Management mit Red Hat Enterprise Linux

Erfahren Sie, wie Sie Edge-Geräte mit Red Hat Enterprise Linux verwalten können.

Red Hat Enterprise Linux

Red Hat Enterprise Linux Server

Eine Red Hat Enterprise Linux® Version, die Hardwareressourcen orchestriert und auf physischen Systemen, in der Cloud oder als Hypervisor-Gast ausgeführt wird. 

Red Hat Enterprise Linux for IBM Power

Open Source-Innovation in Kombination mit IBM-Architektur für eine zuverlässige Hybrid Cloud-Basis.