Selecione um idioma
RED HAT DACH-REGION
Deutschland, Österreich, Schweiz
HIGHLIGHT
Automatisieren Sie Ihre Technologie. Stärken Sie Ihre Teams.
Die Welt hat sich verändert. Um mit einem gesteigerten Kapazitätsbedarf Schritt halten zu können, muss Ihre Organisation anpassungsfähig sein. Dazu ist es speziell in Krisenzeiten wichtig, Best Practices, Sicherheit und Compliance hochzuhalten.
Automatisierung kann dabei helfen, Infrastruktur und Teams zu skalieren und so Kapazitätsanforderungen erfüllen und immer dann agil handeln zu können, wenn es am wichtigsten ist. Red Hat ist hier, um zu helfen.
In diesen drei Kundenstories erfahren Sie mehr:
Podcast
Hearconomy featured by Red Hat
Red Hat und das Handelsblatt stellen eine neue Podcast-Reihe zum Thema Open Source, Hybrid Cloud, cloudnative Entwicklung, Automatisierung, agile Integration sowie Open Culture & Leadership im Gespräch mit den Experten vor.
Episode 1Open Source revolutioniert die Wirtschaft
Die Meinungen darüber, ob sich Offenheit in der IT-Welt auszahlt, gehen auseinander. Die Realität zeigt jedoch, dass Open Source-Software mittlerweile fester Bestandteil und Fundament vieler erfolgreicher IT-Unternehmen ist.
Im Gespräch mit dem Handelsblatt erklären Petra Heinrich, Vice President Products & Partners EMEA bei Red Hat, und Jan Wildeboer, Open Source Evangelist EMEA bei Red Hat, wie Open Source als Geschäftsmodell funktioniert und wie sich die dazugehörige Open Culture immer deutlicher als Trend abzeichnet. Und dass sich Open Source-Verfechter sehr wohl für das Urheberrecht und den Patentschutz einsetzen. Darüber hinaus erfahren Sie, auf welcher Open Source-Technologie die Corona-App beruht und wie Vorwerk mit Open Source-Software ein riesiges IoT-Netzwerk für das Rezept-Sharing aufgebaut hat.
Dauer: 20 Minuten
PODCAST-GÄSTE

Petra Heinrich
Jan Wildeboer
Episode 2Neue Zeiten, neue Führungskultur - was ist "Open Leadership"?
Können traditionelle, hierarchische Führungsmodelle im Zeitalter der Disruption mithalten, in der Qualitäten wie Agilität, Transparenz und funktionsübergreifende Zusammenarbeit gefragt sind? Red Hat ist tief in die Open Source-Kultur verwurzelt, wo die besten Ideen gewinnen, egal ob sie aus der Chefetage oder von einem Junior-Mitarbeiter kommen. Wie funktioniert das, und ist dieses Leadership-Modell übertragbar oder gar lernbar?
In der zweiten Episode spricht das Handelsblatt mit drei Mitarbeiterinnen von Red Hat : Emilie Ilian, Senior Manager People; Susanne Altrichter, Senior Manager Talent Acquisition; und Shabnoor Shah, Open Leadership Global Lead und Coach. Sie erklären wie bei Red Hat offene Führungsprinzipien in der Praxis eingesetzt werden. Dass Freiheit und Verantwortlichkeit Hand in Hand gehen. Und dass es möglich ist, ausgehend von Bereichen im eigenen Unternehmen, die schon ein gewisses Maß an Offenheit vorweisen, offene Leadership-Prinzipien Schritt für Schritt in anderen Bereichen einzuführen.
Dauer: 17 Minuten
PODCAST-GÄSTE
Emilie Ilian
Shabnoor Shah
Susanne Altrichter
Episode 3Containerization – oder was ein Container mit IT zu tun hat
Im Jahr 2007 hatte ein Smartphone einen Speicher von 8 bis 16 Gigabyte. Die Speicherkapazität heutiger Smartphones ist um vieles größer. Unsere Erwartungen haben sich geändert. Wir wissen, wie frustrierend es sein kann, wenn das Speicherlimit erreicht ist oder die App nicht lädt. Für moderne Unternehmen jedoch sind das exponentielle Datenwachstum und die Kundenzufriedenheit eine Herausforderung in einer ganz anderen Größenordnung.
Markus Eisele, Java Champion und Entwickler-Stratege bei Red Hat, erklärt im Gespräch mit dem Handelsblatt den Ansatz der Containerisierung. Er illustriert an den Beispielen des Online-Bankings und Online-Shoppings, wie mithilfe von Containern der Aufwand an Hardware, Zeit und Energie enorm verringert werden kann. Wo früher für einen nur kurzen Zeitraum z. B. einen dreitägigen Online-Schlussverkauf die Hardware gekauft werden musste, können jetzt Apps in Container aufgeteilt und nach Bedarf bereitgestellt und skaliert werden. Erfahren Sie, wie eine gewinnbringende Umstellung aussehen kann und in welchen Bereichen die Bewältigung von Live-Daten besonders aktuell ist.
Dauer: 16 Minuten
PODCAST-GÄSTE
Markus Eisele
Episode 4Warum Innovation Partner braucht und was das mit Open Culture zu tun hat
Innovation ist nichts Neues. Menschen haben über die Jahrtausende hinweg neue Lösungen für menschliche Probleme gefunden, sei es das Fahrrad, oder das Internet. Doch heutzutage ist die technische Entwicklung so rasant, dass Innovation für Unternehmen fast zur Pflicht geworden ist.
In diesem Podcast spricht das Handelsblatt mit Dr. Michael Marz, Partner-Manager beim Technologieberater DevoTeam, und Jan Wildeboer, Open Source-Evangelist bei Red Hat, über das Thema Innovation. Ist Innovation das Gleiche wie eine Erfindung? Wie kann man die dafür erforderliche Kreativität fördern? Sollte man alleine vorgehen oder auf Partner und Zusammenarbeit setzen? Sie erfahren, warum Kommunikation, Kooperation und die Möglichkeit, sich frei ausdrücken zu können, aber auch Disziplin wichtige Faktoren sind. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in die Open Innovation Labs von Red Hat und erfahren, wie Kunden und Partner diese Initiative für Ihre Innovationstätigkeit nutzen können.
Dauer: 14 Minuten
PODCAST-GÄSTE
Dr. Michael Marz
Jan Wildeboer
Open Source revolutioniert die Wirtschaft
Die Meinungen darüber, ob sich Offenheit in der IT-Welt auszahlt, gehen auseinander. Die Realität zeigt jedoch, dass Open Source-Software mittlerweile fester Bestandteil und Fundament vieler erfolgreicher IT-Unternehmen ist.
Im Gespräch mit dem Handelsblatt erklären Petra Heinrich, Vice President Products & Partners EMEA bei Red Hat, und Jan Wildeboer, Open Source Evangelist EMEA bei Red Hat, wie Open Source als Geschäftsmodell funktioniert und wie sich die dazugehörige Open Culture immer deutlicher als Trend abzeichnet. Und dass sich Open Source-Verfechter sehr wohl für das Urheberrecht und den Patentschutz einsetzen. Darüber hinaus erfahren Sie, auf welcher Open Source-Technologie die Corona-App beruht und wie Vorwerk mit Open Source-Software ein riesiges IoT-Netzwerk für das Rezept-Sharing aufgebaut hat.
Dauer: 20 Minuten
PODCAST-GÄSTE
Petra Heinrich
Jan Wildeboer
Neue Zeiten, neue Führungskultur - was ist "Open Leadership"?
Können traditionelle, hierarchische Führungsmodelle im Zeitalter der Disruption mithalten, in der Qualitäten wie Agilität, Transparenz und funktionsübergreifende Zusammenarbeit gefragt sind? Red Hat ist tief in die Open Source-Kultur verwurzelt, wo die besten Ideen gewinnen, egal ob sie aus der Chefetage oder von einem Junior-Mitarbeiter kommen. Wie funktioniert das, und ist dieses Leadership-Modell übertragbar oder gar lernbar?
In der zweiten Episode spricht das Handelsblatt mit drei Mitarbeiterinnen von Red Hat : Emilie Ilian, Senior Manager People; Susanne Altrichter, Senior Manager Talent Acquisition; und Shabnoor Shah, Open Leadership Global Lead und Coach. Sie erklären wie bei Red Hat offene Führungsprinzipien in der Praxis eingesetzt werden. Dass Freiheit und Verantwortlichkeit Hand in Hand gehen. Und dass es möglich ist, ausgehend von Bereichen im eigenen Unternehmen, die schon ein gewisses Maß an Offenheit vorweisen, offene Leadership-Prinzipien Schritt für Schritt in anderen Bereichen einzuführen.
Dauer: 17 Minuten
PODCAST-GÄSTE
Emilie Ilian
Shabnoor Shah
Susanne Altrichter
Episode 3Containerization – oder was ein Container mit IT zu tun hat
Im Jahr 2007 hatte ein Smartphone einen Speicher von 8 bis 16 Gigabyte. Die Speicherkapazität heutiger Smartphones ist um vieles größer. Unsere Erwartungen haben sich geändert. Wir wissen, wie frustrierend es sein kann, wenn das Speicherlimit erreicht ist oder die App nicht lädt. Für moderne Unternehmen jedoch sind das exponentielle Datenwachstum und die Kundenzufriedenheit eine Herausforderung in einer ganz anderen Größenordnung.
Markus Eisele, Java Champion und Entwickler-Stratege bei Red Hat, erklärt im Gespräch mit dem Handelsblatt den Ansatz der Containerisierung. Er illustriert an den Beispielen des Online-Bankings und Online-Shoppings, wie mithilfe von Containern der Aufwand an Hardware, Zeit und Energie enorm verringert werden kann. Wo früher für einen nur kurzen Zeitraum z. B. einen dreitägigen Online-Schlussverkauf die Hardware gekauft werden musste, können jetzt Apps in Container aufgeteilt und nach Bedarf bereitgestellt und skaliert werden. Erfahren Sie, wie eine gewinnbringende Umstellung aussehen kann und in welchen Bereichen die Bewältigung von Live-Daten besonders aktuell ist.
Dauer: 16 Minuten
PODCAST-GÄSTE
Markus Eisele
Episode 4Warum Innovation Partner braucht und was das mit Open Culture zu tun hat
Innovation ist nichts Neues. Menschen haben über die Jahrtausende hinweg neue Lösungen für menschliche Probleme gefunden, sei es das Fahrrad, oder das Internet. Doch heutzutage ist die technische Entwicklung so rasant, dass Innovation für Unternehmen fast zur Pflicht geworden ist.
In diesem Podcast spricht das Handelsblatt mit Dr. Michael Marz, Partner-Manager beim Technologieberater DevoTeam, und Jan Wildeboer, Open Source-Evangelist bei Red Hat, über das Thema Innovation. Ist Innovation das Gleiche wie eine Erfindung? Wie kann man die dafür erforderliche Kreativität fördern? Sollte man alleine vorgehen oder auf Partner und Zusammenarbeit setzen? Sie erfahren, warum Kommunikation, Kooperation und die Möglichkeit, sich frei ausdrücken zu können, aber auch Disziplin wichtige Faktoren sind. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in die Open Innovation Labs von Red Hat und erfahren, wie Kunden und Partner diese Initiative für Ihre Innovationstätigkeit nutzen können.
Dauer: 14 Minuten
PODCAST-GÄSTE
Dr. Michael Marz
Jan Wildeboer
Containerization – oder was ein Container mit IT zu tun hat
Im Jahr 2007 hatte ein Smartphone einen Speicher von 8 bis 16 Gigabyte. Die Speicherkapazität heutiger Smartphones ist um vieles größer. Unsere Erwartungen haben sich geändert. Wir wissen, wie frustrierend es sein kann, wenn das Speicherlimit erreicht ist oder die App nicht lädt. Für moderne Unternehmen jedoch sind das exponentielle Datenwachstum und die Kundenzufriedenheit eine Herausforderung in einer ganz anderen Größenordnung.
Markus Eisele, Java Champion und Entwickler-Stratege bei Red Hat, erklärt im Gespräch mit dem Handelsblatt den Ansatz der Containerisierung. Er illustriert an den Beispielen des Online-Bankings und Online-Shoppings, wie mithilfe von Containern der Aufwand an Hardware, Zeit und Energie enorm verringert werden kann. Wo früher für einen nur kurzen Zeitraum z. B. einen dreitägigen Online-Schlussverkauf die Hardware gekauft werden musste, können jetzt Apps in Container aufgeteilt und nach Bedarf bereitgestellt und skaliert werden. Erfahren Sie, wie eine gewinnbringende Umstellung aussehen kann und in welchen Bereichen die Bewältigung von Live-Daten besonders aktuell ist.
Dauer: 16 Minuten
PODCAST-GÄSTE
Markus Eisele
Warum Innovation Partner braucht und was das mit Open Culture zu tun hat
Innovation ist nichts Neues. Menschen haben über die Jahrtausende hinweg neue Lösungen für menschliche Probleme gefunden, sei es das Fahrrad, oder das Internet. Doch heutzutage ist die technische Entwicklung so rasant, dass Innovation für Unternehmen fast zur Pflicht geworden ist.
In diesem Podcast spricht das Handelsblatt mit Dr. Michael Marz, Partner-Manager beim Technologieberater DevoTeam, und Jan Wildeboer, Open Source-Evangelist bei Red Hat, über das Thema Innovation. Ist Innovation das Gleiche wie eine Erfindung? Wie kann man die dafür erforderliche Kreativität fördern? Sollte man alleine vorgehen oder auf Partner und Zusammenarbeit setzen? Sie erfahren, warum Kommunikation, Kooperation und die Möglichkeit, sich frei ausdrücken zu können, aber auch Disziplin wichtige Faktoren sind. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in die Open Innovation Labs von Red Hat und erfahren, wie Kunden und Partner diese Initiative für Ihre Innovationstätigkeit nutzen können.
Dauer: 14 Minuten
PODCAST-GÄSTE
Dr. Michael Marz
Jan Wildeboer
EVENTS
Red Hat for SAP | Virtual Symposium, 11. Feb 2021
Entdecken Sie, wie die Open Source-Lösungen von Red Hat Ihre SAP-Migration erleichtern können. In Kombination mit dem Red Hat Enterprise Linux Betriebssystem bieten sie Ihrem Unternehmen eine Flexibilität, mit der Sie sich auf Jahre hinaus von der Konkurrenz abheben können.
DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH, SCHWEIZ
So setzen unsere Kunden Red Hat Technologien ein
Die BMW Group erfordert Hochleistung für Big Data, die bei der Entwicklung von autonomen Fahrzeugen anfallen. Die Lösung: eine Kubernetes-basierte Plattform, die auf Red Hat OpenShift und weiteren Red Hat Technologien basiert.
Die SBB (Schweizerische Bundesbahnen) hat ihr Gerätemanagement und ihre Entwicklungsplattform zentralisiert und automatisiert – mithilfe von Red Hat Ansible® Automation und Red Hat Enterprise Linux®, unterstützt von Red Hat Satellite, was zu massiven Zeitersparnissen führte.
Durch den Einsatz von Red Hat OpenShift konnte der IT-Service-Anbieter Porsche Informatik die Entwicklungszeiten von Wochen auf Stunden verkürzen und eine solide Basis schaffen, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.
BELIEBTE LINKS
Unser Team bietet Ihnen jederzeit Unterstützung
Sind Sie an einer Karriere bei uns interessiert?
Erfahren Sie mehr über Red Hat als Arbeitsgeber und entdecken Sie, welche Positionen aktuell offen sind. Red Hat ist bekannt als Great Place to Work.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Pressemitteilungen von Red Hat
Red Hat beschleunigt die Entwicklung offener Hybrid Cloud-Technologien
World Health Organization Embraces Open Source Technologies to Assist Healthcare Workers
Sunrise Adopts Agile Culture and Accelerates Time to Market by 75% with Red Hat’s Hybrid Cloud Technologies
Adobe, IBM and Red Hat Announce Strategic Partnership to Advance Customer Experience Transformation
Kontakt
Ihre Teams in der DACH-Region
Kontaktieren Sie unsere lokalen Teams per E-Mail oder Telefon.
germany@redhat.com | +49 89 205071 0
switzerland@redhat.com | 00800 7334 2835
austria@redhat.com | +49 89 205071 0
Red Hat Deutschland
Red Hat GmbH
Werner-von-Siemens-Ring 14
Technopark II, Haus C
85630 Grasbrunn
Deutschland
Sie finden uns auch in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt und Stuttgart. Bitte besuchen Sie uns!
Red Hat Österreich
Red Hat Austria GmbH
Millennium Tower, 26. Stock
Handelskai 94-96,
1200 Wien
Red Hat Schweiz
Red Hat Sàrl
Europaallee 41
8021 Zürich
NEU BEI RED HAT?
Red Hat – das Unternehmen im Überblick
Vor über 20 Jahren hatte Red Hat eine zündende Idee – die Vision, bessere Software zu entwickeln. Heute ist Red Hat mit einem umfassenden Portfolio an Produkten und Services Innovationsführer in der Entwicklung von Open Source-Software für Unternehmen.
Erfahren Sie, wie Red Hat sich von Anbietern proprietärer Lösungen unterscheidet und wie die Angebote von Red Hat im Vergleich zu Alternativen der Branche dastehen.
Im Video erklärt der Red Hat Mitarbeiter Jan Wildeboer in deutscher Sprache, was Open Source ist und wie Red Hat arbeitet.