Welcome,
Beim Red Hat Konto anmelden
Über Ihr Red Hat Konto können Sie auf Ihr Benutzerprofil, Ihre Einstellungen und die folgenden Services abhängig von Ihrem Kundenstatus zugreifen:
- Customer Portal
- Red Hat Connect für Geschäftspartner
- Benutzerverwaltung
- Certification Central
Noch nicht registriert? Folgende Gründe sprechen dafür, dass Sie es sein sollten:
- Greifen Sie auf Artikel in unserer Knowledgebase zu, verwalten Sie Ihre Supportfälle und Subskriptionen, laden Sie Updates herunter, und nutzen Sie viele weitere Funktionen über eine zentrale Schnittstelle.
- Lassen Sie sich die Benutzer aus Ihrem Unternehmen anzeigen, und bearbeiten Sie deren Kontoinformationen, Einstellungen und Berechtigungen.
- Verwalten Sie Ihre Red Hat Zertifizierungen, sehen Sie Ihre Prüfungsübersicht ein, und laden Sie Logos und Dokumente zum Thema Zertifizierung herunter.
Über Ihr Red Hat Konto können Sie auf Ihr Benutzerprofil, Ihre Einstellungen und andere Services abhängig von Ihrem Kundenstatus zugreifen.
Vergessen Sie zu Ihrer Sicherheit nicht, sich wieder abzumelden, wenn Sie die Red Hat Services auf einem öffentlichen Computer verwendet haben.
AbmeldenTHEMA
Microservices verstehen
Das traditionelle Konzept der Anwendungsentwicklung ist monolithisch, und alle einsetzbaren Teile der App sind auch in dieser App enthalten. Das hat gewisse Nachteile: Je größer die App ist, desto schwerer wird es, neue Probleme schnell zu beheben und neue Funktionen hinzuzufügen. Wenn die Anwendungsentwicklung auf Microservices basiert, können diese Probleme schneller gelöst und Entwicklungs- und Reaktionszeiten verkürzt werden.
Was sind Microservices?
Microservices stellen sowohl eine Architektur als auch eine Methode zum Schreiben von Software dar. Mithilfe von Microservices werden Anwendungen in ihre kleinsten Komponenten zerlegt, die voneinander unabhängig sind. Anstelle des herkömmlichen, monolithischen Konzepts, bei dem alle Komponenten als untrennbare Einheit vorliegen, sind alle Microservices voneinander getrennt und arbeiten zusammen, um dieselben Aufgaben zu erfüllen. All diese Komponenten oder Prozesse sind Microservices. Dieses Konzept der Softwareentwicklung ist granular, schlank und hat die Fähigkeit, ähnliche Prozesse auf mehrere Apps zu verteilen. Es stellt eine wichtige Komponente bei der Optimierung der Anwendungsentwicklung hin zu einem cloudnativen Modell dar.
Die größere Frage in diesem Zusammenhang ist allerdings, warum man eine Microservice-Infrastruktur verwenden sollte. Einfach ausgedrückt geht es darum, schneller hochwertige Software zu liefern. Die Verwendung von Microservices ist ein Mittel zu diesem Zweck, aber es gibt noch andere Aspekte. Es reicht nicht, dass Sie Ihre Apps in Microservices aufteilen, Sie müssen diese auch verwalten, orchestrieren und mit den Daten umgehen, die diese erstellen und verändern.
Wozu kann man Microservices verwenden?
Im Vergleich zu monolithischen Apps lassen sich Microservices viel einfacher entwickeln, testen, implementieren und aktualisieren. Dies bedeutet, dass Sie schneller auf neue Anforderungen reagieren können und nicht in den langsam (manchmal Jahre) mahlenden Mühlen der herkömmlichen Softwareentwicklung steckenbleiben. Jetzt können verschiedene Teile Ihres Entwicklungsteams parallel und agil an Ihren Produkten arbeiten und Ihren Kunden sofort einen Mehrwert liefern.
Lernen Sie die Grundlagen von Microservices sowie die Pros und Kontras ihrer Verwendung kennen und nutzen Sie auch unser On-Demand-Training, das Informationen zur Entwicklung microservice-basierter Architekturen vermittelt.
Wie ändert sich die Integration von Anwendungen bei der Verwendung von Microservices?
Damit eine Microservice-Architektur als funktionelle Anwendung eingesetzt werden kann, müssen Services ständig per Messaging Daten voneinander anfordern. Die Integration einer Service Mesh-Schicht in eine Anwendung vereinfacht die serviceübergreifende Kommunikation, allerdings muss eine Microservice-Architektur ggf. auch in Ihre Altanwendungen und anderen Datenquellen integrierbar sein.
Wenn Sie bereits über eine verteilte Architektur verfügen, Ihre Integration aber immer noch von einem einzelnen Team abhängt, das eine zentralisierte Integrationstechnologie wie einen ESB verwendet, lassen sich die geschäftlichen Ziele eines Microservice-Ansatzes vielleicht nicht umsetzen.
Agile Integration ist ein Konzept zur Verbindung von Ressourcen, das Integrationstechnologien, agile Bereitstellungstechniken und cloudnative Plattformen kombiniert, um die Softwarebereitstellung zu beschleunigen und sicherer zu machen.
Warum Red Hat für Microservices?
Red Hat unterstützt Sie nicht nur bei der Aufteilung Ihrer monolithischen Apps in Microservices, sondern auch bei deren Verwaltung, Orchestrierung und der Handhabung der damit erstellten und geänderten Daten. Wir unterstützen die kontinuierliche Entwicklung und Implementierung (CD/CI) von Microservices und helfen Ihnen, diese zu integrieren und zu verwalten. Das Ergebnis ist eine Microservice-Lösung, die die Bereitstellung von Code über den gesamten Anwendungs-Lifecycle hinweg unterstützt und die Kommunikation und Kollaboration zwischen Bereitstellungs-Teams fördert.
Sie müssen Ihr System nicht komplett überarbeiten, um von den Vorteilen zu profitieren. Mithilfe von Open Source, offenen Standards sowie jahrelanger Branchenerfahrung helfen wir Ihnen, die ideale Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.
Hat das mit Linux-Containern zu tun?
Linux-Container sind für Ihre microservice-basierten Apps die ideale Umgebung zur Bereitstellung der Anwendungen und deren eigenständige Ausführung. Mit Microservices in Containern können Sie Hardware besser nutzen und Services, wie Storage, Vernetzung und Sicherheit, leichter orchestrieren.
Aus diesem Grund ist die Cloud Native Computing Foundation der Meinung, dass Microservices und Container zusammen das Fundament der cloudnativen Anwendungsentwicklung bilden. Dieses Modell ermöglicht eine schnellere Entwicklung sowie eine einfachere Transformation und Optimierung bestehender Anwendungen. Und alles beginnt mit Microservices in Containern.
Erfahren Sie mehr über Microservices
Whitepaper
Microservices: Ein verbessertes Architekturdesign
Webinar
Webinar: Developing Apache Camel Microservices With Kubernetes, Docker & Maven
Video
Microservices im Vergleich mit serviceorientierten Architekturen
Blog
Ein schrittweiser Weg zu Microservices
Alles, was Sie für den Einstieg in Microservices brauchen
Services
Beschleunigen Sie Ihr nächstes App-Entwicklungsprojekt. Unsere Experten unterstützen Ihr Team mit Anleitungen und Beratung bei der Nutzung von innovativen Open Source-Technologien, dem Bau von Prototypen und der Lösung der dringendsten Probleme.
Plattform
Führen Sie Microservices auf einer Entwickler-fokussierten, cloudbasierten Containerplattform aus, mit Schwerpunkt auf kontinuierlicher Integration in die Unternehmensorchestrierung über Kubernetes.
Middleware
Integrieren Sie Microservice-basierte Apps, Daten, Dienste und Geräte mit einer robusten, flexiblen und anwenderfreundlichen Plattform.
Middleware
Verwalten Sie die Vielzahl der APIs in Ihrer Microservice-basierten Umgebung, um die notwendige Sichtbarkeit und Kontrolle zu erhalten, um flexiblere IT-Systeme entwickeln und unterhalten zu können.
Middleware
Erhalten Sie Zugang zu einer Gruppe von gemeinsam nutzbaren, entwicklerfreundlichen Diensten und Projekten, die für App-Entwickler entscheidend sind.