Welcome,
Log in to your Red Hat account
Your Red Hat account gives you access to your member profile and preferences, and the following services based on your customer status:
- Customer Portal
- Red Hat Connect for Business Partners
- User management
- Certification Central
Not registered yet? Here are a few reasons why you should be:
- Browse Knowledgebase articles, manage support cases and subscriptions, download updates, and more from one place.
- View users in your organization, and edit their account information, preferences, and permissions.
- Manage your Red Hat certifications, view exam history, and download certification-related logos and documents.
Your Red Hat account gives you access to your member profile, preferences, and other services depending on your customer status.
For your security, if you're on a public computer and have finished using your Red Hat services, please be sure to log out.
Log outRED HAT DACH-REGION
Deutschland, Österreich, Schweiz
HIGHLIGHT
Volkswagen Group entwickelt automatisierte Testumgebung
Die Abteilung Electric Development der Volkswagen Group testet und verbessert die Technologien für intelligente, vernetzte Fahrzeuge. Um die Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Konsistenz der Tests zu erhöhen, entwickelte das Unternehmen mit den Technologien von Red Hat eine gemischte Testumgebung, die virtuelle und reale Tests kombiniert. Durch diese neue Umgebung und einer Architektur, die im Rahmen der Red Hat Open Innovation Labs erstellt wurde, konnte die Volkswagen Group die Integration von Komponenten verbessern, eine Self-Service-Provisionierung einführen und die Kosten für Systemtests um 50 % reduzieren.
Podcast
Hearconomy featured by Red Hat
Red Hat und das Handelsblatt stellen eine neue Podcast-Reihe zum Thema Open Source, Hybrid Cloud, cloudnative Entwicklung, Automatisierung, agile Integration sowie Open Culture & Leadership im Gespräch mit den Experten vor.
Episode 11
Digital vernetzte Stadt: wie Smart Cities die Lebensqualität steigern
Mit der steigenden Urbanisierung – weltweit 54%, in Deutschland 77% – stoßen herkömmliche Methoden der Stadtverwaltung und -versorgung an ihre Grenzen. Es gibt viele Bereiche, die von einer höheren Effizienz und schnelleren Datenübermittlung profitieren können, zum Beispiel Verkehrsregelung, Parkraummanagement, Müllabfuhr, Recycling, Strom- und Wasserversorgung sowie deren Abrechnung. Nicht zu vergessen die Maßnahmen, die auf die neuen Herausforderungen durch den Klimawandel ausgerichtet sind.
Diese Folge des Podcasts Hearconomy beschäftigt sich mit dem Thema Smart Cities: intelligent vernetzte Städte. Christof Orth, Senior Manager Sales Government, Health Care, Education and Research bei Red Hat, erklärt im Gespräch mit dem Handelsblatt die Vorteile von Smart Cities und die Voraussetzungen für eine effektive digitale Vernetzung der Dienste und Abläufe einer gut funktionierenden Stadt der Zukunft. Grundlegende ethische und rechtliche Fragen zum Umgang mit Daten bei der zunehmenden Digitalisierung müssen geklärt werden. Es gibt jedoch Städte, in denen die vernetzte Zukunft schon Realität ist – vernetztes Fahren, offenes Gesundheitswesen, bargeldloser Geldverkehr oder intelligente Kreislaufwirtschaft. Erfahren Sie, wo es diese Smart Cities gibt, und warum sich Open Source-Technologien besonders gut als digitales Fundament für Smart Cities eignen.
Dauer: 19 Minuten
PODCAST-GÄSTE
Christof Orth, Senior Manager Sales Government, Health Care, Education and Research, Red Hat
Episode 10
Das digitale Auto: Die neue Dimension des Fahrens
Innovationen hat es bei den Automobilherstellern schon viele gegeben, wie zum Beispiel Navigationssysteme oder Klimaanlagen. Doch mit der zunehmenden Digitalisierung eröffnet sich spannendes Neuland: selbstfahrende Autos, künstliche Intelligenz und Augmented Reality. Wo stehen die deutschen Marken im Vergleich zu Tesla, Tata oder chinesischen Herstellern? Was können Kunden von den neuen Entwicklungen erwarten?
Unser Gast in dieser Episode von Hearconomy ist Harald Ruckriegel, Chief Technologist im Bereich Automotive bei Red Hat. Er erklärt uns das "software-defined vehicle" - ein Fahrzeug, das auf Software zugreift, um neue Kundenansprüche zu erfüllen. Er spricht von vier großen Trends, oft abgekürzt mit CASE: C für Connected, A für Autonomes Fahren, S für Shared Mobility und E für Elektrifizierung. Abgesehen von der Software stellt sich auch die Frage nach der Vorgehensweise. Alles im Alleingang machen oder auf Zusammenarbeit mit Open Source setzen? Erfahren Sie dies und vieles mehr in unserem Podcast.
Dauer: 14 Minuten
PODCAST-GÄSTE
Harald Ruckriegel,
Chief Technologist Automotive, Red Hat
Episode 9
IT-Automatisierung – schneller, effektiver, wirtschaftlicher?
Automatisierung ist nichts Neues. Seit jeher haben Menschen nach Wegen gesucht, schwierige und zeitintensive Arbeitsabläufe durch technische Hilfe zu vereinfachen und zu beschleunigen. Ein prominentes Beispiel, das Fließband von Henry Ford, ist uns allen bekannt. Die große Herausforderung im 21. Jahrhundert ist jedoch die Automatisierung der IT. Die Gründe dafür sind vielfältig: Effizienz und Wirtschaftlichkeit, der hohe Fachkräftemangel in der Branche, die zunehmende Digitalisierung, der vermehrte Einsatz von Cloud-Technologien und nicht zuletzt die
Covid-Pandemie.
In dieser Hearconomy-Folge geben uns Götz Rieger, Principal Solution Architect bei Red Hat, und Stefan Tübinger, CTO bei der Concat AG, Einblicke in die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile der Automatisierung. IT-Teams können komplexe IT-Infrastrukturen schneller und effektiver verwalten, wenn standardisierte, reproduzierbare Abläufe automatisch stattfinden – z. B. Updates, Patches oder Security Fixes, die ohne manuellen Aufwand zeitgleich an globalen Standorten auf einer Vielzahl von Servern oder Filialen implementiert werden. Automatisierte Abläufe unterstützen auch das agile Arbeiten und die digitale Transformation. Doch wie steigt man ein und wie kann man Widerstände gegen die Automatisierung überwinden? Erfahren Sie mehr über die "Quick Wins", mit denen Sie
Ihre Mitarbeiter überzeugen können und welche Chancen die IT-Automatisierung Ihnen bieten kann.
Dauer: 17 Minuten
PODCAST-GÄSTE
Götz Rieger, Principal Solution Architect, Red Hat
Stefan Tübinger, CTO, Concat AG
Episode 8
Die Geschichte der Cloud
Vieles, was früher im Aktenschrank lagerte oder analog stattfand, befindet sich heute in der Cloud: Unternehmensdaten, medizinische Unterlagen, wahrscheinlich auch Ihre Fotos und Banktransaktionen – die Liste wird immer länger. Doch was ist die Cloud eigentlich und wie entstand sie? Und wie hat sie sich seitdem weiterentwickelt? Die Antworten auf diese Fragen können Sie in diesem spannenden Gespräch zwischen dem Handelsblatt und Matthias Pfützner, Senior Solution Architect, Cloud bei Red Hat, erfahren.
Die Idee, ungenutzte Rechner bei Amazon als Public Cloud-Service anzubieten, war der Anfang von AWS (Amazon Web Services). Dann kamen die US-Unternehmen Microsoft und Google mit der Azure Cloud und der Google Cloud hinzu. Ein weiterer Player im Osten, und zunehmend auch im Westen, ist das chinesische Großunternehmen Alibaba. Trotz Bedenken um Datensicherheit und Datenhoheit boomt das Geschäft mit der Cloud. Erfahren Sie, wie eine AWS-Cloud von innen aussieht und wo die AWS-Standorte in Deutschland sind. Entdecken Sie, welche Branchen die größten Cloud-Nutzer sind und welche Cloud-Lösung sich für Unternehmen am besten eignet: eine Public, Private oder Hybrid Cloud.
Dauer: 17 Minuten
PODCAST-GÄSTE
Matthias Pfützner, Senior Solution Architect - Cloud, Red Hat
Episode 7
Deutsche Behörden: Digitalisierung dringend benötigt
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen dazu, bis Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen auch digital anzubieten. Eine Reihe von deutschen Kommunen, allen voran die Stadtstaaten Hamburg, Berlin und Bremen, zeigen, wie die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung verwirklicht werden kann. Doch vielerorts findet der Umstieg von analog auf digital eher im Schneckentempo statt.
Diese Folge des Podcasts Hearconomy beschäftigt sich mit dem Thema Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Professor Mark von Rosing, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Mitgründer des Beratungsunternehmens LEADing Practice, und Dominic Schmitt, Director Partner and Alliances bei Red Hat, beleuchten im Gespräch mit dem Handelsblatt Hürden und Chancen auf dem Weg in die digitale Zukunft. Wie kann eine digitale Verwaltung aussehen, die barrierefrei, nutzerfreundlich und serviceorientiert ist? Die nötige Unterstützung ist da. Die Herausforderung: veraltete föderalistische Vorgehensweisen und Strukturen durch ein agiles Mindset zu erweitern, das auf Open Source-Prinzipien wie Offenheit, Zusammenarbeit, Agilität und Teilen setzt.
Dauer: 15 Minuten
PODCAST-GÄSTE
Prof. Mark von Rosing, Co Chairman & Co-Founder at LEADing Practice ApS
Dominic Schmitt, Director Partner and Alliances, Red Hat
Episode 6
Innovationen aus der Cloud: Mehr als nur Speicher
Die Nutzung von Clouddiensten ist mittlerweile ein kaum noch wahrgenommener Bestandteil unseres Alltags. Wir speichern täglich E-Mails, Dokumente, Bilder, Videos und mehr in der Cloud. Die bekanntesten Anbieter sind Google Dropbox, Apple iCloud oder Microsoft OneDrive. Unternehmen ermöglicht die Cloud schon seit Ende der neunziger Jahre, Daten standortunabhängig zu sichern und zu nutzen. Und heute zeichnet sich ein neuer Trend ab: die Herstellung innovativer Produkte und Services in der Cloud.
Die Gäste in dieser Episode von Hearconomy sind Andreas Maier, CIO der Versicherungsgruppe AXA in der Schweiz, und Horst Thieme, Head of Enterprise & Strategic Sales Germany bei Red Hat. Sie sprechen über die neuen Möglichkeiten der Cloud und die damit einhergehenden Wettbewerbsvorteile. Unternehmen der Zukunft müssen flexibel und agil auf Kundenanforderungen reagieren können, geräteunabhängigen Zugriff und stabile Services bieten, die auch bei Höchstbedarf ohne Ausfallzeiten verfügbar sind. Erfahren Sie, warum AXA die Cloud als Innovations-Ökosystem sieht und mehr als nur einen Cloud-Anbieter nutzt. Und warum es sich für Unternehmen lohnt, neben der Open Source-Technologie auch ein offenes Mindset einzusetzen, um agiler, offener und selbstbestimmter handeln zu können.
Dauer: 15 Minuten
PODCAST-GÄSTE
Andreas Maier, CIO, AXA Schweiz
Horst Thieme, Head of Enterprise & Strategic Sales Germany, Red Hat
Episode 5
Digitalisierung richtig machen
Alphabet, Facebook, Baidu – jeder kennt die Namen der drei erfolgreichsten digitalen Unternehmen der Welt. Mittlerweile ist keine Branche mehr vom Einfluss der Digitalisierung ausgenommen und der Wettbewerb um den digitalen Erfolg ist allgegenwärtig. Vergleichsportale, die ganz auf die Kundenerwartung zugeschnitten sind, bedrohen traditionelle Modelle der Kundenbeziehung. Apps ersetzen die direkte Interaktion mit Kunden. Automatisierte Abläufe eliminieren E-Mail-Kommunikation, langwierige Prozesse wie Antragstellung, Rückerstattung und vieles mehr. Was können Unternehmen tun, um Schritt zu halten?
In dieser Episode diskutiert das Handelsblatt das Thema Digitalisierung mit Christian Tölkes, Managing Director bei Accenture und Nikolai Stankau, Director Business Development EMEA bei Red Hat. Sie berichten von ihrer Arbeit als Berater von Unternehmen, vor allem aus der Finanzbranche, die im digitalen Wandel begriffen sind oder ihn anstreben, und geben interessante Einblicke in die Chancen und Stolpersteine auf dem Weg. Dabei geht es nicht nur um die Digitalisierung bestehender Prozesse, sondern auch darum, das Mindset zu ändern: umzudenken und neue digitale Geschäftsmodelle zu erwägen, die radikal aus der Perspektive des Kunden heraus konzipiert sind. Entdecken Sie, warum es sich lohnt, das Potenzial der Cloud voll auszuschöpfen, und warum eine offene Unternehmenskultur die Digitalisierung erleichtern kann.
Dauer: 18 Minuten
PODCAST-GÄSTE
Nikolai Stankau, Director Business Development EMEA FSI & Global Accounts
Christian Tölkes, Managing Director, Geschäftsführer Accenture GmbH
Episode 4
Warum Innovation Partner braucht und was das mit Open Culture zu tun hat
Innovation ist nichts Neues. Menschen haben über die Jahrtausende hinweg neue Lösungen für menschliche Probleme gefunden, sei es das Fahrrad, oder das Internet. Doch heutzutage ist die technische Entwicklung so rasant, dass Innovation für Unternehmen fast zur Pflicht geworden ist.
In diesem Podcast spricht das Handelsblatt mit Dr. Michael Marz, Partner-Manager beim Technologieberater DevoTeam, und Jan Wildeboer, Open Source-Evangelist bei Red Hat, über das Thema Innovation. Ist Innovation das Gleiche wie eine Erfindung? Wie kann man die dafür erforderliche Kreativität fördern? Sollte man alleine vorgehen oder auf Partner und Zusammenarbeit setzen? Sie erfahren, warum Kommunikation, Kooperation und die Möglichkeit, sich frei ausdrücken zu können, aber auch Disziplin wichtige Faktoren sind. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in die Open Innovation Labs von Red Hat und erfahren, wie Kunden und Partner diese Initiative für Ihre Innovationstätigkeit nutzen können.
Dauer: 14 Minuten
PODCAST-GÄSTE
Dr. Michael Marz
Jan Wildeboer
Episode 3
Containerization – oder was ein Container mit IT zu tun hat
Im Jahr 2007 hatte ein Smartphone einen Speicher von 8 bis 16 Gigabyte. Die Speicherkapazität heutiger Smartphones ist um vieles größer. Unsere Erwartungen haben sich geändert. Wir wissen, wie frustrierend es sein kann, wenn das Speicherlimit erreicht ist oder die App nicht lädt. Für moderne Unternehmen jedoch sind das exponentielle Datenwachstum und die Kundenzufriedenheit eine Herausforderung in einer ganz anderen Größenordnung.
Markus Eisele, Java Champion und Entwickler-Stratege bei Red Hat, erklärt im Gespräch mit dem Handelsblatt den Ansatz der Containerisierung. Er illustriert an den Beispielen des Online-Bankings und Online-Shoppings, wie mithilfe von Containern der Aufwand an Hardware, Zeit und Energie enorm verringert werden kann. Wo früher für einen nur kurzen Zeitraum z. B. einen dreitägigen Online-Schlussverkauf die Hardware gekauft werden musste, können jetzt Apps in Container aufgeteilt und nach Bedarf bereitgestellt und skaliert werden. Erfahren Sie, wie eine gewinnbringende Umstellung aussehen kann und in welchen Bereichen die Bewältigung von Live-Daten besonders aktuell ist.
Dauer: 16 Minuten
PODCAST-GÄSTE
Markus Eisele
Episode 2
Neue Zeiten, neue Führungskultur - was ist "Open Leadership"?
Können traditionelle, hierarchische Führungsmodelle im Zeitalter der Disruption mithalten, in der Qualitäten wie Agilität, Transparenz und funktionsübergreifende Zusammenarbeit gefragt sind? Red Hat ist tief in die Open Source-Kultur verwurzelt, wo die besten Ideen gewinnen, egal ob sie aus der Chefetage oder von einem Junior-Mitarbeiter kommen. Wie funktioniert das, und ist dieses Leadership-Modell übertragbar oder gar lernbar?
In der zweiten Episode spricht das Handelsblatt mit drei Mitarbeiterinnen von Red Hat : Emilie Ilian, Senior Manager People; Susanne Altrichter, Senior Manager Talent Acquisition; und Shabnoor Shah, Open Leadership Global Lead und Coach. Sie erklären wie bei Red Hat offene Führungsprinzipien in der Praxis eingesetzt werden. Dass Freiheit und Verantwortlichkeit Hand in Hand gehen. Und dass es möglich ist, ausgehend von Bereichen im eigenen Unternehmen, die schon ein gewisses Maß an Offenheit vorweisen, offene Leadership-Prinzipien Schritt für Schritt in anderen Bereichen einzuführen.
Dauer: 17 Minuten
PODCAST-GÄSTE
Emilie Ilian
Shabnoor Shah
Susanne Altrichter
Episode 1
Open Source revolutioniert die Wirtschaft
Die Meinungen darüber, ob sich Offenheit in der IT-Welt auszahlt, gehen auseinander. Die Realität zeigt jedoch, dass Open Source-Software mittlerweile fester Bestandteil und Fundament vieler erfolgreicher IT-Unternehmen ist.
Im Gespräch mit dem Handelsblatt erklären Petra Heinrich, Vice President Products & Partners EMEA bei Red Hat, und Jan Wildeboer, Open Source Evangelist EMEA bei Red Hat, wie Open Source als Geschäftsmodell funktioniert und wie sich die dazugehörige Open Culture immer deutlicher als Trend abzeichnet. Und dass sich Open Source-Verfechter sehr wohl für das Urheberrecht und den Patentschutz einsetzen. Darüber hinaus erfahren Sie, auf welcher Open Source-Technologie die Corona-App beruht und wie Vorwerk mit Open Source-Software ein riesiges IoT-Netzwerk für das Rezept-Sharing aufgebaut hat.
Dauer: 20 Minuten
PODCAST-GÄSTE
Petra Heinrich
Jan Wildeboer
EVENTS
Red Hat Summit 2022
10. & 11. Mai
Ideen und Innovationen für die Zukunft Ihrer Unternehmens-IT. Die virtuellen und On-Demand-Angebote des diesjährigen Events geben Ihnen die Möglichkeit, an Diskussionen über offene Cloud-Technologie, digitale Transformation und vieles mehr teilzunehmen.
Open Journal
Crayon
In unserer neuen Serie geben wir den Menschen und Unternehmen eine Bühne, die gemeinsam mit uns Technologien und Innovationen vorantreiben – unsere Red Hat Partner.
Jens Niedernhöfer von Crayon navigiert uns in seinem Blogbeitrag im Open Journal durch den Container-Dschungel und den Weg zum richtigen Cloud-Provider und gibt im Video ganz persönliche Einblicke.
PROFI Engineering Systems AG
Bei jeder Transformation muss die IT auf den Prüfstand gestellt werden. Damit ist es aber bei Weitem nicht getan – es geht dabei immer auch um die Adaption der Unternehmenskultur.
Das beleuchten Jens Kassert und Christoph Steinhauer von PROFI AG in ihrem Blogbeitrag.
Was die beiden außerdem auf menschlicher Ebene mit Red Hat verbindet, erfahrt ihr im Video.
bitbone AG
Die Arbeit mit den richtigen Business-Partnern ist wie die Arbeit mit guten Freunden – findet auch Marius Fehlemann von BitBone.
Unser Red Hat Partner ist in der Open-Source-Welt zu Hause und verliert auch im Buzzword-Dschungel nicht den Überblick: Im Red Hat Open Journal schreibt er über den Gamechanger Hybrid Cloud. Was steckt eigentlich dahinter und wo liegt der Nutzen?
ConSol Consulting & Solutions Software GmbH
Die Landwirtschaft bietet überraschend viele Parallelen zur IT-Branche: Kundenbeziehungen sind wie ein Acker, der nur mit viel Zuwendung gedeiht und Früchte trägt. Und auch in der IT gibt es große Silos – die laut unserem Kunden Consol ein überflüssiger Bremsklotz der Automatisierung sind.
Mehr Einblicke geben euch Andreas Letsche und Oliver Weise in Blog und Video.
SVA System Vertrieb Alexander GmbH
Unterwasser-Rugby, Biber und Infrastruktur-Automatisierung – um diese Themen geht es in Blog und Video von unserem Partner SVA. Passt nicht zusammen? Passt doch! Thomas Bludau erklärt, warum manuell bereitgestellte Ressourcen bei IT-Teams Unmut wecken können und warum er sich lieber beim Wassersport auspowert, statt seine Batterien beim Entspannen aufzuladen. Jetzt reinschauen.
Computacenter
Ein Unternehmen ist mehr als die Summe seiner Teile: Wo Menschen mit einer fruchtbaren Unternehmenskultur zusammenkommen, kann Großartiges entstehen! Norbert Steiner, Solution Manager bei Computacenter, stellt im Video seine Idee von Open Source, Kultur und Partnerschaft vor.
Der Faktor Mensch spielt auch im Blog der Project-Managerinnen Nina Kohl und Anna-Maria Sperber eine wichtige Rolle: dort werfen sie einen Blick auf neue Rollenprofile, welche die Digitalisierung hervorgebracht hat.
Viada
Eine ähnliche Unternehmenskultur verbindet, vor allem wenn Vertrauen die Basis ist – weiß Daniel Braunsdorf, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von unserem Partner Viada. Aber nicht nur die Leidenschaft für offene Standards und Kultur teilt Red Hat mit dem Partnerunternehmen, sondern auch das Interesse für Containerisierung und Cloud.
Mehr über diese Bereiche und die Zusammenarbeit erfahrt ihr in Blogbeitrag und Video.
Devoteam
An dem Brettspiel „Go" schätzt Michael Marz, Principal Consultant bei Devoteam, neben der geistigen Herausforderung vor allem den Austausch und das Kontakteknüpfen mit Gleichgesinnten. Ist es nicht genau das, was auch die Open-Source-Community ausmacht? Wir freuen uns, dass wir unsere Partner ebenfalls mit der Faszination für offenen Code anstecken können. Mehr Einblicke in die Zusammenarbeit gewünscht? Die bekommt ihr im Video.
dualutions GmbH
Was haben kleine Live-Clubs mit dualutions, einem Premium-Partner von Red Hat, gemeinsam? Den sehr engen Kontakt. Bei kleinen Clubs haben Fans die Möglichkeit, ganz nah am Geschehen und der Band dran zu sein. Bei dualutions sind die Kunden ganz nah am Unternehmen dran. Die Partnerschaft mit Red Hat ist dabei für dualutions von strategischer Bedeutung — denn Partner genießen bei Red Hat sowohl menschlich als auch unternehmerisch einen hohen Stellenwert.
Mehr Einblicke in die Partnerschaft zwischen dualutions und Red Hat gibt es im Blogbeitrag und Video.
Axians
Edgar Reiter, CEO von unserem Partner Axians Austria, wollte ursprünglich eigentlich Hotel-und Restauranttester werden.
Trotzdem ist er in seiner jetzigen Position goldrichtig: In der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern steht zwar nicht die Prüfung von Unterkünften und Speisen auf dem Plan – aber ein umso höherer Standard bei der Qualität von IT und Innovationen! Auch die zwischenmenschliche Komponente im Unternehmen hat fünf Sterne verdient.
BELIEBTE LINKS
Unser Team bietet Ihnen jederzeit Unterstützung
Sind Sie an einer Karriere bei uns interessiert?
Erfahren Sie mehr über Red Hat als Arbeitsgeber und entdecken Sie, welche Positionen aktuell offen sind. Red Hat ist bekannt als Great Place to Work.
Neue Ressourcen
Success Stories
Unternehmen in der DACH-Region meistern den digitalen Wandel
Erfahren Sie, wie Unternehmen mit unserer Hilfe Produktivität und Effizienz steigern können. Lesen Sie die neuesten Erfolgsgeschichten von DACH-Kunden und -Partnern, sortiert nach Branche, Lösung und Produkt.
Whitepaper
Wir leben in einer Zeit, in der neue Technologien eine Konstante sind. Gleichzeitig tun wir uns schwer mit der digitalen Transformation und Innovation und der Notwendigkeit, neue Technologien schnell zu übernehmen. Wie können wir den Einführungsprozess für neue Technologien unterstützen? Dieses Whitepaper in englischer Sprache hilft Ihnen, die Hürden zur digitalen Transformation zu bewältigen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Pressemitteilungen von Red Hat
Red Hat and Celonis Make Hybrid Multicloud a Reality for Intelligent Business Execution
Siemens Improves Communication Security with Red Hat Ansible Automation Platform
Schwarz Group Improves Delivery Time for Innovative Digital Services with Red Hat
Red Hat beschleunigt die Entwicklung offener Hybrid Cloud-Technologien
Kontakt
Ihre Teams in der DACH-Region
Kontaktieren Sie unsere lokalen Teams per E-Mail oder Telefon.
germany@redhat.com | +49 89 205071 0
switzerland@redhat.com | 00800 7334 2835
austria@redhat.com | +49 89 205071 0
Red Hat Deutschland
Red Hat GmbH
Werner-von-Siemens-Ring 14
Technopark II, Haus C
85630 Grasbrunn
Deutschland
Sie finden uns auch in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt und Stuttgart. Bitte besuchen Sie uns!
Red Hat Österreich
Red Hat Austria GmbH
Millennium Tower, 26. Stock
Handelskai 94-96,
1200 Wien
Red Hat Schweiz
Red Hat Sàrl
Europaallee 41
8021 Zürich
NEU BEI RED HAT?
Red Hat – das Unternehmen im Überblick
Vor über 20 Jahren hatte Red Hat eine zündende Idee – die Vision, bessere Software zu entwickeln. Heute ist Red Hat mit einem umfassenden Portfolio an Produkten und Services Innovationsführer in der Entwicklung von Open Source-Software für Unternehmen.
Erfahren Sie, wie Red Hat sich von Anbietern proprietärer Lösungen unterscheidet und wie die Angebote von Red Hat im Vergleich zu Alternativen der Branche dastehen.
Im Video erklärt der Red Hat Mitarbeiter Jan Wildeboer in deutscher Sprache, was Open Source ist und wie Red Hat arbeitet.