Red Hat® OpenShift® 4 enthält neue Technologien und Funktionen zur Bildung eines selbstverwaltenden, flexiblen und automatisierten Clusters.
Vorteile von Red Hat OpenShift 4
OpenShift Container Platform 4 stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Art und Weise dar, wie OpenShift Container Platform Cluster bereitgestellt, verwaltet und fortlaufend entwickelt werden. OpenShift Container Platform 4 enthält neue Technologien und Funktionen für Entwicklerinnen und Entwickler und Cluster-Administratorinnen und -Administratoren. Operatoren, Serverless, Service Mesh und Red Hat Enterprise Linux CoreOS (RHCOS) sind neu bei OpenShift 4. Sie definieren neu, was mit der nächsten Generation von Kubernetes-Plattformen möglich ist. Dieser Technologiewechsel ermöglicht es Clustern, Funktionen selbst zu verwalten, die zuvor von Administratoren ausgeführt wurden, und ermöglicht Entwicklungsteams Innovationen auf einer konsistenten und stabilen Plattform, die einfach zu installieren und zu skalieren ist.
- Operatoren implementieren und automatisieren gängige Tag-1- (Installation, Konfiguration usw.) und Tag-2-Aktivitäten (Neukonfiguration, Aktualisierung, Sicherung, Failover, Wiederherstellung usw.) in einer Software, die in Ihrem OpenShift-Cluster ausgeführt wird, durch native Integration mit Kubernetes-Konzepten und APIs.
- Red Hat OpenShift Serverless ermöglicht es einer Anwendung, nur die erforderlichen Rechenressourcen zu verbrauchen und je nach Nutzung automatisch hoch- oder herunterzuskalieren. Dadurch wird den Entwicklungsteams der Overhead der Serverbereitstellung und -wartung abgenommen, sodass sie sich stattdessen auf die Anwendungsentwicklung konzentrieren können.
- Red Hat OpenShift Service Mesh ist eine Möglichkeit, zu steuern, wie verschiedene Teile einer Anwendung Daten über eine dedizierte, direkt in die Anwendung integrierte Infrastrukturebene, miteinander teilen. Mit dieser sichtbaren Infrastrukturschicht kann verfolgt werden, wie verschiedene Teile einer Anwendung interagieren, sodass die Optimierung der Kommunikation und die Vermeidung von Ausfallzeiten einfacher werden, auch wenn die Anwendung immer größer wird.
- Red Hat Enterprise Linux CoreOS kombiniert die Leichtigkeit von Over-the-Air-Updates von Container Linux mit dem Red Hat Enterprise Linux Kernel, um einen sichereren, einfach zu verwaltenden Container-Host bereitzustellen.
Die Migration von OpenShift 3 zu OpenShift 4
Die Migration von OpenShift 3 zu 4 kann in fünf Schritten vollzogen werden:
- Richten Sie einen neuen Cluster ein, auf dem OpenShift 4 ausgeführt wird.
- Konfigurieren Sie den neuen OpenShift 4 Cluster.
- Erstellen Sie einen Migrationsplan, der den Umgang mit Daten aus den zu migrierenden Anwendungen enthält.
- Führen Sie den Migrationsplan aus.
- Verschieben Sie Ihre DNS- oder Load-Balancer-Konfiguration in Ihren neuen Cluster.
Red Hat hat mehrere neue Tools zur Vereinfachung dieses Prozesses und zur Vermeidung menschlicher Fehler entwickelt, bei denen die besten Open-Source-Projekte mit raffinierten Benutzeroberflächen integriert werden. Sehen Sie sich die offizielle Dokumentation an, um mehr über den Migrationsprozess und die Verwendung der Migrationstools zu erfahren.
Migrations-Tools
Control Plane Migration Assistance Tool
Das Control Plane Migration Assistance Tool hilft Ihnen beim Konfigurieren des neuen Cluster-OCP4-Clusters, der das Ziel für die Anwendungen ist, die von Ihrem vorhandenen OCP 3-Cluster migriert werden. Dieses Tool reduziert die Möglichkeit menschlicher Fehler im Konfigurationsprozess, indem es nach Möglichkeit die vorhandenen Einstellungen im Quellcluster anpasst. Außerdem ermöglicht es die Überprüfung der Ressourcen, die auf den neuen Cluster angewendet werden.
Migration Toolkit for Containers (MTC)
Das Migration Toolkit for Containers (MTC) migriert zustandsbehaftete und zustandslose Anwendungen vom Quellcluster auf OCP 3 zu einem Zielcluster, auf dem das neueste OpenShift ausgeführt wird. Mit dem Toolkit können Sie auch Anwendungen zwischen OCP 4 Clustern migrieren. Es wird über einen Operator auf Ihrem Zielcluster installiert. Profitieren Sie über die umfangreiche Benutzeroberfläche von vereinfachten, anpassbaren Arbeitsabläufen. Entscheiden Sie, mit welchen Anwendungen Sie beginnen möchten und welcher Migrationsansatz am besten zu jeder Anwendung und Ihren Anforderungen passt.