Jump to section

Unternehmensfähige Mobil-Apps entwickeln

URL kopieren

Bei der Entwicklung unternehmensfähiger Mobil-Apps werden portierbare, skalierbare und vertrauenswürdige Mobilanwendungen erstellt, über die Organisationen mit ihren Kunden, Partnern und Mitarbeitern interagieren können.

In unserer mobilen Always-on-Welt möchten Außendienstmitarbeiter genauso gut vernetzt sein wie ihre Kollegen im Büro. Bei der Entwicklung unternehmensfähiger Mobil-Apps geht es darum, Verbindungen herzustellen und gleichzeitig die Anforderungen zu erfüllen, die ein großes Unternehmen an die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Apps stellen muss.

Unternehmen möchten ihre Anwendungen auf Mobilgeräten zur Verfügung stellen, ohne viel Zeit bei der Entwicklung zu verlieren. Dafür gibt es eine Reihe von Strategien, von paketierten No-Code-Mobillösungen über komplett kundenspezifische Produkte bis hin zu Entwicklungsplattformen mit mobiler Integration.

Für viele Unternehmen ist eine servicebasierte Entwicklungsstrategie mit integrierten Mobilfunktionen mittlerweile Standard. Die Entwicklung von Mobilanwendungen in eine umfassendere Strategie zu integrieren, die sich um cloudnative Microservices dreht, bietet u. a. folgende Vorteile: gesteigerte Produktivität, reduzierte Kosten, verbesserte Sicherheit sowie bessere Transparenz und Kontrolle.

 

Paketierte Mobilanwendungen

Paketierte Apps können sich als kurzzeitige Lösung eignen, um Mobil-App-Projekte auf den Weg zu bringen. Eine solche App kann allerdings in ihrer Funktion beschränkt und für die Vernetzung mit komplexen proprietären Unternehmenssystemen ungeeignet sein. Das Unternehmen muss eventuell weiteren kundenspezifischen Code entwickeln, um die Mobil- und Integrationsfunktionen hinzuzufügen, die es benötigt.

Integrierte, mobile Entwickler-Services

Beim Konzept der mobilen Entwickler-Services wird der Mobilbereich als Teil einer integrierten Infrastruktur für die cloudnative Anwendungsentwicklung betrachtet. Dadurch können Entwickler zahlreiche wiederverwendbare Mobil-Services auf vielen Apps und Plattformen verwenden. Anstatt eine weitere Entwicklungsplattform hinzuzufügen, werden die für mobile Use Cases bestehenden Lösungen einfach erweitert.

Unternehmensfähige Sicherheit

Da die Apps auf der Service-Ebene gesichert sind, können Sie Unternehmens-Apps auf Mobil-Geräte ausweiten und gleichzeitig hohe Sicherheitsstandards gewährleisten. So werden Daten von der Plattform bis zum Gerät auf jeder Ebene geschützt, selbst wenn das Gerät verloren geht.

Schnellere Markteinführung

Entwickler können mit den Umgebungen, Plattformen und Frameworks ihrer Wahl arbeiten und so ihre Produktivität steigern. Sie können Ressourcen bei Bedarf provisionieren und Mobil-Apps unabhängig entwickeln, testen und bereitstellen.

Geringere Betriebskosten

Mit einer cloudnativen Plattform können Organisationen Apps auf On-Premise, Public oder Private Cloud-Infrastrukturen bereitstellen. Installation, Upgrades und Lifecycle-Management lassen sich auf diese Weise in jeder Infrastruktur einheitlich handhaben. Diese Flexibilität wiederum hilft Kosten zu sparen.

Paketierte Mobil-Apps sind eine gute Option für grundlegende Verbraucheranwendungen und andere Situationen, in denen Datensicherheit und Skalierbarkeit eine sekundäre Rolle spielen. Aber um unternehmensfähige Mobillösungen liefern zu können, benötigen Organisationen eine Entwicklungsplattform, die Flexibilität, Einheitlichkeit und Sicherheit gewährleistet.

Moderne Entwickler verwenden oft Microservices, um Apps in kleinere Komponenten aufzuschlüsseln. Microservices können die Übertragung von Funktionen auf mobile Apps vereinfachen, ohne die gleichen Aufgaben wieder und wieder ausführen zu müssen. Indem Sie Microservices und Container kombinieren, schaffen Sie die Basis für eine cloudnative Entwicklung, die die modernen digitalen Anforderungen unterstützt, die mobile Apps zuverlässig, sicher, agil und reaktionsfähig machen.

Eine cloudnative Entwicklungsplattform mit integrierten Mobil-Services bietet Folgendes:

  • Einheitlichen Ansatz für mobile, webbasierte oder cloudnative Anwendungsentwicklung
  • Unterstützung moderner client- und serverseitiger Anwendungs-Frameworks
  • Effiziente Ressourcennutzung
  • Einheitliche Benutzererfahrung
  • Automatisierung verschiedener Operationen, darunter Installation, Upgrades und Lifecycle-Management
  • Workload-Portierbarkeit, damit Apps konsistent in allen Cloud-Umgebungen funktionieren
  • Horizontale Skalierbarkeit, damit eine Organisation bereit für mögliche Änderungen ist

Organisationen müssen dafür sorgen, dass ihre Daten sicher gehandhabt werden, vertrauliche Informationen nicht offengelegt werden und alle Richtlinien von Anwendung zu Anwendung und unabhängig vom Zugriffsgerät beachtet werden.

Eine cloudnative Anwendungsentwicklung unterstützt diese Sicherheitsanforderungen vor allem durch zentrale Kontrolle und Konsistenz. Automatisierte Prozesse können, wenn sie als Bestandteil einer Hybrid Cloud-Sicherheitsstrategie implementiert werden, die Sicherheit verbessern, indem Patches in allen Systemen gleichzeitig implementiert werden. Eine gut durchdachte API-Sicherheitsstrategie verhindert unerlaubte Zugriffe und schützt alle Anwendungen, die mit der jeweiligen API verbunden sind. Die Authentifizierung kann von einem zentralen Service durchgeführt werden und muss nicht für jede Anwendung neu entwickelt werden.

Und eine integrierte, mobile Entwicklungsplattform gewährleistet Sicherheit auf der Ebene der Geräte. Bei verlorenen oder gestohlenen Geräten können zentrale Management-Tools dafür sorgen, dass mit dem Gerät nicht mehr auf sichere Daten zugegriffen werden kann.

Mithilfe moderner, unternehmensfähiger Mobil-Apps kann der User auf vertrauliche Daten zugreifen, Transaktionen abschließen, Services und Produkte einkaufen, an Geschäftsprozessen teilnehmen und viele weitere Aktivitäten durchführen. Und die ganze Zeit sorgen topaktuelle Entwicklungsmethoden dafür, dass potenzielle und kritische Sicherheitsverletzungen sowie Datenlecks verhindert werden.

Jedes Mal, wenn ein Außendienstmitarbeiter Probleme mithilfe eines Tablets behebt oder ein Kunde eine Rechnung mit dem Smartphone bezahlt, ist dies das Ergebnis einer Investition, die ein Unternehmen in die digitale Integration und Anwendungsentwicklung getätigt hat. Viele Organisationen haben im Rahmen der Digitalisierung Middleware-Technologien eingeführt, um Ihre Prozesse für die Anwendungsentwicklung zu standardisieren.

Branchen wie Energieversorgung, Telekommunikation, Öl, Gas und Produktion nutzen mobile Plattformen, damit auch Außendienstmitarbeiter ihre Infrastruktur verwalten und auf dem neuesten Stand halten können. Mithilfe von mobilen Apps für den Außendienst, die sicher in die Backend-Systeme integriert sind, können die Mitarbeiter leichter Entscheidungen treffen, besser kommunizieren, ihre Aktivitäten schneller protokollieren und ihre Arbeit im Allgemeinen effizienter auszuführen. In ähnlicher Weise setzen Unternehmen Apps beim Kunden ein, um den Kundenservice weiter zu verbessern.

Mitarbeiter

Für Unternehmen mit Außendienstpersonal sind Mobilanwendungen inzwischen unabkömmlich. Da Informationen vom Mitarbeiter praktisch überall und in Echtzeit abgerufen werden können, werden Produktivität, Sicherheit und Ressourcen-Management verbessert und Entscheidungen erleichtert.

Kunden

Auch die Kunden profitieren von den verbesserten unternehmensfähigen Mobil-Services. Sie können mit Mobilgeräten ihre Konten verwalten, Rechnungen bezahlen und vieles mehr.

Mit Tools, die eine einheitliche Entwicklung von unternehmensfähigen Apps unterstützen, schafft Red Hat die Basis für mobile Erfahrungen mit hoher Sicherheit, Geschwindigkeit und Flexibilität. Mit seinen Consulting Services kann Red Hat die Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen weiter beschleunigen.

Alle Red Hat Ingenieure arbeiten Hand in Hand mit der Open Source Community, um die Features, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Mobilanwendungen stets weiter zu verbessern.

Wie bei allen Open Source-Projekten bringt Red Hat Code und Verbesserungen wieder in die Upstream-Codebasis ein – und alle Fortschritte können so gemeinsam genutzt werden. Bei der Zusammenarbeit mit einer Community geht es natürlich um mehr als um die Entwicklung von Code. Zusammenarbeit bedeutet, stets Fragen stellen und Verbesserungen anbieten zu können. Das ist die Stärke von Open Source und von offenen Organisationen. Aus diesem Grund ist Red Hat schon seit mehr als 20 Jahren zuverlässiger Anbieter von unternehmensfähigen Infrastrukturen.

Icon-Red_Hat-Media_and_documents-Quotemark_Open-B-Red-RGB Zusammenarbeit bedeutet, stets Fragen stellen und Verbesserungen anbieten zu können. Das ist die Stärke von Open Source und von offenen Organisationen.

Mehr erfahren

Artikel

Was ist NFV?

NFV (Network Functions Virtualization) ist eine Methode zur Virtualisierung von Netzwerk-Services, die ursprünglich auf proprietärer Hardware ausgeführt wurden.

Artikel

Edge Computing in der Telekommunikation

Viele Telekommunikationsanbieter modernisieren ihre Netzwerke, um neue Einnahmequellen zu erschließen. Edge Computing spielt dabei eine wichtige Rolle.

Artikel

Was ist ein Radio Access Network (RAN)?

Ein Radio Access Network (RAN) ist der Teil eines mobilen Netzwerks, der Endbenutzergeräte wie Smartphones mit der Cloud verbindet.