Überblick
Infrastructure-as-a-service (IaaS), auch bekannt als Cloud-Infrastruktur-Services, ist eine Form des Cloud Computings, bei der Nutzerinnen und Nutzern eine IT-Infrastruktur per Internet bereitgestellt wird. IaaS wird häufig mit Serverless Computing in Verbindung gebracht.
Vergleich von IaaS, PaaS und SaaS
IaaS ist neben Platform-as-a-Service (PaaS) und Software-as-a-Service (SaaS) eines von drei allgemein anerkannten Cloud-Service-Modellen, mit denen Nutzer alle Vorteile von On-Premise-Computing-Ressourcen ohne Overhead nutzen können. Beim IaaS-Modell verwalten die Nutzer Anwendungen, Daten, Betriebssystem, Middleware und Runtimes.
Der IaaS-Anbieter ist für das Bereitstellen von Virtualisierung, Storage, Netzwerk und Servern verantwortlich. Dadurch benötigt der Nutzer kein lokales Rechenzentrum und muss sich auch nicht selbst um die physische Aktualisierung und Wartung dieser Komponenten kümmern.
In den meisten Fällen hat der IaaS-Nutzer über eine API (Application Programming Interface) oder ein Dashboard die vollständige Kontrolle über die Infrastruktur. Dieses flexibelste aller „as-a-Service" Cloud-Modelle ermöglicht eine einfache Skalierung und Aktualisierung sowie das Hinzufügen von Ressourcen – wie Cloud Storage – bei Bedarf. So müssen keine zukünftigen Bedürfnisse prognostiziert und ggf. im Voraus bezahlt werden.
Der Begriff as-a-Service meint im Allgemeinen einen Cloud-Computing-Service, der für Sie gemanagt wird, damit Sie sich auf das wirklich Wichtige konzentrieren können, wie z. B. Ihren Code oder die Beziehung zu Ihren Kunden. Neben IaaS werden zwei weitere wichtige as-a-Service-Optionen angeboten: PaaS und SaaS.

Beim PaaS-Modell werden Hardware und Anwendungssoftwareplattform von einem externen Serviceanbieter bereitgestellt und gemanagt. Der Nutzer verwaltet die eigentliche Anwendung und die Daten. Die Lösung, die primär für Entwickler und Programmierer gedacht ist, bietet Nutzern eine Plattform für die Entwicklung, Ausführung und Verwaltung eigener Anwendungen, ohne dass sie die üblicherweise für den Prozess benötigte Infrastruktur bauen und verwalten müssen. Cloud-Plattformen sind eine Art von PaaS, zu der Services gehören, die von Alibaba Cloud, Microsoft Azure, Google Cloud, Amazon Web Services (AWS) und IBM Cloud bereitgestellt werden.
SaaS ist ein Service, der seinen Nutzern – in der Regel über einen Webbrowser – eine Webanwendung bereitstellt, die der Serviceanbieter managt. Software-Updates, Fehlerbehebungen und andere allgemeine Softwarewartungen werden für den Nutzer erledigt. Über ein Dashboard oder eine API hält der Nutzer dabei die Verbindung zu der Anwendung. SaaS macht es außerdem überflüssig, eine Anwendung lokal auf dem Computer jedes einzelnen Nutzers zu installieren, und ermöglicht Methoden eines umfassenden Gruppen- oder Teamzugriffs auf die Software.
Aspekte bei der Wahl eines IaaS-Anbieters
- Flexibilität: Schaffen Sie nur die Komponenten an, die Sie für Ihren Use Case benötigen, und skalieren Sie basierend auf geschäftlichen Anforderungen.
- Erschwinglichkeit: Niedrige Betriebsausgaben und null Wartungskosten machen IaaS zu einer sehr günstigen Option. So zahlen Sie nur für das, was und wenn Sie es benötigen – ähnlich wie bei einer Stromrechnung.
- Kontrolle: Der Nutzer hat die vollständige Kontrolle über die Infrastruktur.
- Sicherheit: Ist der Anbieter vertrauenswürdig und besitzt er die Ressourcen, um jegliche Sicherheitsbedrohungen vermeiden und/oder verwalten zu können? Gibt es dokumentierte Disaster-Recovery-Protokolle, die die Geschäftskontinuität gewährleisten?
- Mandantensysteme: IaaS-Anbieter tendieren dazu, mehreren Kunden Infrastrukturressourcen je nach Bedarf zur Verfügung zu stellen. Deshalb müssen sie gewährleisten, dass ein Kunde nicht auf die Informationen eines anderen zugreifen kann. Die Nutzung einer Infrastruktur durch mehrere Kunden kann zum sogenannten „Noisy Neighbour"-Effekt führen. Dabei kann ein Nutzer spezifische Ressourcen belegen und so deren Leistung für andere einschränken, weshalb Anbieter ihre Zuweisung sorgfältig planen müssen. Aus diesem Grund sollte man unbedingt verstehen, wie Anbieter ihre Verbraucherlasten skalieren.
- Service: Wie lauten die Service Level Agreements (SLAs) des Serviceanbieters – der minimale Zeit- und Arbeitsaufwand, den der Anbieter zur Lösung von Problemen beim Provisionieren von Ressourcen garantiert?
- Zuverlässigkeit: Performance und Geschwindigkeit sind in erster Linie vom Anbieter abhängig. Jegliche Software- oder Hardwareprobleme beeinträchtigen die Laufzeiten der Nutzer.
IaaS mit Red Hat
Mit den Cloud-Infrastrukturprodukten von Red Hat können Sie eine IaaS-Cloud erstellen und verwalten. Sie umfassen Red Hat OpenStack® Platform, Red Hat Virtualization, Red Hat Satellite, Red Hat Ceph Storage und unsere Container-Orchestrierungsplattform Red Hat OpenShift.
Sie können Services schneller bereitstellen, den Wert Ihrer IT-Abteilung steigern, die Gesamtbetriebskosten reduzieren und die Verwaltbarkeit verbessern. Egal, wie Sie Ihre Komponenten auch bereitstellen, Sie können sich jederzeit auf den vielfach ausgezeichneten Support von Red Hat verlassen.
Um den Einkauf und die Verwaltung von Unternehmenssoftware zu vereinfachen, bietet Red Hat Marketplace jetzt das automatische Deployment von zertifizierter Software auf einem beliebigen Red Hat OpenShift Cluster.