Studie von Red Hat belegt Handlungsbedarf deutscher Unternehmen bei der IT-Automatisierung

Lediglich 18 % der deutschen Unternehmen haben bereits eine unternehmensweite IT-Automatisierung realisiert

München -

Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, gibt bekannt, dass nach einer neuen Studie erst 18 % der befragten deutschen Großunternehmen eine unternehmensweite IT-Automatisierung erreicht haben, bei der die wichtigsten IT-Prozesse teamübergreifend automatisiert werden. Weitere 25 % verfolgen zwar eine Automatisierungsstrategie, haben aber noch nicht damit begonnen.

Icon-Red_Hat-Media_and_documents-Quotemark_Open-B-Red-RGB

Es ist ermutigend, in der Umfrage zu sehen, wie viele Unternehmen nicht nur die Vorteile der IT-Automatisierung erkennen, sondern auch die einer unternehmensweiten Strategie, die Silos überbrückt und Domänen umspannt.

Richard Henshall

director of product management for Ansible, Red Hat

Für die Studie „Thriving through change with enterprise-wide automation“ wurden 1.200 IT-Führungskräfte in großen Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Spanien zur Bedeutung der Automatisierung in ihrer Organisation heute und in der Zukunft befragt. Zudem wurden die Herausforderungen untersucht, die einen erfolgreichen Einsatz der Automatisierung verhindern. 

Die zentralen Ergebnisse der befragten deutschen Unternehmen im Überblick:

  • 36 % der Befragten glauben, dass die größten Vorteile einer unternehmensweiten IT-Automatisierung ein besserer Kundenservice und eine bessere Kundenerfahrung sind.
  • Ohne unternehmensweite IT-Automatisierung befürchten 32 % der Unternehmen, dass sie in Zukunft nicht mehr in der Lage sein werden, gesetzliche Vorschriften einzuhalten.
  • Als größte geschäftliche Herausforderung betrachten 29 % die vorhandenen Business-Silos und 25 % Umsatzrückgänge und Kundenverluste.
  • Für 39 % der Befragten ist das Supply-Chain-Management der Wegbereiter für die Automatisierung.

Die größten Herausforderungen bei der Automatisierung

Insgesamt bestätigen 100 % der in den vier europäischen Ländern befragten IT-Führungskräfte, dass eine unternehmensweite IT-Automatisierung Vorteile bringt. Genannt werden dabei unter anderem ein besserer Kundenservice (33 %), höhere Umsätze (30 %) und produktivere Teams (28 %).

Ein Viertel der Befragten verfügt bis dato allerdings noch nicht über eine Automatisierungsstrategie. 

82 % der Unternehmen, die Automatisierung einsetzen, haben bisher keine unternehmensweite IT-Automatisierung erreicht. Dafür nennen sie die folgenden Gründe:

  • Die Teams verfügen nicht über die erforderlichen Fähigkeiten zur Umsetzung der Automatisierung (29 %).
  • Die Technologie des Unternehmens ist nicht ausgereift genug, um eine Automatisierung umzusetzen (28 %).
  • Es bestehen Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der Automatisierung auf die Cybersicherheit (28 %).

Der zunehmende Einsatz von generativen KI-Tools wie Ansible Lightspeed mit IBM watsonx Code Assistant kann dazu beitragen, diese Herausforderungen künftig zu bewältigen. Mit Ansible Lightspeed können Benutzer konsistente und qualitativ hochwertige Code-Empfehlungen für Automatisierungen generieren. Zudem erleichtert Ansible Lightspeed auch unerfahrenen Benutzern die Automatisierung von Aufgaben.

Mitarbeitervorbehalte überwinden

Auf die Frage, wie ihre Teams auf die Einführung neuer Technologien oder Prozesse reagieren, gaben 92 % der befragten IT-Verantwortlichen an, dass die Teams Veränderungen kritisch gegenüberstehen. Dafür gibt es eine Reihe von Gründen, darunter das Gefühl, keine Zeit für die Implementierung von Automatisierung zu haben (45 %). 40 % befürchten eine Überforderung durch zu komplizierte oder zu technische Änderungen und 39 % wollen selbst entscheiden und sich nicht vorschreiben lassen, welche Prozesse oder Technologien sie einsetzen.

Nach Ansicht der Befragten kann ein effizientes Change Management erreicht werden, indem zu Beginn und während des gesamten Veränderungsprozesses die Vorteile klar dargelegt werden (32 %) und die Teams geschult werden, damit sie über die notwendigen Fähigkeiten zur Umsetzung der Veränderungen verfügen (31 %). Zudem sollten die Teams in den gesamten Veränderungsprozess einbezogen werden, um ein Mitspracherecht zu erhalten (29 %). 

Eine automatisierte Zukunft

Mit Blick auf die Zukunft identifizieren die befragten IT-Führungskräfte eine Reihe von Herausforderungen, die sich ihrer Meinung nach auf ihre Unternehmen auswirken werden, darunter Umsatzrückgänge und/oder Kundenverluste (22 %), Budgetkürzungen (22 %) und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (21 %).

Die Befragten, deren Unternehmen noch keine unternehmensweite Automatisierung erreicht haben, halten eine solche Automatisierung für eine wichtige Unterstützung bei der Bewältigung künftiger Herausforderungen: Sie gehen davon aus, dass 

  • Unternehmen ohne unternehmensweite IT-Automatisierung in Zukunft nicht in der Lage sein werden, neue Technologien (wie die generative KI) einzuführen (28 %) oder Talente einzustellen und zu halten (26 %),
  • die unternehmensweite IT-Automatisierung Unternehmen dabei unterstützen wird, die Zusammenarbeit innerhalb ihrer Teams zu erleichtern (22 %) und besser auf den Klimawandel vorbereitet zu sein (22 %),
  • Unternehmen ohne unternehmensweite IT-Automatisierung scheitern werden (21 %).

Red Hat Ansible Automation Platform unterstützt eine konsistente Implementierung, eine gemeinsame Nutzung und Verwaltung der Automatisierung im gesamten Unternehmen und sorgt gleichzeitig für kontinuierliche Sicherheit und Compliance. Mit einer zentralen Unternehmensplattform für die Konzeption und den Betrieb von Automatisierungslösungen können IT-Führungskräfte die aktuellen Herausforderungen besser meistern und zugleich geschäftskritisches Wachstum, Innovation und Kollaboration vorantreiben. Zu Beginn dieses Jahres wurde Red Hat Ansible Automation Platform von Forrester Research im Analystenbericht „The Forrester Wave: Infrastructure Automation, Q1 2023“ als führend eingestuft.

Zitate

Richard Henshall, director of product management for Ansible, Red Hat 

„Unternehmen stellen sich heute die Frage, wo sie die richtigen Leute finden, wie sie sie weiterbilden und wie sie ihre Teams motivieren können, den Wandel voranzutreiben. Automatisierung sollte ein kollaborativer und agiler Prozess sein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen von Anfang an befähigt und motiviert werden und sich kontinuierlich engagieren. Red Hat Ansible Automation Platform kann Teams mit einer einfachen Automatisierungssprache unterstützen, die es ihnen ermöglicht, schnell in die Automatisierung einzusteigen und sichere Inhalte zu erstellen, die mit den Innovationen der Branche Schritt halten. Und wenn man Mitarbeitende in die Lage versetzt, KI, Big Data und die Cloud in konstruktiver Weise zu nutzen, sehen sie die Sinnhaftigkeit – und das führt zu einem positiven Kreislauf.“

Belkacem Moussouni, head of business development, EMEA - Automation, Red Hat 

„Es ist ermutigend, in der Umfrage zu sehen, wie viele Unternehmen nicht nur die Vorteile der IT-Automatisierung erkennen, sondern auch die einer unternehmensweiten Strategie, die Silos überbrückt und Domänen umspannt. Wir sehen dies in der Praxis bei unseren Kunden, die Red Hat Ansible Automation Platform als einheitliche Basis für ihr gesamtes Unternehmen einsetzen. Der spannendste Aspekt der unternehmensweiten IT-Automatisierung besteht meiner Meinung nach darin, dass Unternehmen intelligentere und autonomere Automatisierungslösungen einsetzen können. Sie werden die Mitarbeiter von manuellen Tätigkeiten befreien, Risiken reduzieren sowie bei der Auditierung und Umsetzung von Compliance helfen. Bei Red Hat unterstützen wir IT-Führungskräfte und ihre Teams dabei, den Wandel in ihren Unternehmen voranzutreiben – jede Automatisierungsstrategie muss dabei die Menschen und die Kultur in den Mittelpunkt stellen.“

Methodologie

Die Studie wurde vom internationalen Marktforschungsinstitut Censuswide unter 1.200 IT-Führungskräften (IT-Manager, IT-Direktoren, Chief Information Officers und Chief Technology Officers) im Alter von mindestens 18 Jahren in großen Unternehmen (500 oder mehr Mitarbeitende) durchgeführt. Befragt wurden dabei jeweils 300 Unternehmen in Deutschland, Frankreich, im Vereinigten Königreich und in Spanien. Die Daten wurden zwischen dem 16. und 24. August 2023 erhoben. Censuswide beschäftigt Mitglieder der Market Research Society und befolgt den Verhaltenskodex der MRS, der auf den ESOMAR-Grundsätzen basiert.

In der Umfrage definierten wir die unternehmensweite IT-Automatisierung als die Automatisierung relevanter IT-Prozesse über verschiedene Teams innerhalb einer Organisation hinweg. Dies unterscheidet sich je nach Unternehmen und seinen Prioritäten. Eine unternehmensweite IT-Automatisierung bedeutet nicht unbedingt, dass alle Prozesse automatisiert sind, sondern nur, dass die wichtigsten Prozesse automatisiert sind.

Additional Resources

Connect with Red Hat

  • ABOUT RED HAT
  • Red Hat is the world’s leading provider of enterprise open source software solutions, using a community-powered approach to deliver reliable and high-performing Linux, hybrid cloud, container, and Kubernetes technologies. Red Hat helps customers integrate new and existing IT applications, develop cloud-native applications, standardize on our industry-leading operating system, and automate, secure, and manage complex environments. Award-winning support, training, and consulting services make Red Hat a trusted adviser to the Fortune 500. As a strategic partner to cloud providers, system integrators, application vendors, customers, and open source communities, Red Hat can help organizations prepare for the digital future.



  • FORWARD-LOOKING STATEMENTS
  • Except for the historical information and discussions contained herein, statements contained in this press release may constitute forward-looking statements within the meaning of the Private Securities Litigation Reform Act of 1995. Forward-looking statements are based on the company’s current assumptions regarding future business and financial performance. These statements involve a number of risks, uncertainties and other factors that could cause actual results to differ materially. Any forward-looking statement in this press release speaks only as of the date on which it is made. Except as required by law, the company assumes no obligation to update or revise any forward-looking statements.

    ###

    Red Hat, Red Hat Enterprise Linux, the Red Hat logo, JBoss, Ansible, Ceph, CloudForms, Gluster and OpenShift are trademarks or registered trademarks of Red Hat, Inc. or its subsidiaries in the U.S. and other countries. Linux® is the registered trademark of Linus Torvalds in the U.S. and other countries. The OpenStack Word Mark is either a registered trademark/service mark or trademark/service mark of the OpenStack Foundation, in the United States and other countries, and is used with the OpenStack Foundation's permission. Red Hat is not affiliated with, endorsed or sponsored by the OpenStack Foundation, or the OpenStack community.