Jump to section

Was ist Enterprise Resource Planning (ERP)?

URL kopieren

Enterprise Resource Planning (ERP) bietet die Möglichkeit, die riesigen Datenmengen in einem Unternehmen auf verständliche Weise zu organisieren und für einen nahtlosen und automatischen Informationsaustausch zwischen verschiedenen Teams zu sorgen. Daten sind für den Erfolg moderner Unternehmens entscheidend. Wenn ein Unternehmen wächst und immer mehr unterschiedliche Formen, Strukturen und Standards verzeichnet, kann es zu einer regelrechten Datenausuferung kommen – ein Problem für Teams und Abteilungen, die eine konsistente „Single Source of Truth“ benötigen.

Mit einer ERP-Lösung als zentrale Informationsquelle im gesamten Unternehmen können Sie sicher sein, dass die Daten korrekt, aktuell und vollständig sind. Auf diese Weise können wachsende Unternehmen ihre gesamten Backoffice-Daten zusammenführen und den Mitarbeitenden zur Verfügung stellen, die sie benötigen – und zwar mit minimalem Aufwand für manuelle Prozesse.

Fast alle Vorgänge in Unternehmen lassen sich mithilfe von ERP-Modulen managen, die bestimmte geschäftliche Abläufe verwalten:

  • Finanzen: Nachverfolgung und Berichterstellung für Finanzdaten, Hauptbuchhaltung, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung sowie Optimierung und Automatisierung von Buchhaltungssoftware und Dateneingabeaufgaben
  • Fertigung: Verwaltung von Prozessen, Bestandsmanagement, Beschaffung, Produktionsplanung, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Workflow- und Projektmanagement sowie Terminplanung
  • Supply Chain Management: Nachverfolgung des Bestands von Unternehmenseinrichtungen und Planung des Materialbedarfs für die Produktion
  • Personalabteilung und Personalmanagement: Verwaltung von personalbezogenen Aufgaben wie Gehaltsabrechnung, Einstellung und Leistungskontrolle
  • Vertrieb: Überwachung von Produktverfügbarkeit, Preisgestaltung, E-Commerce- und Auftragsmanagement sowie Customer Relationship Management (CRM)

Moderne ERP-Lösungen stellen hochentwickelte Softwareimplementierungen dar. Unternehmen können ERP-Anwendungen lokal oder in der Cloud bereitstellen. ERP-Implementierungen bieten außerdem umfassende Konnektivitäts- und Sicherheitsfunktionen mit integrierter Skalierbarkeit und Anpassungsoptionen, damit sie sich den geschäftliche Anforderungen entsprechend weiterentwickeln und wachsen können.

Mit den zentralen Features der ERP-Technologie lassen sich Geschäftsprozesse effizienter ausführen. Sie ermöglichen insbesondere die Integration von Geschäftsfunktionen und stellen dabei sicher, dass diese von einer gemeinsamen Datenbank aus arbeiten. So können Mitarbeitende im gesamten Unternehmen einzelne Abläufe überwachen und optimieren – ob beim Nachverfolgen des Bestands, beim Ausführen von Bestellungen oder beim Erfassen von Einnahmen und Ausgaben.

Durch den Einsatz eines ERP-Systems können viele Probleme, mit denen zahlreiche Unternehmen regelmäßig konfrontiert sind, eliminiert werden. In vielen Unternehmen wird vierteljährlich ein enorm hoher Aufwand betrieben, um Finanzdaten und -metriken aus mehreren Systemen oder unstrukturierten Tabellen zusammenzustellen. ERP-Systeme erstellen BI-Berichte (Business Intelligence) automatisch – und nicht nur einmal pro Quartal. So können Unternehmen ihre Finanzen und Rentabilität mit benutzerdefinierten Dashboards und Echtzeitdaten überwachen.

Ständig entstehen neue ausgereifte KI- und ML-Funktionen (künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen). Wenn ein Unternehmen diese Technologien mit den umfangreichen, unternehmensweiten Daten konfiguriert, die von einer ERP-Plattform verwaltet werden, kann es fundiertere Entscheidungen treffen und wichtige Abläufe wie Verkaufsprognosen, Bestandsoptimierung und Kundenverhaltensanalysen verbessern.

Das deutsche Unternehmen SAP® entwickelt seit den 1970er-Jahren neue ERP-Lösungen und ist so bekannt, dass der Firmenname praktisch zum Synonym für ERP geworden ist. Es ist auch für die Releases der In-Memory-Datenbank von SAP HANA® zuständig. Ihre ERP-Suite der nächsten Generation, SAP S/4HANA® (Ausführung nur auf der SAP HANA-Datenbank), ist schneller, einfacher und effizienter als die Vorgängerversion und wurde für Unternehmen entwickelt, die die Vorteile der Cloud nutzen möchten. SAP S/4 HANA® Cloud ist die SaaS-Bereitstellung (Software-as-a-Service) von SAP S/4HANA. 

SAP hat angekündigt, den Support für seine Legacy-ERP-Anwendungen auf der Plattform SAP NetWeaver® sowie für Datenbanken von Drittanbietern wie Oracle®, DB2® und Microsoft® SQL Server® einzustellen. Unternehmen, die das Enterprise Resource Planning von SAP (SAP ERP) betreiben, müssen bis 2027 zu SAP S/4HANA migrieren.

Viele Unternehmen, die SAP-Lösungen verwenden, haben bereits mit der Migration begonnen. Um den Migrationsprozess und die Vorteile der Umstellung vollständig zu verstehen, ist es wichtig zu sehen, warum SAP diese Änderung vorschreibt.

SAP S/4HANA wird ausschließlich auf dem Betriebssystem Linux® ausgeführt. Red Hat arbeitet seit über 20 Jahren mit SAP zusammen und war 1999 das erste Linux-Betriebssystem, auf dem SAP ausgeführt wurde. Red Hat Enterprise Linux ist eine Linux-Distribution, die nicht nur von SAP zertifiziert, sondern auch für SAP optimiert ist. 

Red Hat Enterprise Linux® for SAP Solutions geht über die Bereitstellung eines Betriebssystems hinaus. Red Hat Enterprise Linux for SAP Solutions bietet wichtige Funktionen und Vorteile, die die spezifischen Anforderungen von SAP-Anwendungen erfüllen und kombiniert die Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Leistung von Red Hat Enterprise Linux mit spezifischen Inhalten für den Betrieb von SAP-Landschaften. Es bietet die Basis für die Migration zu SAP S/4HANA und ermöglicht die effiziente Ausführung in Kombination mit Red Hat Ansible® Automation Platform. Dadurch können Sie den gesamten Lifecycle vereinfachen und menschliche Fehler weitgehend vermeiden. Durch das Hinzufügen von Red Hat OpenShift und Red Hat Integration ergibt sich eine vollständige Plattform, mit der Unternehmen ihre SAP-Landschaft modernisieren, die cloudnative Entwicklung einführen und Container nutzen können. Die Plattform dient auch als Grundlage für die Verbesserung ihrer SAP Data Intelligence.

Red Hat Enterprise Linux for SAP Solutions enthält:

Standardisieren Sie mit Red Hat Enterprise Linux for SAP Solutions auf einer einzigen, offenen Plattform und bauen Sie auf einer leistungsfähigen Basis auf, um SAP S/4HANA weit über die Migration hinaus optimal zu nutzen.

Red Hat bietet mit Ansible Automation Platform auch ein unternehmensgerechtes Automatisierungs-Framework zur Verbesserung Ihrer SAP-Implementierung.

Kostenlose Testversion

Sichern Sie sich eine 60-tägige Subskription für Red Hat Enterprise Linux for SAP Solutions.

Weiterlesen

Artikel

Was ist Linux?

Linux ist ein Open Source-Betriebssystem, das aus einer Grundkomponente, dem Kernel, und aus mehreren Tools, Apps und Services besteht.

Artikel

Was ist SELinux?

Security-Enhanced Linux (SELinux) ist eine Sicherheitsarchitektur für Linux®-Systeme, die Administratoren noch mehr Kontrolle darüber bietet, wer auf das System zugreifen darf.

Artikel

Was ist der Linux-Kernel?

Der Linux-Kernel ist die Hauptkomponente eines Linux-Betriebssystems und die zentrale Schnittstelle zwischen der Hardware eines Computers und seinen Prozessen.

Mehr über Red Hat Enterprise Linux erfahren

Produkte

Eine stabile, bewährte und vielseitige Plattform, auf der neue Anwendungen entwickelt, Umgebungen virtualisiert und eine Hybrid Cloud erstellt werden kann, die mehr Sicherheit bietet.

Ressourcen

Analystenreport

Für SAP-Umgebungen bedeutet Migration viel mehr als nur Linux

Analystenreport

IDC: Wirtschaftliche Auswirkungen von Red Hat Enterprise Linux

Training

Kostenloser Trainingskurs

Red Hat Enterprise Linux Technical Overview

Illustration - mail

Möchten Sie mehr zu diesen Themen erfahren?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, Red Hat Shares.