Was ist ein Linux-Server?

URL kopieren

Ein Linux®-Server ist ein Server, auf dem eine Variante des Open Source-Betriebssystems Linux ausgeführt wird. Er ist für die Bewältigung anspruchsvoller Geschäftsanwendungen wie Webservices und Datenbanken konzipiert.

Linux-Server bieten eine solide Basis für komplexe, unternehmensgerechte Rechenzentren und Workload-Umgebungen, die von Bare Metal über virtuelle Maschinen bis hin zu Containern reichen, einschließlich Private oder Public Clouds. Sie können sie auch bei Ihrer digitalen Transformation und der Entwicklung von Cloud-Apps einsetzen. So können Sie die Produktivität steigern, Services schneller bereitstellen und Software-Innovationen wie Cloud, Container und Konfigurationsautomatisierung integrieren.

Modernisieren Ihrer IT mit einem modernen Betriebssystem

Linux umfasst eine Reihe kostenloser Open Source Software-Betriebssysteme, die auf dem Linux-Kernel basieren. Das Linux-Betriebssystem wurde als alternative, freie Open Source-Version des MINIX-Betriebssystems entwickelt, das seinerseits auf den Prinzipien und dem Design von Unix basierte. Linux-Server sind aufgrund ihrer Stabilität, Sicherheit und Flexibilität zunehmend beliebt. Dies sind auch die Hauptmerkmale, die Linux-Server von ihren proprietären Gegenstücken unterscheiden.

Der Open Source-Charakter von Linux trägt dazu bei, die Einrichtungs- und Wartungskosten niedrig zu halten, und bietet mehr Flexibilität bei der Einrichtung, dem Betrieb und der Wartung eines Servers. Die Nutzenden profitieren auch von der Arbeit mit der Open Source Community und ihren Ressourcen. Infolgedessen haben viele Unternehmen Linux-Server eingeführt, um diese Funktionalität zu nutzen. 

Ein Linux-Server-Betriebssystem bietet die zentrale Schnittstelle für das Benutzermanagement und implementiert verschiedene Sicherheits- und Administrationsservices, die für den Betrieb in einer Client-Server-Architektur unerlässlich sind.

Warum Ihr Betriebssystem immer noch wichtig ist

Red Hat Ressourcen

Linux-Server verfügen über die größte Installationsbasis der universellen Betriebssysteme. Linux ist auch das führende Betriebssystem auf Servern, sehr beliebt auf Großrechnern und das einzige Betriebssystem, das auf TOP500-Supercomputern eingesetzt wird. 

Unternehmen mit Anwendungen für Tausende von Nutzenden sollten den Einsatz von Linux-Servern in Betracht ziehen. Da die IT-Infrastruktur für die Zukunft skaliert wird, bietet ein Linux-Server die Möglichkeit, die Plattform zu verwalten und flexibel zu integrieren, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten und gleichzeitig für Kompatibilität mit der bestehenden Verwaltungs- und Automatisierungsinfrastruktur zu sorgen. 

Durch die sich ständig ändernden Anforderungen an Umfang, Sicherheit und Management ist die Vermeidung von Ausfallzeiten wichtiger denn je. Linux-Server haben praktisch keine Ausfallzeiten. Dies gibt Softwareentwicklungsteams ein gewisses Maß an Kontrolle bei der Erstellung von SaaS-Tools (Software-as-a-Service) oder Live-Anwendungen, einschließlich der Möglichkeit, mehrere Anwendungen auf einem einzigen Server zu verwalten. 

Das IT-Team ist nicht mehr so stark auf das praktische Management angewiesen und kann durch Kontrolle und Optimierung der Berechtigungen für mehr Sicherheit sorgen. Linux-Server werden in erster Linie über die Befehlszeile ausgeführt, wodurch sie schlanker sind und sowohl auf physischen als auch auf Cloud-Servern ausgeführt werden können. Sie können auch dazu beitragen, die allgemeine System-Performance zu maximieren und das Management von Repositories (wie etwa Docker, MySQL usw.), Storage, Containern und mehr zu vereinfachen.

Optimierung Ihrer Linux-Betriebsumgebungen

Für Deployments in physischen, virtuellen und Cloud-Umgebungen benötigen Sie ein umfassendes und skalierbares Betriebssystem. Red Hat Enterprise Linux Server orchestriert Hardwareressourcen und wird auf physischen Systemen, in der Cloud oder als Hypervisor Guest ausgeführt. Diese Linux-Distribution dient als Basis für die IT-Infrastruktur und unterstützt wichtige Hardwareplattformen (x86, ARM, IBM Power und Z) sowie viele der führenden Workloads und Anwendungen wie Oracle Database, SAP HANA und Microsoft SQL Server.

Red Hat Enterprise Linux Server bietet die nötige Standardisierung, um die Infrastruktur Ihrer Wahl zu entwickeln und nach Belieben zu erweitern. Dabei wird die Entwicklung und Bereitstellung mit wiederholbaren, flexiblen, skalierbaren und automatisierten Images, Patch-Management und Backup-Prozessen standardisiert. Die Distribution bietet darüber hinaus integrierte Verwaltbarkeit und Integration in umfassende Management- und Automatisierungslösungen von Red Hat, mit denen Sie die Workloads der IT-Teams optimieren, die Effizienz steigern und unvorhergesehene Ausfallzeiten reduzieren können.

Mit dem Subskriptionsmodell von Red Hat Enterprise Linux Server können Sie wählen, auf welcher Basis Sie Subskriptionen erwerben, wie Sie Subskriptionen zur Vereinfachung des Kaufs miteinander kombinieren und bei sich verändernden Anforderungen zwischen physischen, virtuellen oder Cloud-Umgebungen hin und her verschieben.

Mit Tausenden von zertifizierten Hardware-, Software- und Cloud-Partnern bietet Red Hat Enterprise Linux Server außerdem eine konsistente Basis für Hybrid-Umgebungen, die zahlreiche Workloads unterstützt und die notwendigen Tools bereitstellt, um Services und Workloads schneller und einfacher bereitzustellen.

Mehr über Red Hat Enterprise Linux Server erfahren
Hub

Der offizielle Red Hat Blog

Lernen Sie mehr über unser Ökosystem von Kunden, Partnern und Communities und erfahren Sie das Neueste zu Themen wie Automatisierung, Hybrid Cloud, KI und mehr.

Red Hat Testversionen

Unsere kostenlosen Testversionen unterstützen Sie dabei, praktische Erfahrungen zu sammeln, sich auf eine Zertifizierung vorzubereiten oder zu bewerten, ob ein Produkt die richtige Wahl für Ihr Unternehmen ist.

Weiterlesen

Linux Distributionen: Fedora oder Red Hat Enterprise Linux

Beides sind Linux Betriebssysteme: Fedora ist ein Open Source Community Projekt - Red Hat Enterprise Linux (RHEL) eine führende Linux-Plattform für Unternehmen.

Was ist Hochverfügbarkeit (High Availability, HA) in IT?

Hochverfügbarkeit beschreibt die Fähigkeit eines IT-Systems, zu 99,999 % verfügbar zu sein, um Ausfallzeiten und Downtime kritischer Systeme zu vermeiden.

Red Hat Enterprise Linux 7 nach dem End of Maintenance (EOM)

Red Hat Enterprise Linux 7 erreichte am 30. Juni 2024 das Ende seines Supports. Upgraden Sie jetzt oder nutzen Sie den Extended Life Cycle Support bis 2028.

Ressourcen zu Linux

Verwandte Artikel