Warum Linux auf Google Cloud ausführen?

URL kopieren

Unternehmen in der Cloud profitieren von vielen Vorteilen: mehr Agilität und Flexibilität, eine bessere Anpassungsfähigkeit und eine höhere Zuverlässigkeit. Das macht es viel einfacher, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. Durch die Kombination von On-Premise-Infrastruktur und Cloud Services können Sie vorhandene Prozesse neu gestalten und optimieren. Außerdem steht Ihnen dadurch eine höhere Zahl an Tools und Technologien zur Verfügung. 

Zu schön, um wahr zu sein? Keinesfalls. Aber zunächst müssen Sie sich für einen Cloud-Anbieter und ein Betriebssystem entscheiden. Sie sollten eine optimale Basis bereitstellen, auf der Sie Ihre Hybrid Cloud-Umgebung entwickeln können, die Ihnen aber gleichzeitig die Flexibilität bietet, die Services und Technologien Ihrer Wahl einzuführen. 

Linux und Google Cloud Platform bilden eine leistungsstarke Kombination, mit der Sie Ihr Unternehmen in die Cloud bringen können – und in die Zukunft. Sehen wir uns beide zunächst separat an, bevor wir untersuchen, welche besonderen Vorteile sie als Team bieten.

Google Cloud Platform

Google Cloud Platform ist, wie AWS von Amazon und Microsoft Azure, eine Public Cloud-Plattform und setzt als Teil von Google Cloud auf der globalen Infrastruktur von Google auf. Google Cloud stellt Cloud Services und Managementtools über die Google Cloud Console zur Verfügung. Diese umfassen die erforderlichen Komponenten, mit denen Unternehmen effektive Cloud- und Multi-Cloud-Umgebungen entwickeln, Anwendungen und APIs bereitstellen und Workloads in verschiedenen Umgebungen unterstützen können. 

Mit den sicherheitsorientierten Tools und Funktionen von Google Cloud Platform können Sie die Vorteile des Cloud Computing mit einer klaren Strategie optimal nutzen (Multi-Cloud-Lösungen), Entscheidungen basierend auf genauen, aktuellen Unternehmens- und Inventory-Informationen treffen (Datenanalysen) sowie die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Ihren Teams transformieren (Google Workspace). 

Google Cloud beinhaltet neben Google Cloud Platform auch eine umfassende Suite an Produkten und Tools, darunter Google Cloud Storage (Object Storage), Google Cloud Datastore (NoSQL-Datenbank), Google Cloud Functions (event-gesteuertes PaaS-Computing (Platform-as-a-Service)), die Google Compute Engine oder GCE (virtuelle Maschinen, die in den Rechenzentren von Google ausgeführt werden) und die Google App Engine (Serverless-Anwendungsplattform).

Linux für Cloud Computing

Linux ist ein Open Source-Betriebssystem. Aufgrund seines Open Source-Entwicklungmodells ist Linux für Cloud Computing ideal. Unternehmen können damit die Plattformen und Technologien wählen, die am besten für ihre Anforderungen und Ziele geeignet sind. Auch bei Services und Anbietern haben sie die Wahl und können so unnötige Ausgaben und einen Vendor Lock-in vermeiden. Wenn Sie Linux für Cloud Computing nutzen, profitieren Sie von den Vorteilen, die Linux für traditionelle IT-Deployments bietet, und erhalten gleichzeitig die Flexibilität, mithilfe von neuen Technologien wie Kubernetes, KI/ML und Edge Computing zu wachsen. Dadurch ist Linux als Betriebssystem für Cloud Computing weiterhin die bevorzugte Lösung. 

Gemeinsam noch besser: Vorteile der Ausführung von Linux mit Google Cloud Platform

Google Cloud Platform basiert auf Linux und funktioniert mit einer Vielzahl an Linux-Distributionen, darunter CentOS, Ubuntu und Red Hat Enterprise Linux. Die Nutzung des Open Source-Systems Linux mit Google Cloud Platform bietet Unternehmen folgende Vorteile: 

  • Flexibilität bei Anbietern und Services
  • Einfachere Migration von Anwendungen und Informationen
  • Systemübergreifende Konsistenz von Informationen und Prozessen
  • Innovationsfähigkeit einer Open Source-Struktur und Community

Kurz gesagt: Mit einem leistungsstarken Cloud-Anbieter und einer bewährten Linux-Basis ist Ihre unternehmensgerechte Cloud-Strategie auf dem richtigen Weg. 

Red Hat Ressourcen

Die Einführung eines Multi-Cloud-Ansatzes kann eine Herausforderung sein, insbesondere, wenn Sie an Legacy-Hardware und ein traditionelle Infrastruktur gewöhnt sind. Aber der richtige Cloud-Serviceanbieter und die richtige Linux-Distribution sorgen für einen soliden Einstieg. Mit Red Hat® Enterprise Linux® auf Google Cloud Platform verfügen Sie über die Basis für eine Cloud-Strategie, die Sie bei Ihren Zielen unterstützt. Und weil Red Hat Enterprise Linux auf Google läuft, lassen sich auch die anderen Produkte von Red Hat darauf ausführen.

Als Google Cloud Partner of the Year 2023 ist unsere Zusammenarbeit mit Google Cloud nicht nur robust, sondern auch preisgekrönt. Und das ist erst der Anfang. Mit Red Hat Enterprise Linux als technologische Grundlage laufen viele unserer Produkte auf Google.

Red Hat Enterprise Linux und Google Cloud Platform unterstützen Sie dabei, Ihre Infrastrukturplattform zu vereinfachen, die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen zu beschleunigen und Automatisierung für geschäftliche und administrative Prozesse zu nutzen. So können Sie schneller für Innovationen sorgen und sich dadurch an globale, gesetzliche und Branchenänderungen anpassen – mit einer agilen Hybrid Cloud-Umgebung.

Und das ist noch nicht alles. Red Hat Enterprise Linux for SAP Solutions auf Google Cloud ist eine leistungsstarke Plattform für Datenbankoperationen, die SAP-spezifische Inhalte und Features umfasst und Organisationen die Bereitstellung von SAP in Hybrid Cloud-Umgebungen ermöglicht. Red Hat Enterprise Linux ist eine der beiden Linux-Distributionen, die für den Einsatz mit SAP HANA® und SAP S/4HANA® zertifiziert sind.

Mit flexibler Konfiguration, einer quelloffenen und sicherheitsorientierten Basis, globaler Netzwerkinfrastruktur und fortschrittlichem Datenmanagement und Datenanalysen bieten Red Hat und Google Cloud die Funktionen und Technologien, die Sie benötigen, um Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen effektiv und effizient aufzubauen und zu betreiben. Die einzelnen Komponenten liefern zentrale Funktionen mit Mehrwert und stellen eine zuverlässige, leistungsstarke Betriebsumgebung für Ihre Workloads und Anwendungen in physischen, virtualisierten, containerisierten, cloudbasierten und Edge-Infrastrukturen bereit.

Weitere Vorteile von Red Hat Lösungen in Google Cloud 

Nutzen Sie Ihre festgelegten Google Cloud-Ausgaben für Red Hat Lösungen

Hub

Der offizielle Red Hat Blog

Lernen Sie mehr über unser Ökosystem von Kunden, Partnern und Communities und erfahren Sie das Neueste zu Themen wie Automatisierung, Hybrid Cloud, KI und mehr.

Red Hat Testversionen

Unsere kostenlosen Testversionen unterstützen Sie dabei, praktische Erfahrungen zu sammeln, sich auf eine Zertifizierung vorzubereiten oder zu bewerten, ob ein Produkt die richtige Wahl für Ihr Unternehmen ist.

Weiterlesen

Linux Distributionen: Fedora oder Red Hat Enterprise Linux

Beides sind Linux Betriebssysteme: Fedora ist ein Open Source Community Projekt - Red Hat Enterprise Linux (RHEL) eine führende Linux-Plattform für Unternehmen.

Was ist Hochverfügbarkeit (High Availability, HA) in IT?

Hochverfügbarkeit beschreibt die Fähigkeit eines IT-Systems, zu 99,999 % verfügbar zu sein, um Ausfallzeiten und Downtime kritischer Systeme zu vermeiden.

Red Hat Enterprise Linux 7 nach dem End of Maintenance (EOM)

Red Hat Enterprise Linux 7 erreichte am 30. Juni 2024 das Ende seines Supports. Upgraden Sie jetzt oder nutzen Sie den Extended Life Cycle Support bis 2028.

Ressourcen zu Linux

Ausgewähltes Produkt

  • Red Hat Enterprise Linux

    Eine stabile und leistungsstarke Linux-Plattform mit integrierten Sicherheits- und Managementfunktionen, mit der Sie wichtige Workloads in der Hybrid Cloud ausführen können.

Verwandte Artikel