Jump to section

Was ist Kogito?

URL kopieren

Kogito ist eine Open Source-Technologie für durchgängige Business Process Automation (BPA) für die Entwicklung, Bereitstellung und Ausführung von prozess- und regelbasierten cloudnativen Anwendungen in einer modernen Container-Plattform.

Kogito ist für Hybrid Cloud-Umgebungen optimiert und bietet Entwicklerinnen und Entwicklern dadurch mehr Flexibilität bei der Entwicklung von cloudnativen Anwendungen für ihre domainspezifischen Services.

Anekdote am Rande

Der Name „Kogito" geht auf den lateinischen Satz „Cogito ergo sum" zurück („Ich denke, also bin ich"). Das „K" im Namen ist dabei eine Hommage an Kubernetes, die Basis des Tools.

Kogito (Aussprache: Ko-dschie-to) hilft Entwicklerinnen und Entwicklern dabei, intelligente cloudnative Anwendungen zu entwickeln, mit denen sich komplexe Geschäftsprozesse und -entscheidungen automatisieren, optimieren und managen lassen. 

Die Automatisierung von Geschäftsprozessen ist nichts Neues. Prozess- und entscheidungsbasierte Anwendungen gibt es seit Jahren. BPA-Systeme helfen bei der Verwaltung und Automatisierung von Geschäftsprozessen – egal, ob es um das Weiterleiten von Versicherungsansprüchen oder um das Ausfüllen von Kundenbestellungen in einem Café geht. Viele BPA-Tools wurden jedoch nicht für cloudnative Plattformen entwickelt. Im Gegensatz zu traditionellen Systemen, die sich nicht gut an Cloud Computing anpassen lassen, wurde Kogito speziell für die cloudnative Anwendungsentwicklung entworfen.

Kogito bietet eine flexible Open Source-Lösung für Business Process Management (BPM), basierend auf den bewährten KIE-Projekten (Knowledge Is Everything) für Business Automation:

  • Drools für das Business Rules Management
  • jBPM für Geschäftsprozesse
  • OptaPlanner zum Planen und Terminieren von Ressourcen

Kogito sticht durch den Cloud-First-Ansatz seiner Runtime-Umgebung heraus. Traditionelle BPM-Systeme können sehr groß sein und werden hauptsächlich in physischen Rechenzentren bereitgestellt. Kogito setzt nicht nur führende cloudnative Technologien ein, sondern kann diese außerdem mit traditionellen BPM-Systemen verbinden. 

Kogito ist mit zahlreichen Open Source-Technologien kompatibel, darunter Red Hat® OpenShift®, Kubernetes, Quarkus, Knative und Apache Kafka.

Entwicklerinnen und Entwickler können beim Entwickeln und Bereitstellen von Kogito-Services ihre vorhandenen Tools und Workflows nutzen, sowohl für Tests auf lokalen Servern als auch für Veröffentlichungen in der Cloud. Im Entwicklungsmodus stehen in Quarkus verschiedene Funktionen zur Verfügung, die Sie bei lokalen Tests unterstützen und moderne Debugging-Tools umfassen.

Kogito passt sich an die Domain Ihres Unternehmens an, statt Entwicklungsteams zu zwingen, die Domain an das Toolkit anzupassen. Dadurch können sie Kogito-Services mit domainspezifischen APIs (Application Programming Interfaces) veröffentlichen, die auf vordefinierten Prozessen und Entscheidungen basieren. Drittanbieter- oder interne APIs sind nicht erforderlich.

Kogito wird auf den neuesten cloudbasierten Technologien ausgeführt und ermöglicht so das einfache und automatische Hoch- und Herunterskalieren auf Container-Plattformen. Je nach Bedarf kann Kogito auf beliebig viele (oder beliebig wenige) Container skaliert werden – auch auf null.

Kogito ist darauf ausgelegt, Entwicklerinnen und Entwicklern Flexibilität zu geben. Die Befehlszeile (CLI) unterstützt Befehle und Operationen auf den Betriebssystemen von Linux, Mac und Windows. Entwicklerinnen und Entwickler können mit Kogito Entscheidungsservices in DMN (Decision Model and Notation), Drools Rule Language, XLS(X) oder einer Kombination aus diesen entwickeln.

Die Vorteile von Kogito wirken sich auch langfristig aus. Business Process Automation ist ein bedeutender Teil der Digitalisierungsstrategien von Unternehmen.

Die Partnerschaft von Red Hat und der Open Source Community von Kogito basiert auf dem gemeinsamen Ziel, IT-Teams die Verwaltung, Automatisierung und Überwachung von Geschäftsprozessen und -entscheidungen zu ermöglichen. Kogito ist in Red Hat Decision Manager integriert und ermöglicht so die Entwicklung und Bereitstellung von einzelnen Geschäftsentscheidungen als containerisierte Microservices mit Kubernetes- und anderen Containern in der Anwendungsumgebung. Dadurch wird die Redundanz und der IT-Aufwand im Vergleich zu traditionellen Entscheidungsmanagement-Systemen beim Deployment in cloudnativen Umgebungen wie Red Hat OpenShift reduziert.

Red Hat Process Automation Manager bietet ein umfassenderes Business-Automation-Portfolio, mit dem Unternehmen vorhandene Expertise, Investitionen und Geschäftsmodelle erhalten und gleichzeitig Funktionen für eine cloudnative, digitalisierte Zukunft entwickeln können.

Mehr erfahren

Pressemitteilung

Red Hat transformiert Business Automation mit Kogito

Red Hat Process Automation bietet neue Kogito-basierte Funktionen für die Entwicklung einzelner Geschäftsentscheidungen in cloudnativen Umgebungen wie Red Hat OpenShift.

Artikel

Was ist Business Process Automation?

Vom Ausfüllen und Gewähren von Kreditanträgen über die Verarbeitung von Spesenabrechnungen bis hin zum Servieren von speziellen Kaffeebestellungen – BPA beseitigt mühsame und fehleranfällige manuelle Routineprozesse.

Artikel

Was ist Business Process Management?

Business Process Management nutzt Software und Technologien für die Analyse aktueller Geschäftsprozesse, zum Ermitteln von Verbesserungsmöglichkeiten und zur Optimierung der Prozesse im Rahmen einer kontinuierlichen Verbesserung.

Red Hat Produkte für Business Process Automation

Red Hat® OpenShift® ist eine unternehmensgerechte Kubernetes-Container-Plattform, auf der Operationen für den gesamten Stack automatisiert werden, um Hybrid Cloud-, Multi-Cloud- und Edge-Deployments verwalten zu können. Red Hat OpenShift ist darauf ausgelegt, die Produktivität von Entwicklerinnen und Entwicklern zu steigern und Innovationen zu fördern.

Red Hat® Process Automation ist Teil des Red Hat Application Services Portfolios und eine Produktreihe zur intelligenten Automatisierung von Geschäftsentscheidungen und -prozessen. Damit können Sie geschäftliche Richtlinien und Verfahren durchsetzen, Geschäftsabläufe automatisieren und die Ergebnisse Ihrer Geschäftsaktivitäten in heterogenen Umgebungen messen.

Red Hat Process Automation Manager ist eine Plattform, auf der containerisierte Microservices und Anwendungen zur Automatisierung von Geschäftsentscheidungen und -prozessen entwickelt werden können. Das Produkt umfasst Technologien wie Business Process Management (BPM), Business Rules Management (BRM), Business Resource Optimization und Complex Event Processing (CEP).

Red Hat Decision Manager ist eine Plattform, auf der containerisierte Microservices und Anwendungen zur Automatisierung von Geschäftsentscheidungen entwickelt werden können. Das Produkt umfasst Technologien wie Business Rules Management (BRM), Complex Event Processing (CEP) und Resource Optimization.

Illustration - mail

Möchten Sie mehr zu diesen Themen erfahren?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, Red Hat Shares.